Balancierhebelkupplung

Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen

Die Balancierhebelkupplung, auch Schwinghebelkupplung oder Ausgleichkupplung, ist eine Bauart der Mittelpufferkupplung, welche vor allem bei Schmalspurbahnen Verbreitung gefunden hat. In der Schweiz wird diese Kupplungsbauart als Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen, abgekürzt Zp2[1], oder als Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken[2] bezeichnet.

Ausgebauter Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen eines Fahr­zeugs der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB)

Beschreibung Bearbeiten

 
Balancierhebelkupplung oder auch Mittelpuffer mit zwei Schrauben­kupplungen (Zp 2)[2]
 
Balancierhebel vor dem Puffer­träger
 
Balancierhebelkupplung in einem engen Bogen
 
Balancierhebel hinter dem Puffer­träger

Für Schmalspurbahnen mit ihren oft engen Kurvenradien ist die UIC-Standard-Kupplung nicht geeignet. Durch Vertauschen der Zug- und Stoßvorrichtungen entstand aus der bei Normalspurbahnen üblichen Standard-Schraubenkupplung die Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken[3] bzw. die Balancierhebelkupplung.

Bei der Balancierhebelkupplung ist quer hinter dem Mittelpuffer ein beweglicher Balancierhebel montiert, auf dem auf der einen Seite ein Haken, auf der anderen Seite die Kuppelkette mit Spannschloss angebracht wurde. Stehen sich zwei Fahrzeuge mit dieser Kupplung gegenüber, wird beim Kuppelvorgang die Kette am Balancierhebel in den Haken der anderen Kupplung eingehängt. Dieser Ausgleichshebel kann vor oder hinter dem Pufferträger befestigt sein, im letzteren Fall werden Haken und Öse durch Aussparungen im Pufferträger hindurchgeführt. Bei der Befestigung vor den Träger werden die Zugkräfte über die Kegelfeder des Puffers mitabgefedert. Bei der Befestigung hinter dem Träger ist der Balancierhebel über eine zweite Feder mit dem Träger verbunden.

Bei einfachen Bauarten ist zum Teil auch das Spannschloss durch ein dreiecksförmiges gleichschenkliges Kettenglied ersetzt. Dieses Kettenglied hat unterschiedlich lange Seitenlängen, so kann durch einfaches Drehen des Kettengliedes die Länge der Kuppelkette zum Trennen oder Spannen des Zuges variiert werden. Statt der Kuppelkette mit Spannschloss wird bei neueren Bauarten auch eine Schraubenkupplung verwendet.

Mit der Einführung des Rollfahrzeugverkehrs wurde bei den meisten deutschen Schmalspurbahnen die Balancierhebelkupplung mit der Trichterkupplung kombiniert, um die Rollwagen mittels Kuppelbaum kuppeln zu können. Bei der Rhätischen Bahn sind die Rollschemel mit normaler Kupplung ausgerüstet, bei Bedarf werden Flachwagen als Schutzwagen dazwischen gereiht. Bei den polnischen Schmalspurbahnen ist eine zusätzliche Hilfskupplung zum Kuppeln der Rollwagen üblich.

Begriffssystematik in der Schweiz Bearbeiten

In der Schweiz kommen zwei Bauarten handbetätigter Mittelpufferkupplungen zum Einsatz.

 
 
Mittelpufferkupplungen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mittelpuffer mit zwei Schraubenkupplungen
(Zp2)
 
Mittelpuffer mit einer Schraubenkupplung
(Zp1)

Einsatz Bearbeiten

Beispiele für den heutigen Einsatz der Balancierhebelkupplung sind:

Schweiz
Außerhalb der Schweiz

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Central buffer with two screw couplings – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. VRS Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz (Hrsg.): Verzeichnis des Rollmaterials der Schweizerischen Privatbahnen. Winterthur.
  2. a b Schweizerische Fahrdienstvorschriften (FDV) A2020. Bundesamt für Verkehr (BAV), 1. Juli 2020 (PDF; 9 MB). R 300.4 Anlage 2, Abschnitt 2.1.1 Mittelpufferkupplung mit seitlichen Kupplungshaken
  3. Bruno Lämmli: Zug- / Stossvorrichtung. Auf: Lokifahrer, 2021.
  4. Peter Willen: Lokomotiven der Schweiz 2 – Schmalspur-Triebfahrzeuge.