Marítimo Funchal

Fußballverein aus Funchal, Madeira, Portugal

Der Club Sport Marítimo, kurz CS Marítimo und im deutschen Sprachraum bekannt als Marítimo Funchal (seltener Marítimo Madeira), ist ein Fußballverein aus der portugiesischen Stadt Funchal auf der Insel Madeira. Der Verein spielte von 1977 bis 1981, 1983 und seit 1985 in der ersten Liga des Landes.

Marítimo Funchal
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Name Club Sport Marítimo
Sitz Funchal, Madeira, Portugal
Gründung 20. September 1910
Farben grün-rot
Präsident Carlos Pereira
Website csmaritimo.org.pt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer José Manuel Gomes
Spielstätte Estádio do Marítimo
Plätze 10.932 Plätze
Liga Primeira Liga
2022/23 16. Platz
Heim
Auswärts

Der Verein wurde am 20. September 1910 als Club Português de Sport Marítimo von Cândido Fernandes de Gouveia gegründet. Der Verein übernahm als Vereinsfarben die Farben der portugiesischen Flagge, um sich von dem Lokalrivalen Club Sports da Madeira zu unterscheiden. Der Name Marítimo kommt daher, dass viele Spieler damals im Hafen von Funchal gearbeitet haben.

Das erste Spiel wurde gegen CD Santa Clara ausgetragen. Marítimo gewann mit 2:1. Später spielte die Mannschaft meistens gegen britische Seefahrer.

Erfolge Bearbeiten

* Regionale Meisterschaft von Madeira: 36×

Europapokalbilanz Bearbeiten

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1993/94 UEFA-Pokal 1. Runde Belgien  Royal Antwerpen 2:4 0:2 (A) 2:2 (H)
1994/95 UEFA-Pokal 1. Runde Schweiz  FC Aarau 1:0 0:0 (A) 1:0 (H)
2. Runde Italien  Juventus Turin 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
1998/99 UEFA-Pokal 1. Runde England  Leeds United 1:1
(1:4 i. E.)
0:1 (A) 1:0 n. V. (H)
2001/02 UEFA-Pokal Qualifikation Bosnien und Herzegowina  FK Sarajevo 2:0 1:0 (H) 1:0 (A)
1. Runde England  Leeds United 1:3 1:0 (H) 0:3 (A)
2004/05 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  FC Sevilla 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien  FC Valencia 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2010/11 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Irland  Sporting Fingal 6:4 3:2 (H) 3:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Wales  Bangor City 10:30 8:2 (H) 2:1 (A)
Play-offs Belarus  BATE Baryssau 1:5 0:3 (A) 1:2 (H)
2012/13 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Griechenland  Asteras Tripolis (a)1:1(a) 1:1 (A) 0:0 (H)
Play-offs Georgien  FC Dila Gori 3:0 1:0 (H) 2:0 (A)
Gruppenphase England  Newcastle United 1:1 0:0 (H) 1:1 (A)
Belgien  FC Brügge 2:3 0:2 (A) 2:1 (H)
Frankreich  Girondins Bordeaux 1:2 1:1 (H) 0:1 (A)
2017/18 UEFA Europa League 3. Qualifikationsrunde Bulgarien  Botew Plowdiw 2:0 0:0 (A) 2:0 (H)
Play-offs Ukraine  Dynamo Kiew 1:3 0:0 (H) 1:3 (A)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 36 Spiele, 13 Siege, 9 Unentschieden, 14 Niederlagen, 38:40 Tore (Tordifferenz −2)

Kader 2022/23 Bearbeiten

Stand: 16. Juni 2023[1]

Nr. Nat. Name Geburtstag im Verein seit
Tor
30 Georgien  Giorgi Makaridse 31.03.1990 2023
31 Brasilien  Marcelo Carné 06.02.1990 2023
59 Tschechien  Matouš Trmal 02.10.1998 2022
96 Portugal  Pedro Teixeira 20.11.2001 2021
Abwehr
02 Brasilien  Cláudio Winck 15.04.1994 2020
03 Kolumbien  Moisés Mosquera 24.05.2001 2022
04 Brasilien  Matheus Costa 26.01.1995 2021
05 Mosambik  Zainadine 24.06.1988 2018
15 Brasilien  Renê Santos 21.04.1992 2023
25 Portugal  Gonçalo Cardoso 21.10.2000 2022
27 Portugal  Paulinho 13.07.1991 2022
45 Portugal  China 07.07.1992 2016
94 Brasilien  Vítor Costa 01.07.1994 2021
Mittelfeld
06 Portugal  Rafael Brito 19.01.2002 2022
08 Brasilien  Val Soares 12.03.1997 2023
16 Portugal  Diogo Mendes 24.01.1998 2021
21 Brasilien  João Afonso 09.02.1995 2022
23 Portugal  Xadas 02.12.1997 2021
44 Portugal  André Teles 06.04.1997 2022
Sturm
07 Portugal  André Vidigal 17.08.1998 2021
09 Spanien  Pablo Moreno 03.05.2002 2022
10 Italien  Stefano Beltrame 08.02.1993 2021
11 Venezuela  Chuchu 04.05.1998 2022
12 Portugal  Edgar Costa 14.04.1987 2014
17 Portugal  Félix Correia 22.01.2001 2023
29 Kolumbien  Brayan Riascos 10.10.1994 2023
36 Peru  Percy Liza 10.04.2000 2022
38 Brasilien  Léo Pereira 29.06.2000 2023
57 Mosambik  Geny Catamo 26.01.2001 2022

Bekannte ehemalige Spieler Bearbeiten

Trainer (unvollständig) Bearbeiten

Name Zeitraum
Schweden  Stefan Lundin 1986–1987
Brasilien  Paulo Autuori 1991–1995
Brasilien  Sebastião Lazaroni 2007–2008
Portugal  Carlos Carvalhal 2009 – September 2009
Niederlande  Mitchell van der Gaag September 2009 – September 2010
Portugal  Pedro Martins September 2010 – Mai 2014
Brasilien  Paulo César Gusmão seit Juni 2016

Weitere Sportarten Bearbeiten

Neben Fußball werden im Verein zahlreiche weitere Sportarten wie Handball, Volleyball und Gymnastik angeboten. Im Badminton startete der Verein von 1990 bis 1994 fünf Mal in Folge im Europapokal, kam jedoch nie über die Gruppenphase hinaus. Qualifiziert hatte sich das Team jeweils nach der gewonnenen nationalen Mannschaftsmeisterschaft.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Marítimo Funchal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. CS Marítimo - Kader im Detail 22/23 (Detailansicht). Abgerufen am 16. Juni 2023.