Mubadala Abu Dhabi Open 2025

Tennisturnier der WTA Tour

Die Mubadala Abu Dhabi Open 2025 waren ein Damen-Tennisturnier in Abu Dhabi. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 500 war Teil der WTA Tour 2025 und fand vom 3. bis 9. Februar 2025 im Abu Dhabi International Tennis Centre statt.

Mubadala Abu Dhabi Open 2025
Datum 3.2.2025 – 9.2.2025
Auflage 4
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
WTA Tour
Austragungsort Abu Dhabi
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Turniernummer 2088
Kategorie WTA 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/24Q/16D
Preisgeld 1.064.510 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressiegerin Kasachstan Jelena Rybakina
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Sofia Kenin
Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Siegerin Schweiz Belinda Bencic
Sieger (Doppel) Lettland Jeļena Ostapenko
Australien Ellen Perez
Turnier-Supervisor Roberto Ranieri
Stand: Turnierende

Titelverteidigerinnen waren Jelena Rybakina im Einzel sowie die Paarung Sofia Kenin/Bethanie Mattek-Sands im Doppel.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation für die Mubadala Abu Dhabi Open 2025 fand vom 1. bis 2. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.

Qualifikantinnen Lucky Loser
Vereinigte Staaten  McCartney Kessler Vereinigte Staaten  Sofia Kenin Japan  Moyuka Uchijima
Vereinigte Staaten  Katie Volynets Vereinigtes Konigreich  Sonay Kartal ~Niemandsland  Weronika Kudermetowa
Mexiko  Renata Zarazúa Japan  Wakana Sonobe

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spielerin Erreichte Runde

01. Kasachstan  Jelena Rybakina Halbfinale
02. Spanien  Paula Badosa Achtelfinale
03. ~Niemandsland  Darja Kassatkina Achtelfinale
04. Kasachstan  Julija Putinzewa Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. ~Niemandsland  Ljudmila Samsonowa 1. Runde

06. ~Niemandsland  Anastassija Pawljutschenkowa Achtelfinale

07. Lettland  Jeļena Ostapenko 1. Runde

08. Kanada  Leylah Fernandez Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Kasachstan  J. Rybakina 2 6 6
Q Vereinigtes Konigreich  S. Kartal 6 4 4 Q Vereinigte Staaten  K. Volynets 6 4 4
Q Vereinigte Staaten  K. Volynets 3 6 6 1 Kasachstan  J. Rybakina 6 4 7
China Volksrepublik  Y. Yuan 4 3 Tunesien  O. Jabeur 2 6 64
Q Japan  W. Sonobe 6 6 Q Japan  W. Sonobe 3 3
Tunesien  O. Jabeur 7 7 Tunesien  O. Jabeur 6 6
7 Lettland  J. Ostapenko 64 5 1 Kasachstan  J. Rybakina 6 3 4
WC Schweiz  B. Bencic 3 6 6
4 Kasachstan  J. Putinzewa 2 3
WC Tschechien  M. Vondroušová 6 6 WC Tschechien  M. Vondroušová 6 6
WC Vereinigtes Konigreich  E. Raducanu 3 4 WC Tschechien  M. Vondroušová 5 3
WC Schweiz  B. Bencic 6 3 6 WC Schweiz  B. Bencic 7 6
Tschechien  R. Šramková 2 6 1 WC Schweiz  B. Bencic 6 6
LL ~Niemandsland  W. Kudermetowa 5 6 7 LL ~Niemandsland  W. Kudermetowa 0 0
5 ~Niemandsland  L. Samsonowa 7 1 65 WC Schweiz  B. Bencic 4 6 6
8 Kanada  L. Fernandez 7 7 Vereinigte Staaten  A. Krueger 6 1 1
LL Japan  M. Uchijima 63 60 8 Kanada  L. Fernandez 6 6
WC Frankreich  C. Garcia 1 3 Neuseeland  L. Sun 0 3
Neuseeland  L. Sun 6 6 8 Kanada  L. Fernandez 5 6 2
Q Vereinigte Staaten  M. Kessler 3 7 3 Vereinigte Staaten  A. Krueger 7 4 6
Vereinigte Staaten  A. Krueger 6 64 6 Vereinigte Staaten  A. Krueger 1 7 6
3 ~Niemandsland  D. Kassatkina 6 5 4
Vereinigte Staaten  A. Krueger 7 6
6 ~Niemandsland  A. Pawljutschenkowa 6 6 Tschechien  L. Nosková 62 4
Q Vereinigte Staaten  S. Kenin 3 1 6 ~Niemandsland  A. Pawljutschenkowa 7 1 r
Q Mexiko  R. Zarazúa 4 66 Polen  M. Linette 5 4
Polen  M. Linette 6 7 Polen  M. Linette 4 3
Polen  M. Fręch 0 3 Tschechien  L. Nosková 6 6
Tschechien  L. Nosková 6 6 Tschechien  L. Nosková 6 6
2 Spanien  P. Badosa 4 1

