Mundaneum

Gebäude des ehemaligen Institut International de Bibliographie

Das Mundaneum ist das Gebäude, in dem das 1898 von Paul Otlet und Henri La Fontaine in Brüssel unter dem Namen Institut International de Bibliographie (IIB) gegründete Museum beherbergt war. Dessen Zielsetzung war es, das gesamte Schrifttum der Welt als Bibliografie in Zettelkästen zu erfassen.

Mundaneum

Das Mundaneum an seinem heutigen Standort in der Rue Nimy in Mons
Daten
Ort Mons Welt-IconKoordinaten: 50° 27′ 27,5″ N, 3° 57′ 20,1″ O
Eröffnung 1898
Website
Foto der Ausstellung „Mapping Knowledge“ im Mundaneum

Sitz des Instituts war das zunächst Palais Mondial genannte Gebäude (beherbergt heute die Ausstellung Autoworld) im Parc du Cinquantenaire (anlässlich des 50-jährigen Bestehens von Belgien errichtet) und wenig später in Mundaneum umbenannt wurde. Im Mundaneum waren neben dem bibliografischen Institut und einer Bibliothek auch spezielle Sammlungen und ein Museum verortet, die ebenfalls den Anspruch hatten, einen repräsentativen Querschnitt der Weltkultur zu bieten. Im Jahr 1931 wurde in Zusammenarbeit mit Otto Neurath und dem Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum eine Zweigstelle des Mundaneums in Wien gegründet.[1] 1934 wurde das Mundaneum in seiner alten Form geschlossen. Die Sammlung wurde mehrfach umgezogen, worunter nach einer Zweigstelle der Freien Universität Brüssel, dem Institut Pasteur im Leopold-Park. 1993 wurde, was von ihr übrig blieb, nach Mons in ein ehemaliges Warenhaus namens L'Indépendence verbracht.

Der Name Mundaneum wird dort heute vom Centre d’Archives de la Communauté française de Belgique weitergeführt. Von der ursprünglichen Sammlung blieben erhalten: das Musée international de la presse („Internationales Pressemuseum“), das Répertoire iconographique universel (Plakate, Postkarten, Glasplatten, Fotografien), das Répertoire universel de documentation („Universelles Dokumentationsverzeichnis“), die Encyclopedia Universalis Mundaneum (von Otlet entworfene Konzepte, worunter die Mondothèque, persönliche Unterlagen von Henri La Fontaine und Paul Otlet, thematische Sammlungen zu den Themen Feminismus, Pazifismus und Anarchismus) und die Archive der Vereinigung Les Amis du Palais Mondial.

Abbildungen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Dennis Pohl: The Smart City - City of Knowledge. In: Mondothèque: A Radiated Book / Un livre irradiant / Een irradiërend boek. Constant, Brüssel 2016, ISBN 978-90-811459-5-4, S. 235–244. (online)
  • Charlotte Dubray, Raphaèle Cornille: Le Mundaneum: les archives de la connaissance. Impressions Nouvelles, Brüssel 2008, ISBN 978-2-87449-054-5.
  • Françoise Levie: L' homme qui voulait classer le monde: Paul Otlet et le Mundaneum. Impressions Nouvelles, Brüssel 2008, ISBN 978-2-87449-022-4.
  • Günther Sandner: Otto Neurath. Eine politische Biographie. Zsolnay-Verlag, Wien 2014, ISBN 978-3-552-05676-3.
  • Vater der Zettelsuchmaschine. In: Der Spiegel. Nr. 26, 2008 (online).

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Günther Sandner: Otto Neurath. Eine politische Biographie. Zsolnay-Verlag, Wien 2014, S. 184.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Mundaneum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien