Messestädte-Pokal 1960/61
erste, der in einer einzigen Saison ausgespielt wurde
Der 3. Messestädte-Pokal war der erste, der in einer einzigen Saison ausgespielt wurde, nämlich 1960/61. Birmingham City erreichte wie im vorigen Wettbewerb das Finale, verlor jedoch erneut, dieses Mal gegen AS Rom. Wieder wurden die meisten Städte von Vereinen anstatt von Stadtauswahlen vertreten. Torschützenkönig wurde Pedro Manfredini vom AS Rom mit zwölf Toren.
Messestädte-Pokal 1960/61 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 11. September 1960 |
Ende | 11. Oktober 1961 |
Mannschaften | 16 |
Spiele | 31 |
Tore | 144 (ø 4,65 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Messestädte-Pokal 1958–1960 |
Bei unentschiedenem Spielstand nach Hin- und Rückspiel wurde ein Entscheidungsspiel durchgeführt.
1. RundeBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Inter Mailand | 14:3 | Hannover 96 | 8:2 | 6:1 |
Leipzig | 6:6 | Belgrad | 5:2 | 1:4 |
Kjøbenhavns Boldklub | 11:4 | Basel | 8:1 | 3:3 |
Birmingham City | 5:3 | Újpest Budapest | 3:2 | 2:1 |
Zagreb | 4:5 | CF Barcelona | 1:1 | 3:4 |
Hibernian Edinburgh | 1 | FC Lausanne-Sport | ||
Olympique Lyon | 3:4 | Köln | 1:3 | 2:1 |
Royale Union Saint-Gilloise | 1:4 | AS Rom | 0:0 | 1:4 |
1 Der FC Lausanne-Sport zog sich zurück.
EntscheidungsspielBearbeiten
Ergebnis | ||
---|---|---|
Leipzig | 0:2 | Belgrad |
ViertelfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Inter Mailand | 5:1 | Belgrad | 5:0 | 0:1 |
Kjøbenhavns Boldklub | 4:9 | Birmingham City | 4:4 | 0:5 |
CF Barcelona | 6:7 | Hibernian Edinburgh | 4:4 | 2:3 |
Köln | 2:2 | AS Rom | 0:2 | 2:0 |
EntscheidungsspielBearbeiten
Ergebnis | ||
---|---|---|
Köln | 1:4 | AS Rom |
HalbfinaleBearbeiten
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Inter Mailand | 2:4 | Birmingham City | 1:2 | 1:2 |
Hibernian Edinburgh | 5:5 | AS Rom | 2:2 | 3:3 |
EntscheidungsspielBearbeiten
Ergebnis | ||
---|---|---|
Hibernian Edinburgh | 0:6 | AS Rom |
FinaleBearbeiten
HinspielBearbeiten
Birmingham City | AS Rom | ||||||
|
| ||||||
Johnny Schofield – Brian Farmer, Graham Sissons – Terrence Hennessey, Winston Foster, Malcolm Beard – Mike Hellawell, James Bloomfield , James Harris, Bryan Oritt, Bertie Auld Cheftrainer: Gil Merrick |
Fabio Cudicini – Alfio Fontana, Giulio Corsini – Luigi Guiliano, Giacomo Losi , Sergio Carpanesi – Alberto Orlando, Dino da Costa, Pedro Manfredini, Antonio Angelillo, Giampaolo Menichelli Cheftrainer: Luis Carniglia ( Argentinien) | ||||||
1:2 Hellawell (78.) 2:2 Oritt (85.) |
0:1 Manfredini (30.) 0:2 Manfredini (56.) |
RückspielBearbeiten
AS Rom | Birmingham City | ||||||
|
| ||||||
Fabio Cudicini – Alfio Fontana, Giulio Corsini – Paolo Pestrin, Giacomo Losi , Sergio Carpanesi – Alberto Orlando, Francisco Lojacono, Pedro Manfredini, Antonio Angelillo, Giampaolo Menichelli Cheftrainer: Luis Carniglia ( Argentinien) |
Johnny Schofield – Brian Farmer, Graham Sissons – Terrence Hennessey, Trevor Smith , Malcolm Beard – Mike Hellawell, James Bloomfield, James Harris, Bryan Oritt, James Singer Cheftrainer: Gil Merrick | ||||||
1:0 Brian Farmer (56., Eigentor) 2:0 Paolo Pestrin (90.) |
Beste TorschützenBearbeiten
Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | Pedro Manfredini | AS Rom | 12 |
2 | Eddie Firmani | Inter Mailand | 5 |
Francisco Lojacono | AS Rom | 5 | |
4 | Joe Baker | Hibernian Edinburgh | 4 |
Johnny Gordon | Birmingham City | 4 | |
Johnny Harris | Birmingham City | 4 | |
Sándor Kocsis | CF Barcelona | 4 |