Martina Sáblíková

tschechische Eisschnellläuferin
(Weitergeleitet von Martina Sablikova)

Martina Sáblíková/? (* 27. Mai 1987 in Nové Město na Moravě) ist eine tschechische Eisschnellläuferin. Sie ist eine auf Lang- und Mittelstrecken spezialisierte Mehrkämpferin. Zudem ist sie im Speedskating und als Radrennfahrerin erfolgreich.

Martina Sáblíková
Martina Sablikova
Nation Tschechien Tschechien
Geburtstag 27. Mai 1987 (36 Jahre)
Geburtsort Nové Město na Moravě
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Größe 171 cm
Gewicht 53 kg
Karriere
Verein KRS Svratka
Dukla Praha
Trainer Petra Nováka
Nationalkader seit 2002
Pers. Bestzeiten siehe unten
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 21 × Goldmedaille 8 × Silbermedaille 5 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 5 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 4 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 2010 Vancouver 3000 m
Gold 2010 Vancouver 5000 m
Bronze 2010 Vancouver 1500 m
Gold 2014 Sotschi 5000 m
Silber 2014 Sotschi 3000 m
Silber 2018 Pyeongchang 5000 m
Bronze 2022 Peking 5000 m
 Einzelstreckenweltmeisterschaften
Gold 2007 Salt Lake City 3000 m
Gold 2007 Salt Lake City 5000 m
Gold 2008 Nagano 5000 m
Silber 2009 Richmond 3000 m
Gold 2009 Richmond 5000 m
Silber 2011 Inzell 3000 m
Gold 2011 Inzell 5000 m
Gold 2012 Heerenveen 3000 m
Gold 2012 Heerenveen 5000 m
Gold 2013 Sotschi 5000 m
Silber 2013 Sotschi 3000 m
Gold 2015 Heerenveen 3000 m
Gold 2015 Heerenveen 5000 m
Gold 2016 Kolomna 3000 m
Gold 2016 Kolomna 5000 m
Gold 2017 Gangwon 5000 m
Silber 2017 Gangwon 3000 m
Gold 2019 Inzell 3000 m
Gold 2019 Inzell 5000 m
Gold 2020 Salt Lake City 3000 m
Silber 2020 Salt Lake City 5000 m
Silber 2021 Heerenveen 3000 m
Bronze 2023 Heerenveen 3000 m
Bronze 2023 Heerenveen 5000 m
Bronze 2024 Calgary 3000 m
Bronze 2024 Calgary 5000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Gold 2009 Hamar Vierkampf
Gold 2010 Heerenveen Vierkampf
Bronze 2011 Calgary Vierkampf
Silber 2012 Moskau Vierkampf
Gold 2015 Calgary Vierkampf
Gold 2016 Berlin Vierkampf
Silber 2017 Hamar Vierkampf
Gold 2019 Calgary Vierkampf
 Mehrkampfeuropameisterschaften
Gold 2007 Klobenstein Vierkampf
Bronze 2008 Kolomna Vierkampf
Bronze 2009 Heerenveen Vierkampf
Gold 2010 Hamar Vierkampf
Gold 2011 Klobenstein Vierkampf
Gold 2012 Budapest Vierkampf
Bronze 2014 Hamar Vierkampf
Silber 2015 Tscheljabinsk Vierkampf
Gold 2016 Minsk Vierkampf
Silber 2017 Heerenveen Vierkampf
Silber 2019 Klobenstein Vierkampf
Bronze 2021 Heerenveen Vierkampf
 Eisschnelllauf-Juniorenweltmeisterschaft
Silber 2006 Erfurt Vierkampf
Platzierungen im Eisschnelllauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 15. November 2002
 Weltcupsiege 53
 Grand-WC 2. (14/15)
 Gesamt-WC 1500 3. (09/10)
 Gesamt-WC 3000/5000 1. (06/07, 07/08, 08/09, 09/10, 10/11,
11/12, 12/13, 13/14, 14/15, 15/16, 16/17,
18/19, 19/20)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 1500 Meter 1 3 9
 3000 Meter 35 17 8
 5000 Meter 14 4 2
 Teamwettbewerb 1 0 0
 Massenstart 2 0 0
letzte Änderung: 19. Februar 2024

Eisschnelllaufkarriere Bearbeiten

 
Martina Sablikova 2007

Martina Sáblíková wuchs bei ihren Eltern mit ihrem jüngeren Bruder in Žďár nad Sázavou auf und startet für das NowiS Team. Als Elfjährige begann sie ihre sportliche Karriere als Basketballspielerin bei BK Žďár nad Sázavou. Dort wechselte sie dann zum Speedskating, dem Radsport und Eisschnelllaufen. Im Eisschnelllauf debütierte sie im November 2002 beim Weltcup in Erfurt. Im November 2006 erreichte sie erstmals in einem Weltcuprennen in Heerenveen einen Platz unter den ersten Dreien. Zweimal verbesserte sie im November 2005 den Juniorenweltrekord über die 3000 Meter, dieser hat bis heute Bestand. Im Januar 2007 wurde Martina Sáblíková im italienischen Ritten mit der Punktzahl 162,954 (Freiluftweltrekord) überraschend Allround-Europameisterin und verbesserte dabei auch die Freiluft-Weltrekord-Einzelzeiten über 3000 und 5000 Meter. Sie hält auch den Weltrekord über die bei den Frauen selten gelaufene 10.000-Meter-Distanz.

Im Jahr 2006 nahm Sáblíková erstmals an den Olympischen Winterspielen in Turin teil, wo sie auf den beiden Langdistanzen an den Start ging. Sowohl über 3000 als auch über 5000 Meter verpasste sie die Medaillenränge, beim 5000-Meter-Rennen hatte sie jedoch als Vierte weniger als eine Sekunde Rückstand auf den Bronzerang von Cindy Klassen. Den 3000-Meter-Wettkampf beendete sie als Siebte.

