Mitterdorf an der Raab
Mitterdorf an der Raab
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Weiz | |
Kfz-Kennzeichen: | WZ | |
Fläche: | 21,02 km² | |
Koordinaten: | 47° 10′ N, 15° 36′ O | |
Höhe: | 427 m ü. A. | |
Einwohner: | 2.100 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 100 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8181 | |
Vorwahl: | 03178 | |
Gemeindekennziffer: | 6 17 29 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Mitterdorf an der Raab 5 8181 Mitterdorf an der Raab | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Kreimer[1] (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Mitterdorf an der Raab im Bezirk Weiz | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Mitterdorf an der Raab ist eine Gemeinde mit 2100 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) in der Oststeiermark.
GeografieBearbeiten
Mitterdorf an der Raab liegt an der Raab im Bezirk Weiz im österreichischen Bundesland Steiermark und umfasst eine Fläche von 21,02 km².
GemeindegliederungBearbeiten
Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[2]):
- Dörfl an der Raab (347)
- Hohenkogl (310)
- Mitterdorf an der Raab (179)
- Oberdorf (167)
- Obergreith (190)
- Pichl an der Raab (443)
- Untergreith (464)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dörfl, Hohenkogl, Mitterdorf, Oberdorf bei Stadl, Obergreith, Pichl und Untergreith.
Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten
Ortskapelle Zur KreuzerhöhungBearbeiten
Am 6. August 1905 zerstörte ein großes Unwetter die dort stehende gemauerte Kreuzsäule. Drei Tage danach fanden Schulkinder den fast unbeschädigten Heiland. Weil man sich zu dieser Zeit zu verschiedenen Anlässen vor diesem besagten Kreuz versammelt hatte, berieten sich die Dorfbewohner und entschieden eine Kapelle zu bauen. Da jedoch die Gemeinde und die Pfarre gegen den Kapellenbau entschieden haben, gründeten die Bürger einen Kapellenbauverein, der von Franz Kober geleitet wurde und der auch persönlich für das Vermögen des Vereins haftete. Am 1. Oktober 1907 wurde die Kapelle und somit auch die Bronzeglocke vom Dechant Franz Cerstwy geweiht. Die zweite Glocke folgte im Jahr 1926. Beide Glocken blieben bis heute erhalten und wurden 1998 durch ein automatisches Läutewerk verbessert.[3]
PolitikBearbeiten
BürgermeisterBearbeiten
Bürgermeister ist der Autoverkäufer Franz Kreimer (* 1960, ÖVP).[1] Keimer trat am 9. September 2014 sein Amt als Nachfolger von Karl Mauthner, der 19 Jahre Bürgermeister war, an.[4]
Dem Gemeindevorstand gehören weiters der Vizebürgermeister Christian Lammer (ÖVP) und der Gemeindekassier Walter Ederer (SPÖ) an.[1]
GemeinderatBearbeiten
Der Gemeinderat besteht aus 15 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2015 setzt sich dieser wie folgt zusammen:
Partei | 2015 | 2010 | 2005 | 2000 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 651 | 47 | 8 | 786 | 60 | 9 | 772 | 62 | 9 | 715 | 63 | 10 |
SPÖ | 642 | 47 | 7 | 526 | 40 | 6 | 478 | 38 | 6 | 262 | 23 | 3 |
Wir für Mitterdorf | 81 | 6 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||
FPÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 154 | 14 | 2 | ||||||
Wahlberechtigte | 1.738 | 1.701 | 1.627 | 1.483 | ||||||||
Wahlbeteiligung | 80 % | 78 % | 78 % | 77 % |
WappenBearbeiten
Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. November 1998.
Wappenbeschreibung: In Grün ein silberner Balken von Kleeblattschnitten, darin ein bekleideter rechter roter Arm, der Ärmel mit sieben roten Knöpfen besetzt und am Rand silbern geziert.[5]
Heinrich Purkarthofer vom Steiermärkischen Landesarchiv hatte entschieden, dass es günstig wäre auf das Wappen des Freiherrn von Stadl zurückzugreifen, da das Schloss Stadl 1770 bei Errichtung der Werbbezirke viele staatliche Aufgaben zu erfüllen hatte, die heute hauptsächlich die Bezirkshauptmannschaft und das Bezirksgericht erfüllt.[3]
PersönlichkeitenBearbeiten
Mit der Gemeinde verbundene PersönlichkeitenBearbeiten
- Hans Kinsky (1937–2004), Politiker (ÖVP) sowie Land- und Forstwirt
WeblinksBearbeiten
- 61729 – Mitterdorf an der Raab. Gemeindedaten, Statistik Austria.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b c Gemeinde Mitterdorf an der Raab: Wahlkundmachung – Ergebnis der Wahl des Gemeindevorstands (Memento des Originals vom 29. Mai 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (pdf-Dokument, 238 KB; abgerufen am 29. Mai 2015)
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
- ↑ a b Gemeinderat der Gemeinde Mitterdorf an der Raab: Mitterdorf an der Raab. Unsere Gemeinde – Unsere Geschichte. Hartberg 2007.
- ↑ Kleine Zeitung vom 9. September 2014: Neuer Bürgermeister gewählt (abgerufen am 29. Mai 2015)
- ↑ Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 49, 1999, S. 54