Moulézan
französische Gemeinde
Moulézan ist eine französische Gemeinde mit 656 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Gard in der Region Okzitanien und liegt nördlich von Montmirat. Der Name der Gemeinde leitet sich vom lateinischen Namen Molisius und dem Suffix -anum ab. Die Bewohner werden Moulézanais und Moulézanaise genannt.
Moulézan | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Gard (30) | |
Arrondissement | Nîmes | |
Kanton | Quissac | |
Gemeindeverband | Nîmes Métropole | |
Koordinaten | 43° 56′ N, 4° 8′ O | |
Höhe | 69–284 m | |
Fläche | 11,39 km² | |
Einwohner | 656 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 58 Einw./km² | |
Postleitzahl | 30350 | |
INSEE-Code | 30183 |
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 278 | 280 | 284 | 300 | 330 | 396 | 415 | 648 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Antike FundeBearbeiten
Einige gallo-römische Wohn- und Kultstätten, darunter auch Begräbnisplätze, wurden in der Nähe des Ortes freigelegt. Steinmetzarbeiten, Dachziegel (tegulae) und Tongefäße (doliae) wurden gefunden. Das schönste Stück ist eine aus Kalkstein gemeißelte Statue des gallischen Gottes Telesphoros, die 1884 in Moulézan entdeckt wurde. Sie befindet sich heute im Musée Archéologique de Nîmes.[1]
LiteraturBearbeiten
- Michel Provost: Carte archéologique de la Gaule: 30/3. Gard, Band 30; Band 33. Editions MSH, 1999, ISBN 978-2-87754-066-7; auf Google books (abgerufen am 1. Oktober 2012)
WeblinksBearbeiten
Commons: Moulézan – Sammlung von Bildern
- Offizielle Website der Gemeinde (abgerufen am 29. September 2012)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Michel Provost: Carte archéologique de la Gaule: 30/3. S. 478 f.