Merkendorf (Memmelsdorf)
Merkendorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Memmelsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg in Bayern.[2]
Merkendorf Gemeinde Memmelsdorf
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 58′ N, 10° 57′ O |
Höhe: | 286 m ü. NHN |
Einwohner: | 924 (31. Dez. 2024)[1] |
Eingemeindung: | 1. Januar 1972 |
Postleitzahl: | 96117 |
Vorwahl: | 09542 |


Das Pfarrdorf Merkendorf hat etwa 900 Einwohner. Die gleichnamige Gemarkung hat eine Fläche von 653,65 Hektar[3] und liegt vollständig auf dem Gebiet der Gemeinde Memmelsdorf. Auf ihr liegen die Memmelsdorfer Gemeindeteile Laubend und Merkendorf.
Geografie
BearbeitenNachbarorte sind Drosendorf und Laubend, die zur gleichen Gemeinde gehören, Straßgiech, Wiesengiech und Starkenschwind (alle Stadt Scheßlitz) sowie Hohengüßbach (Gemeinde Breitengüßbach).
Geschichte
BearbeitenDer Ort wurde 1162 zum ersten Mal genannt. Ein Domkanoniker übergab Merkendorf an das Bistum Bamberg. Früher wurde der Ort „Mirckendorf“ oder auch „Merckhendorf“ genannt.
Ein Domherr des Bamberger Domkapitels hatte als Obleiherr die Vogteilichkeit.
Der Zustand der Lehen verschlechterte sich nach dem Dreißigjährigen Krieg dramatisch. Nach der Säkularisation konnte das Lehen als Eigentum erworben werden. Merkendorf hatte damals 52 Häuser. Drei fielen der Gemeinde Memmelsdorf zu, sechs dem späteren Bürgerspital Bamberg und der Rest war dem königlichen Rentamt Hallstadt lehenbar.
Die noch bestehende Freiwillige Feuerwehr wurde 1874 gegründet, das Schulhaus wurde im Oktober 1817 genannt.
Merkendorf wurde während des Zweiten Weltkriegs Anfang April 1945 von amerikanischen Truppen eingenommen. Sie zerstörten Straßen und Felder. Mit 550 alteingesessenen Merkendorfern und ca. 300 Flüchtlingen war das Dorf überbelegt.
Die Gemeinde bestand aus den Gemeindeteilen Laubend und Merkendorf[4] und wurde im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 in die Gemeinde Memmelsdorf eingegliedert.[5]
Besonderheiten
BearbeitenIm Ort befinden sich zwei Brauereien mit Gasthöfen: Brauerei und Gasthof Hummel und Brauerei und Gasthof Wagner.
Einrichtungen
Bearbeiten- SV 1950 Merkendorf
- Sportschützen Merkendorf
- RV Concordia 09 Merkendorf
- Sportzentrum
- Freiwillige Feuerwehr
- Pfarrkirche Kreuzerhöhung
- Haus für Kinder (Kindertagesstätte und Kindergarten)
- Jugend- und Vereinshaus
Städtefreundschaften
BearbeitenMerkendorf unterhält freundschaftliche Beziehungen zu gleichnamigen Orten im deutschsprachigen Raum. Die folgenden Orte haben sich zum Verein Europäische Merkendorfs e. V. zusammengeschlossen:
- Merkendorf bei Bamberg in Bayern
- Merkendorf bei Coburg in Bayern
- Merkendorf bei Ansbach in Bayern
- Merkendorf bei Zeulenroda-Triebes in Thüringen
- Merkendorf bei Eutin in Schleswig-Holstein
- Merkendorf bei Feldbach in der Steiermark
Alle zwei Jahre findet ein Treffen in einem anderen Merkendorf statt, um sich auszutauschen und sportliche und kulturelle Veranstaltungen durchzuführen.
Literatur
BearbeitenWeblinks
Bearbeiten- Ortsteile. In: memmelsdorf.de. Abgerufen am 22. Dezember 2024.
- Merkendorf in der Ortsdatenbank von bavarikon, abgerufen am 7. Januar 2022.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Einwohnerzahlen nach Ortsteilen. Gemeinde Memmelsdorf, abgerufen am 10. Februar 2025.
- ↑ Gemeinde Memmelsdorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- ↑ Gemarkung Merkendorf. In: geolytics.de. Abgerufen am 7. Januar 2022.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 646 (Digitalisat).
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 430.