Nachdem Sáblíková schon bei den Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften der Jahre 2004 und 2005 an den Start gegangen war, dort aber minder erfolgreich abgeschnitten hatte, wurde sie im Jahr 2007 Weltmeisterin über die beiden Langstrecken 3000 und 5000 Meter. Ein Jahr später konnte sie in Nagano zwar den 5000-Meter-Titel verteidigen, musste als Vierte den über 3000 Meter allerdings an Kristina Groves abgeben. Auch bei den Weltmeisterschaften 2009 gelang ihr die Titelverteidigung über 5000 Meter.

Bei den Mehrkampfweltmeisterschaften hatte Sáblíková diese Erfolge nicht, hier konnte sie in den Jahren 2007 sowie 2008 jeweils einen fünften Platz erreichen. Außerdem wurde sie bei den Juniorenweltmeisterschaften 2006, ebenfalls im Vierkampf, Silbermedaillengewinnerin. Nur bei Europameisterschaften konnte Sáblíková auch im Mehrkampf triumphieren, hier datiert ihr Titel aus dem Jahr 2007, dazu gewann sie 2008 die Bronzemedaille.

Im Gesamtweltcup gelangen Sáblíková drei Siege in Folge im 3000-/5000-Meter-Weltcup, auch über andere Distanzen, besonders über die 1500 Meter, gelangen ihr Top-10-Platzierungen. Insgesamt erreichte sie 13 Weltcupsiege, neun über 3000 Meter und vier über 5000 Meter. Die einzige Podiumsplatzierung, die nicht über eine dieser beiden Strecken ging, war ein zweiter Platz über 1500 Meter. Über 1000 Meter gelangen ihr nur in der B-Gruppe Ränge in der Nähe der besten Zehn. Auf der 500-Meter-Distanz ging sie nur einmal im Weltcup an den Start und wurde 49.

Zeitweise trainierte Sáblíková in der Berliner Trainingsgruppe ihres großen Vorbildes Claudia Pechstein. Als sie jedoch ein Leistungsvermögen erreicht hatte, das sie in die Weltspitze brachte und damit auch die deutschen Größen wie Pechstein und Anni Friesinger gefährdete, musste sie diese Trainingsgruppe wieder verlassen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver gewann sie zwei Goldmedaillen über 3000 und 5000 Meter. Sáblíková war über die Distanz von 5000 Meter seit drei Jahren ungeschlagen,[1] konnte sich aber gegen die Zweite, Stephanie Beckert, nur mit großer Mühe mit 48 Hundertstel Sekunden Vorsprung durchsetzen.[2]

Persönliche Bestleistungen Bearbeiten

  • 500 m: 39,23 s (aufgestellt am 7. März 2015 in Calgary)
  • 1000 m: 1:15,86 min (aufgestellt am 14. November 2015 in Calgary)
  • 1500 m: 1:53,44 min (aufgestellt am 21. November 2015 in Salt Lake City)
  • 3000 m: 3:52,02 min (aufgestellt am 9. März 2019 in Salt Lake City)
  • 5000 m: 6:41,18 min (aufgestellt am 15. Februar 2020 in Salt Lake City)
  • 10.000 m: 13:48,33 min (aufgestellt am 15. März 2007 in Calgary)

Teilnahmen an Olympischen Winterspielen und Welt- und Europameisterschaften Bearbeiten

Olympische Spiele Bearbeiten

Einzelstreckenweltmeisterschaften Bearbeiten

Mehrkampfweltmeisterschaften Bearbeiten

Europameisterschaften Bearbeiten

Speedskating Bearbeiten

Neben dem Eisschnelllauf betrieb Sáblíková im Sommer regelmäßig Speedskating auf Inlineskates. 2006 gewann sie die erste offizielle tschechische Meisterschaft über die Marathondistanz.

Radsport Bearbeiten

Seit 2007 gehörte Sáblíková der tschechischen Nationalmannschaft im Straßenradsport an. Im selben Jahr belegte sie den dritten Platz bei den europäischen Straßenmeisterschaften in Sofia (Nachwuchs). Bis einschließlich 2016 errang sie zwölf nationale Meistertitel im Straßenrennen sowie im Einzelzeitfahren. Bei den Straßenweltmeisterschaften 2011 belegte sie Rang 28 im Zeitfahren. Um sich auf die Weltmeisterschaften 2012 vorzubereiten, schloss sie sich im Juli 2012 dem UCI Women’s Team Dolmans-Boels an.[3] Beim Einzelzeitfahren erreichte Sábliková Platz neun. Bei den UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2014 im spanischen Ponferrada wurde sie 12. im Zeitfahren. 2016 unterbrach sie ihre Radsportaktivitäten.

Erfolge im Radsport Bearbeiten

2007
  •   Europameisterschaft (U23) – Einzelzeitfahren
2010
  •   Tschechische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2011
  •   Tschechische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2013
  •   Tschechische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2014
2015
  •   Tschechische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
2016
  •   Tschechische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren

Weblinks Bearbeiten

Commons: Martina Sáblíková – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Lothar Martin: Eisschnellläuferin Sáblíková peilt in Vancouver eine Medaille an. Český rozhlas, 4. November 2009, abgerufen am 27. Dezember 2010.
  2. Rainer Grünberg: Zweiter Platz und zweites Silber für Stephanie Beckert. Hamburger Abendblatt, 25. Februar 2010, abgerufen am 27. Dezember 2010.
  3. radsport-news.com vom 12. Juli 2012: Eisschnellläuferin Sablikova will zur Rad-WM