Mitsubishi Electric Europe Cup 2009

ehemaliges Tennisturnier

Der Mitsubishi Electric Europe Cup 2009 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. April 2009 in Monza stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2009 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Mitsubishi Electric Europe Cup 2009
Datum 6.4.2009 – 12.4.2009
Auflage 5
Navigation 2008 ◄ 2009 ► 2010
ATP Challenger Tour
Austragungsort Monza
Italien Italien
Turniernummer 2208
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 30.000 
Vorjahressieger (Einzel) SpanienSpanien Albert Montañés
Vorjahressieger (Doppel) ItalienItalien Stefano Galvani
SpanienSpanien Alberto Martín
Sieger (Einzel) SpanienSpanien David Marrero
Sieger (Doppel) Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Auckland
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis Rettenmaier
Turnierdirektor Giorgio Tarantola
Turnier-Supervisor Stephane Cretois
Letzte direkte Annahme Monaco Jean-René Lisnard (251)
Stand: 11. Januar 2017

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland  Simon Greul Achtelfinale
02. Frankreich  Adrian Mannarino Viertelfinale
03. Frankreich  Mathieu Montcourt Achtelfinale
04. Italien  Filippo Volandri Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Italien  Tomas Tenconi 1. Runde

06. Argentinien  Sebastián Decoud 1. Runde

07. Slowenien  Grega Žemlja 1. Runde

08. Danemark  Kristian Pless 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  S. Greul 5 6 6
WC Italien  A. Arnaboldi 7 3 3 1 Deutschland  S. Greul 4 2
Deutschland  A. Flock 6 6 Deutschland  A. Flock 6 6
WC Italien  S. Ianni 4 2 Deutschland  A. Flock 5 3
WC Serbien  D. Katić 2 3 Kroatien  A. Veić 7 6
Kroatien  A. Veić 6 6 Kroatien  A. Veić 6 3 6
Argentinien  J. P. Brzezicki 6 6 Argentinien  J. P. Brzezicki 3 6 4
7 Slowenien  G. Žemlja 1 2 Kroatien  A. Veić 7 7
3 Frankreich  M. Montcourt 6 7 Italien  A. di Mauro 5 5
Q Brasilien  D. Dutra da Silva 4 68 3 Frankreich  M. Montcourt 5 4
Deutschland  T. Kamke 4 3 Italien  A. di Mauro 7 6
Italien  A. di Mauro 6 6 Italien  A. di Mauro 610 6 6
LL Spanien  Í. Cervantes 2 64 Deutschland  J. Reister 7 3 1
Deutschland  J. Reister 6 7 Deutschland  J. Reister 6 6
Q Tschechien  R. Vik 4 6 7 Q Tschechien  R. Vik 1 4
8 Danemark  K. Pless 6 4 62 Kroatien  A. Veić 7 4 4
5 Italien  T. Tenconi 65 6 63 Spanien  D. Marrero 5 6 6
Spanien  D. Marrero 7 1 7 Spanien  D. Marrero 6 6
Q Italien  A. Brizzi 6 7 Q Italien  A. Brizzi 4 4
Niederlande  T. de Bakker 4 62 Spanien  D. Marrero 6 6
Tschechien  J. Pospíšil 1 6 3 Q Spanien  A. Ramos Viñolas 3 4
Q Spanien  A. Ramos Viñolas 6 4 6 Q Spanien  A. Ramos Viñolas 6 6
Italien  M. Crugnola 2 4 4 Italien  F. Volandri 3 3
4 Italien  F. Volandri 6 6 Spanien  D. Marrero 7 6
6 Argentinien  S. Decoud 1 6 2 Monaco  J.-R. Lisnard 65 3
Rumänien  A. Ungur 6 1 6 Rumänien  A. Ungur 68 4
Monaco  J.-R. Lisnard 6 6 Monaco  J.-R. Lisnard 7 6
Peru  I. Miranda 4 4 Monaco  J.-R. Lisnard 7 6
Ukraine  I. Martschenko 64 6 61 2 Frankreich  A. Mannarino 5 2
Brasilien  R. Dutra da Silva 7 2 7 Brasilien  R. Dutra da Silva 3 1
Italien  A. Stoppini 2 1 2 Frankreich  A. Mannarino 6 6
2 Frankreich  A. Mannarino 6 6

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Frankreich  Olivier Charroin
Frankreich  Nicolas Tourte
1. Runde
02. Tschechien  Dušan Karol
Tschechien  Jaroslav Pospíšil
Finale
03. Vereinigtes Konigreich  James Auckland
Vereinigte Staaten  Travis Rettenmaier
Sieg
04. Italien  Fabio Colangelo
Brasilien  Márcio Torres
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich  O. Charroin
Frankreich  N. Tourte
6 3 [5]
Italien  D. Giorgini
Italien  F. Volandri
1 6 [10] Italien  D. Giorgini
Italien  F. Volandri
6 6
Brasilien  R. Dutra da Silva
Brasilien  D. Dutra da Silva
6 6 Brasilien  R. Dutra da Silva
Brasilien  D. Dutra da Silva
4 2
Deutschland  S. Greul
Deutschland  T. Kamke
3 3 Italien  D. Giorgini
Italien  F. Volandri
2 7 [9]
3 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
6 6 3 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
6 64 [11]
WC Italien  A. Arnaboldi
Italien  M. Dell’Acqua
3 4 3 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
6 6
Italien  A. Da Col
Italien  A. Stoppini
1 6 [10] Italien  A. Da Col
Italien  A. Stoppini
3 4
Argentinien  J. P. Brzezicki
Peru  I. Miranda
6 3 [5] 3 Vereinigtes Konigreich  J. Auckland
Vereinigte Staaten  T. Rettenmaier
7 66 [10]
WC Italien  A. Brizzi
Brasilien  V. Trevisan
5 1 2 Tschechien  D. Karol
Tschechien  J. Pospíšil
5 7 [4]
Italien  A. di Mauro
Italien  T. Fabbiano
7 6 Italien  A. di Mauro
Italien  T. Fabbiano
6 6
Niederlande  T. de Bakker
Niederlande  I. Sijsling
7 4 [11] Niederlande  T. de Bakker
Niederlande  I. Sijsling
3 4
4 Italien  F. Colangelo
Brasilien  M. Torres
5 6 [9] Italien  A. di Mauro
Italien  T. Fabbiano
1 2
Ukraine  I. Martschenko
Danemark  K. Pless
1 3 2 Tschechien  D. Karol
Tschechien  J. Pospíšil
6 6
Argentinien  S. Decoud
Italien  T. Tenconi
6 6 Argentinien  S. Decoud
Italien  T. Tenconi
3 7 [5]
WC Italien  M. Baio
Italien  S. Ianni
3 6 [4] 2 Tschechien  D. Karol
Tschechien  J. Pospíšil
6 5 [10]
2 Tschechien  D. Karol
Tschechien  J. Pospíšil
6 4 [10]
Bearbeiten