Martin 2-0-2
Die Martin 2-0-2 war ein zweimotoriges Verkehrsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Glenn L. Martin Company aus den 1940er-Jahren. Es konnte bis zu 40 Passagiere befördern. Aufgrund eines Konstruktionsfehlers an den Tragflächen musste die Produktion zeitweilig unterbrochen werden. Nach der Auslieferung von nur 47 Exemplaren erfolgte 1950 die Ablösung durch das Nachfolgemodell Martin 4-0-4. Die 2-0-2 war nicht mit einer Druckkabine versehen, was gegenüber der konkurrierenden Convair CV-240 ein wesentlicher Nachteil für den Verkauf war.
Martin 2-0-2 | |
---|---|
![]() Martin 2-0-2 der California Central Airlines 1951 | |
Typ: | Passagierflugzeug |
Entwurfsland: | |
Hersteller: | |
Erstflug: |
22. November 1946 |
Indienststellung: |
1947 |
Stückzahl: |
47 |
GeschichteBearbeiten
Die Entwicklung begann 1945 aufgrund einer Ausschreibung der Fluggesellschaft American Airlines. Die 2-0-2 sollte die veraltete Douglas DC-3 ersetzen. Der Erstflug fand am 22. November 1946 statt. Im folgenden Jahr begann die Auslieferung der ersten von jeweils 50 bestellten Exemplaren der Northwest Airlines und Eastern Air Lines. Eine mit einer Druckkabine ausgerüstete Version ging als 3-0-3 ab 1947 in die Erprobung.
Der Absturz eines Flugzeuges im Jahre 1948 erzwang die Einstellung der Produktion. Nach der Ermittlung eines Konstruktionsfehlers erfolgte der Umbau der bereits ausgelieferten Flugzeuge.
Ab 1950 bot Martin die überarbeitete Version 2-0-2 A an, die über neu konstruierte Tragflächen und verbesserte Motoren (Pratt & Whitney R-2800-CB16 mit 1.765 kW (2.400 PS)) verfügte. Von ihr konnten aber nur zwölf Flugzeuge an TWA verkauft werden. Die Frachtversion 2-0-3 fand keinen Abnehmer und ging nicht mehr in Produktion. Im Oktober 1951 nahm die neugegründete Japan Air Lines ihren Flugbetrieb mit drei Martin 2-0-2 auf, die von Transocean Air Lines geleast und durch diese betrieben wurden. Zahlreiche Flugzeuge gingen später in den Besitz kleinerer US-amerikanischer Fluggesellschaften über und dienten teilweise noch in den 1980er-Jahren als Frachtmaschinen.
KonstruktionBearbeiten
Die 2-0-2 war ein als Tiefdecker ausgelegtes Ganzmetallflugzeug und verfügte über ein einziehbares Dreibeinfahrwerk. Als Antrieb dienten zwei Doppelsternmotoren Pratt & Whitney Double Wasp mit je 1490 kW.
Nachdem ein Flugzeug der Northwest Orient Airlines 1948 in einem Sturm abgestürzt war, stellte die Untersuchungskommission Materialermüdung als Ursache fest. Die Holme der Tragflächen waren aus einer ungeeigneten Aluminiumlegierung gefertigt worden und mussten ausgetauscht werden.
ZwischenfälleBearbeiten
Während der Betriebszeit der Martin 202 kam es zu 13 Totalverlusten mit 163 Todesfällen.[1] Beispiele:
- Am 29. August 1948 zerbrach knapp sieben km nordwestlich von Winona (Minnesota) die Martin 2-0-2 der Northwest Airlines mit dem Luftfahrzeugkennzeichen NC93044 beim Durchflug eines Gewitters. Alle 37 Menschen an Bord wurden getötet.[2]
- Am 7. November 1950 wurde eine Martin 2-0-2 der Northwest Orient Airlines (später Northwest Airlines) (N93040) auf dem nur rund 80 Kilometer langen Flug von Helena (Montana) nach Butte (Montana) fünf Kilometer östlich des Zielflughafens in einen Bergrücken geflogen. Alle 21 Insassen wurden getötet. Das vorgeschriebene Anflugverfahren war trotz zweifelhafter Wetterbedingungen mit Wolken und Schauern nicht eingehalten worden.[3][4]
- Am 16. Januar 1951 verunglückte nahe Reardan, Washington eine Maschine der Northwest Orient Airlines (später Northwest Airlines) (N93054) auf dem Flug von Spokane nach Wenatchee. Nach einem Notruf stürzte die Maschine steil zu Boden. Alle sieben Passagiere und drei Besatzungsmitglieder an Bord starben.[5]
- Am 5. November 1951 wurde eine Martin 2-0-2 der Transocean Air Lines (N93039) beim Anflug auf den Tucumcari Municipal Airport, New Mexico, in Wetterbedingungen unter den vorgeschriebenen Minima in den Boden geflogen. Einer der 29 Insassen starb.[6]
- Am 9. April 1952 stürzte eine durch Japan Airlines von Northwest Orient Airlines gemietete Martin 2-0-2 (N93043) am Vulkan Mihara während eines japanischen Inlandsfluges ab. Alle 37 Personen an Bord kamen ums Leben.[7]
- Am 12. Januar 1955 kollidierte eine Maschine der Trans World Airlines (TWA) (N93211) kurz nach dem Start vom Flughafen Cincinnati in etwa 250 m Höhe mit einer Douglas DC-3 (N999B) und stürzte 4 km westlich ab. Alle 13 Insassen sowie die beiden der DC-3 kamen um.[8][9]
- Am 1. Dezember 1959 prallte die N174A der Allegheny Airlines bei Williamsport (Pennsylvania) nach Kompassproblemen während des Anflugs in einen Berg. Von den 26 Insassen wurden 25 getötet.[10]
Technische DatenBearbeiten
Kenngröße | Daten |
---|---|
Besatzung | 3 |
Passagiere | 36–40 |
Länge | 21,70 m |
Spannweite | 28,40 m |
Höhe | 8,60 m |
Flügelfläche | 80,3 m² |
Flügelstreckung | 10,0 |
Leermasse | 10.230 kg |
Startmasse | 16.600 kg |
Reisegeschwindigkeit | 458 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 500 km/h |
Dienstgipfelhöhe | 6.900 m |
Reichweite | 2.900 km |
Triebwerke | zwei luftgekühlte 18-Zylinder-Doppelsternmotoren Pratt & Whitney R-2800 CA-18 mit jeweils 1.490 kW (2.026 PS) |
Siehe auchBearbeiten
LiteraturBearbeiten
William Green: The Observer's World Aircraft Directory. 1961.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Unfallstatistik Martin 2-0-2, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juni 2020.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 NC93044, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N93040, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 1. Januar 2019.
- ↑ ICAO Aircraft Accident Digest 2, Circular 24-AN/21, Montreal 1951 (englisch), S. 40–43.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N93054, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N93039, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N93043, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N93211, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Unfallbericht DC-3 N999B, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 10. November 2017.
- ↑ Unfallbericht Martin 2-0-2 N174A, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. Januar 2016.