Mobilfunkstandard
Kategorie-Begriff
Mobilfunkstandard ist ein Kategorie-Begriff und bezeichnet die Normen und Regelungen, auf denen die Technologien und Systeme mobiler Kommunikation aufbauen.

Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards (logarithmische Darstellung)
Anzeige auf DisplaysBearbeiten
Die in der Statusleiste (meist am oberen Rand der Displays, Bildschirme bzw. Flachbildschirme) von Mobiltelefonen bzw. Smartphones, Tabletcomputern usw. angezeigten Symbole bzw. Kürzel sind bei den Betriebssystemen iOS, Android und Microsoft Windows Phone teilweise unterschiedlich und geben die mögliche Datenübertragungsrate bzw. Modem-Geschwindigkeit, gemessen in Bits pro Sekunde wieder:
Zweite Generation (2G)Bearbeiten
- GPRS (auch G): 53,6 kbit/s
- E, EDGE: 256 kbit/s
Dritte Generation (3G)Bearbeiten
- 3G: 384 kbit/s
- H (auch 3,5G oder 3G+; bei iOS auch 3G): HSDPA 7,2 Mbit/s[1]
- H+ (bei iOS auch 3G): High Speed Packet Access+ (HSPA+), 42 Mbit/s
Vierte Generation (4G)Bearbeiten
- LTE (auch 4G): 500 Mbit/s
- LTE-A (auch LTE+, 4G oder 4G+): LTE-Advanced 1 Gbit/s[2][3]
Fünfte Generation (5G)Bearbeiten
- 5G: bis zu 10 Gbit/s
MobilfunkstandardsBearbeiten
- Advanced Mobile Phone Service (AMPS)
- CDMA2000, ein in Amerika verwendeter Standard
- Global System for Mobile Communications (GSM)
- HIPERLAN
- IMT-Advanced
- Long Term Evolution (LTE), auch als Evolved UTRAN (E-UTRAN) bezeichnet
- Personal Communication Network (PCN), veralteter Begriff für den Mobilfunkstandard DCS 1800
- Personal Digital Cellular (PDC)
- Radio Telephone Mobile System (RTMS)
- TETRA
- Tetrapol, Bündelfunkstandard ähnlich TETRA
- Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), auch als UTRAN bezeichnet
- WiMAX
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Stiftung Warentest Heft 11/2011
- ↑ 3G, 4G, H, LTE & Co. – Internetsymbole von iOS, Windows Phone und Android. In: it's-webtime Blog. 24. Juni 2013, abgerufen am 7. Mai 2017.
- ↑ CHIP: Was ist 4G und 4G+? Unterschied einfach erklärt, 25. Mai 2016, abgerufen am 17. April 2017.