Morschwiller
französische Gemeinde
Morschwiller (deutsch Morschweiler) ist eine französische Gemeinde und liegt im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie hat 588 Einwohner (Stand 1. Januar 2020).
Morschwiller | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Haguenau-Wissembourg | |
Kanton | Haguenau | |
Gemeindeverband | Haguenau | |
Koordinaten | 48° 49′ N, 7° 38′ O | |
Höhe | 194–302 m | |
Fläche | 4,62 km² | |
Einwohner | 588 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 127 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67350 | |
INSEE-Code | 67304 | |
Website | morschwiller.fr | |
![]() Kirche Saint-Étienne |
GeschichteBearbeiten
Eine erste Erwähnung der Siedlung stammt aus dem Jahr 771. Anlässlich einer Schenkung durch Otto I. an das Kloster Lorsch wurde der Ort im Jahr 953 als Moresheim im Lorscher Codex erwähnt.[1] Es gehörte im Mittelalter zu den deutschen Reichsdörfern.
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
366 | 368 | 392 | 388 | 395 | 459 | 540 | 598 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- katholische Kirche Saint-Étienne, von Louis-Martin Zegowitz im Jahr 1840 erbaut
- Kapelle Saint-Ulrich aus dem Jahr 1832
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 469–472.
WeblinksBearbeiten
Commons: Morschwiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 1), Urkunde 69, 11. August 963 – Reg. 3575. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 128, abgerufen am 13. Januar 2020.