Movistar Chile Open 2025

Paarung Tomás Barrios Vera

Die Movistar Chile Open 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 24. Februar bis 2. März 2025 in Santiago de Chile stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Acapulco die Abierto Mexicano Telcel und in Dubai die Dubai Duty Free Tennis Championships gespielt. Während das Turnier in Santiago de Chile zur niedriger dotierten ATP Tour 250 zählte, gehörten die Turniere in Acapulco und in Dubai zur ATP Tour 500.

Movistar Chile Open 2025
Datum 24.2.2025 – 2.3.2025
Auflage 27
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
Austragungsort Santiago de Chile
Chile Chile
Turniernummer 8996
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 680.140 US$
Finanz. Verpflichtung 710.735 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien Sebastián Báez
Vorjahressieger (Doppel) Chile Tomás Barrios Vera
Chile Alejandro Tabilo
Sieger (Einzel) Serbien Laslo Đere
Sieger (Doppel) Kolumbien Nicolás Barrientos
Indien Rithvik Choudary Bollipalli
Turnierdirektor Catalina Fillol
Turnier-Supervisor Rogerio Santos
Letzte direkte Annahme Portugal Jaime Faria (109)
Stand: 3. März 2025

Die Ausgabe im Vorjahr gewann Sebastián Báez im Einzel, im Doppel war die Paarung Tomás Barrios Vera und Alejandro Tabilo Titelverteidiger. Das Einzel gewann Laslo Đere, der sich im Finale in drei Sätzen gegen den Titelverteidiger Sebastián Báez durchsetzte. Das Doppel gewannen 2025 Nicolás Barrientos und Rithvik Choudary Bollipalli.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 680.140 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 710.735 US-Dollar.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 22. und 23. Februar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze im Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Argentinien  Juan Manuel Cerúndolo
Brasilien  Felipe Meligeni Alves
Brasilien  Gustavo Heide
Argentinien  Juan Pablo Ficovich

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bearbeiten

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 103.455 $
Finale 165 60.350 $
Halbfinale 100 35.480 $
Viertelfinale 50 20.555 $
Achtelfinale 25 11.935 $
Erste Runde 0 7.295 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.550 $
Erste Runde 0 1.935 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 35.980 $
Finale 150 19.330 $
Halbfinale 90 11.310 $
Viertelfinale 45 6.270 $
Erste Runde 0 3.700 $

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Argentinien  Francisco Cerúndolo Halbfinale
02. Chile  Alejandro Tabilo Achtelfinale
03. Argentinien  Sebastián Báez Finale
04. Spanien  Pedro Martínez Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Argentinien  Tomás Martín Etcheverry Viertelfinale

06. Argentinien  Mariano Navone Achtelfinale

07. Chile  Nicolás Jarry 1. Runde

08. Italien  Luciano Darderi 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  F. Cerúndolo 6 4 7
Deutschland  Y. Hanfmann 7 6 Deutschland  Y. Hanfmann 2 6 65
Argentinien  F. Díaz Acosta 5 3 1 Argentinien  F. Cerúndolo 4 6 7
WC Chile  C. Garín 2 6 6 5 Argentinien  T. M. Etcheverry 6 3 5
Q Argentinien  J. P. Ficovich 6 4 4 WC Chile  C. Garín 2 4
Frankreich  H. Gaston 2 3 5 Argentinien  T. M. Etcheverry 6 6
5 Argentinien  T. M. Etcheverry 6 6 1 Argentinien  F. Cerúndolo 1 6 3
Serbien  L. Đere 6 4 6
4 Spanien  P. Martínez 1 4
WC Peru  I. Buse 3 4 Serbien  L. Đere 6 6
Serbien  L. Đere 6 6 Serbien  L. Đere 7 4 6
Q Brasilien  G. Heide 7 6 Portugal  J. Faria 65 6 4
Brasilien  T. Seyboth Wild 5 2 Q Brasilien  G. Heide 7 65 4
Portugal  J. Faria 6 6 Portugal  J. Faria 62 7 6
8 Italien  L. Darderi 3 4 Serbien  L. Đere 6 3 7
6 Argentinien  M. Navone 6 6 3 Argentinien  S. Báez 4 6 5
Kasachstan  A. Schewtschenko 2 2 6 Argentinien  M. Navone 4 6 3
Frankreich  C. Moutet 2 6 2 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 3 6
Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 6 3 6 Bosnien und Herzegowina  D. Džumhur 4 4
Q Brasilien  F. Meligeni Alves 63 64 3 Argentinien  S. Báez 6 6
Argentinien  F. Comesaña 7 7 Argentinien  F. Comesaña 3 7 65
3 Argentinien  S. Báez 6 5 7
3 Argentinien  S. Báez 6 3 6
7 Chile  N. Jarry 7 3 69 Argentinien  C. Ugo Carabelli 1 6 2
Argentinien  C. Ugo Carabelli 5 6 7 Argentinien  C. Ugo Carabelli 4 7 6
Q Argentinien  J. M. Cerúndolo 3 6 62 Brasilien  T. Monteiro 6 62 3
Brasilien  T. Monteiro 6 3 7 Argentinien  C. Ugo Carabelli 6 6
Argentinien  F. Coria 6 6 Argentinien  F. Coria 4 3
WC Chile  T. Barrios Vera 1 0 Argentinien  F. Coria 7 3 6
2 Chile  A. Tabilo 611 6 3