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Lettland  Jeļena Ostapenko
Australien  Ellen Perez
Sieg
02. Vereinigte Staaten  Asia Muhammad
Niederlande  Demi Schuurs
1. Runde
03. Vereinigte Staaten  Desirae Krawczyk
Mexiko  Giuliana Olmos
1. Runde
04. Frankreich  Kristina Mladenovic
China Volksrepublik  Zhang Shuai
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Lettland  J. Ostapenko
Australien  E. Perez
6 6
Tschechien  L. Nosková
Kasachstan  J. Putinzewa
2 4 1 Lettland  J. Ostapenko
Australien  E. Perez
6 6
Ungarn  T. Babos
Vereinigte Staaten  N. Melichar-Martinez
6 4 [10] Ungarn  T. Babos
Vereinigte Staaten  N. Melichar-Martinez
4 4
Chinesisch Taipeh  H.-c. Chan
~Niemandsland  L. Samsonowa
3 6 [1] 1 Lettland  J. Ostapenko
Australien  E. Perez
6 6
3 Vereinigte Staaten  D. Krawczyk
Mexiko  G. Olmos
4 0 Tschechien  L. Samson
Tschechien  M. Vondroušová
3 2
Norwegen  U. Eikeri
Japan  M. Ninomiya
6 6 Norwegen  U. Eikeri
Japan  M. Ninomiya
4 1
Vereinigte Staaten  S. Kenin
Polen  M. Linette
4 1 WC Tschechien  L. Samson
Tschechien  M. Vondroušová
6 6
WC Tschechien  L. Samson
Tschechien  M. Vondroušová
6 6 1 Lettland  J. Ostapenko
Australien  E. Perez
6 6
WC Vereinigte Staaten  B. Mattek-Sands
Tschechien  L. Šafářová
4 4 4 Frankreich  K. Mladenovic
China Volksrepublik  S. Zhang
2 1
Brasilien  L. Stefani
Vereinigtes Konigreich  H. Watson
6 6 Brasilien  L. Stefani
Vereinigtes Konigreich  H. Watson
7 2 [3]
Spanien  C. Bucșa
Japan  M. Katō
7 4 [8] 4 Frankreich  K. Mladenovic
China Volksrepublik  S. Zhang
5 6 [10]
4 Frankreich  K. Mladenovic
China Volksrepublik  S. Zhang
5 6 [10] 4 Frankreich  K. Mladenovic
China Volksrepublik  S. Zhang
6 6
China Volksrepublik  X. Jiang
Chinesisch Taipeh  F.-h. Wu
6 3 [5] Australien  O. Gadecki
Vereinigtes Konigreich  O. Nicholls
1 4
Australien  O. Gadecki
Vereinigtes Konigreich  O. Nicholls
4 6 [10] Australien  O. Gadecki
Vereinigtes Konigreich  O. Nicholls
7 4 [10]
Japan  S. Aoyama
Japan  E. Hozumi
2 6 [10] Japan  S. Aoyama
Japan  E. Hozumi
5 6 [8]
2 Vereinigte Staaten  A. Muhammad
Niederlande  D. Schuurs
6 1 [8]
Bearbeiten