Moos des Jahres

Gedenkjahr

Im Jahr 2005 wurde erstmals das Moos des Jahres durch die Bryologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM) ausgezeichnet. Es soll damit auf eine wenig beachtete Pflanzengruppe aufmerksam gemacht werden, die in Deutschland mit mehr als 1000 Arten vertreten ist und dem Menschen einen großen Nutzen bietet.

Bisherige Moose des Jahres (Deutschland, seit 2011 auch Österreich)Bearbeiten

Seit dem Jahr 2011 wird der Titel Moos des Jahres (Deutschland) vom Nachbarn Österreich übernommen.

Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
2005 Silber-Birnmoos Bryum argenteum
2006 Quellmoos Fontinalis antipyretica
2007 Polster-Kissenmoos Grimmia pulvinata
2008 Hübsches Goldhaarmoos Orthotrichum pulchellum
2009 Gemeines Weißmoos Leucobryum glaucum
2010 Goldenes Frauenhaarmoos Polytrichum commune
2011 Tännchenmoos Abietinella abietina
2012 Grünes Koboldmoos Buxbaumia viridis
2013 Brunnenlebermoos Marchantia polymorpha
2014 Wimpern-Hedwigsmoos Hedwigia ciliata
2015 Leuchtmoos Schistostega pennata
2016 Mittleres Torfmoos Sphagnum magellanicum
2017 Weiches Kammmoos Ctenidium molluscum
2018 Echtes Apfelmoos Bartramia pomiformis
2019 Einseitwendiges Verstecktfruchtmoos Cryphaea heteromalla
2020 Schönes Federchenmoos Ptilidium pulcherrimum
2021 Sparriges Kranzmoos Rhytidiadelphus squarrosus
2022 Sparriges Kleingabelzahnmoos Diobelonella palustris
2023 Geneigtes Spiralzahnmoos Tortella inclinata

WeblinksBearbeiten