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Argentinien  Máximo González
Argentinien  Andrés Molteni
Finale
02. Brasilien  Rafael Matos
Brasilien  Marcelo Melo
Rückzug
03. Argentinien  Guido Andreozzi
Frankreich  Théo Arribagé
Halbfinale
04. Portugal  Francisco Cabral
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Argentinien  M. González
Argentinien  A. Molteni
7 7
Deutschland  J. Schnaitter
Deutschland  M. Wallner
611 610 1 Argentinien  M. González
Argentinien  A. Molteni
2 6 [10]
WC Chile  T. Barrios Vera
Peru  I. Buse
7 7 WC Chile  T. Barrios Vera
Peru  I. Buse
6 4 [5]
Spanien  Í. Cervantes
Spanien  P. Martínez
5 64 1 Argentinien  M. González
Argentinien  A. Molteni
6 6
4 Portugal  F. Cabral
Niederlande  J.-J. Rojer
7 69 [10] Vereinigte Staaten  R. Seggerman
Australien  J.-P. Smith
4 3
WC Brasilien  F. Romboli
Chile  M. Soto
5 7 [8] 4 Portugal  F. Cabral
Niederlande  J.-J. Rojer
63 65
Vereinigte Staaten  R. Seggerman
Australien  J.-P. Smith
6 6 Vereinigte Staaten  R. Seggerman
Australien  J.-P. Smith
7 7
Ecuador  G. Escobar
Ecuador  D. Hidalgo
2 4 1 Argentinien  M. González
Argentinien  A. Molteni
3 2
Portugal  J. Faria
Kasachstan  A. Schewtschenko
3 6 [3] Kolumbien  N. Barrientos
Indien  R. C. Bollipalli
6 6
Frankreich  G. Jacq
Brasilien  O. Luz
6 3 [10] Frankreich  G. Jacq
Brasilien  O. Luz
62 3
Italien  L. Darderi
Argentinien  T. M. Etcheverry
66 6 [6] 3 Argentinien  G. Andreozzi
Frankreich  T. Arribagé
7 6
3 Argentinien  G. Andreozzi
Frankreich  T. Arribagé
7 4 [10] 3 Argentinien  G. Andreozzi
Frankreich  T. Arribagé
6 67 [5]
Kolumbien  N. Barrientos
Indien  R. C. Bollipalli
7 7 Kolumbien  N. Barrientos
Indien  R. C. Bollipalli
4 7 [10]
Polen  K. Drzewiekci
Polen  P. Matuszewski
65 67 Kolumbien  N. Barrientos
Indien  R. C. Bollipalli
3 7 [10]
Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Zormann
7 7 Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Zormann
6 62 [8]
ALT Argentinien  R. A. Burruchaga
Argentinien  T. A. Tirante
68 62
Bearbeiten