Macedonian Open 2025

Tennisturnier

Die Macedonian Open 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 19. bis 24. Mai 2025 in Skopje stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Macedonian Open 2025
Datum 19.5.2025 – 24.5.2025
Auflage 3
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Skopje
Nordmazedonien Nordmazedonien
Turniernummer 2869
Kategorie Challenger
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 91.250 
Vorjahressieger (Einzel) Osterreich Joel Schwärzler
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten Ryan Seggerman
Vereinigte Staaten Patrik Trhac
Sieger (Einzel) Vereinigtes Konigreich Jay Clarke
Sieger (Doppel) Tschechien Andrew Paulson
Tschechien Michael Vrbenský
Turnierdirektor Goran Shevchenko
Turnier-Supervisor Jorge Mandl
Letzte direkte Annahme Deutschland Christoph Negritu (306)
Stand: 13. Mai 2025

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 18. und 19. Mai 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Frankreich  Lilian Marmousez Polen  Daniel Michalski
Indien  Manas Dhamne Kroatien  Matej Dodig
Osterreich  Neil Oberleitner
Italien  Franco Agamenone
Bosnien und Herzegowina  Nerman Fatić
Vereinigte Staaten  Toby Kodat

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Bolivien  Hugo Dellien Halbfinale
02. Ungarn  Zsombor Piros Rückzug
03. Vereinigtes Konigreich  Jay Clarke Sieg
04. Spanien  Oriol Roca Batalla Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Norwegen  Viktor Durasovic Achtelfinale

06. ~Niemandsland  Marat Scharipow Achtelfinale

07. Niederlande  Max Houkes 1. Runde

08. Kroatien  Mili Poljičak Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Bolivien  H. Dellien 6 6
Q Vereinigte Staaten  T. Kodat 4 3 1 Bolivien  H. Dellien 6 4 6
Kroatien  L. Mikrut 3 4 ALT Schweiz  M. Brunold 1 6 4
ALT Schweiz  M. Brunold 6 6 1 Bolivien  H. Dellien 6 6
Frankreich  C. Denolly 7 6 LL Polen  D. Michalski 2 1
Norwegen  N. Budkov Kjær 62 1 Frankreich  C. Denolly 1 2
LL Polen  D. Michalski 7 4 7 LL Polen  D. Michalski 6 6
7 Niederlande  M. Houkes 64 6 68 1 Bolivien  H. Dellien 64 3
3 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 6 6 3 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 7 6
ALT Niederlande  J. Sels 3 2 3 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 6 6
Argentinien  P. Cachín 6 6 Argentinien  P. Cachín 4 4
Q Indien  M. Dhamne 2 1 3 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 6 6
NG Osterreich  J. Schwärzler 6 6 NG Osterreich  J. Schwärzler 3 1
Peru  G. Bueno 4 3 NG Osterreich  J. Schwärzler 6 6
WC Bulgarien  J. Milew 5 3 6 ~Niemandsland  M. Scharipow 2 4
6 ~Niemandsland  M. Scharipow 7 6 3 Vereinigtes Konigreich  J. Clarke 6 6
8 Kroatien  M. Poljičak 6 65 6 Q Bosnien und Herzegowina  N. Fatić 2 3
WC Nordmazedonien  K. Ivanovski 4 7 4 8 Kroatien  M. Poljičak 7 6
Q Frankreich  L. Marmousez 4 6 1 Argentinien  G. A. Olivieri 5 3
Argentinien  G. A. Olivieri 6 3 6 8 Kroatien  M. Poljičak 7 6
JR Tschechien  M. Mrva 2 1 Belgien  M. Geerts 63 1
Belgien  M. Geerts 6 6 Belgien  M. Geerts 0 6 7
Q Osterreich  N. Oberleitner 7 3 4 4 Spanien  O. Roca Batalla 6 4 65
4 Spanien  O. Roca Batalla 62 6 6 8 Kroatien  M. Poljičak 4 7 4
5 Norwegen  V. Durasovic 4 6 7 Q Bosnien und Herzegowina  N. Fatić 6 5 6
Italien  S. Travaglia 6 4 65 5 Norwegen  V. Durasovic 3 4
Q Bosnien und Herzegowina  N. Fatić 6 2 6 Q Bosnien und Herzegowina  N. Fatić 6 6
ALT Spanien  N. Álvarez Varona 3 6 4 Q Bosnien und Herzegowina  N. Fatić 3 7 6
Q Italien  F. Agamenone 6 7 Deutschland  C. Negritu 6 66 2
Jordanien  A. Shelbayh 4 5 Q Italien  F. Agamenone 4 6 1
Deutschland  C. Negritu 6 4 6 Deutschland  C. Negritu 6 4 6
LL Kroatien  M. Dodig 1 6 4

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Indien  N. Sriram Balaji
Mexiko  Miguel Ángel Reyes Varela
Finale
02. Kanada  Cleeve Harper
Vereinigte Staaten  Ryan Seggerman
Viertelfinale
03. Indien  Rithvik Choudary Bollipalli
Indien  Vijay Sundar Prashanth
Halbfinale
04. Brasilien  Marcelo Demoliner
Brasilien  Marcelo Zormann
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien  N. S. Balaji
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
6 7
WC Nordmazedonien  A. Huseinovic
Serbien  S. Latinović
2 66 1 Indien  N. S. Balaji
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
7 7
Bulgarien  A. Donski
Spanien  S. Martos Gornés
7 6 Bulgarien  A. Donski
Spanien  S. Martos Gornés
69 5
Vereinigte Staaten  G. Goldhoff
Vereinigte Staaten  T. Hilderbrand
63 3 1 Indien  N. S. Balaji
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
7 6
4 Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Zormann
7 6 4 Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Zormann
5 3
Peru  A. Merino
Deutschland  C. Negritu
5 4 4 Brasilien  M. Demoliner
Brasilien  M. Zormann
63 6 [10]
Rumänien  A. Jecan
Italien  G. Ricca
65 4 Israel  D. Cukierman
Belgien  M. Geerts
7 2 [6]
Israel  D. Cukierman
Belgien  M. Geerts
7 6 1 Indien  N. S. Balaji
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
6 4 [6]
Spanien  Í. Cervantes
Venezuela  L. D. Martínez
6 3 [6] PR Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vrbenský
2 6 [10]
Osterreich  N. Oberleitner
Osterreich  D. Pichler
3 6 [10] Osterreich  N. Oberleitner
Osterreich  D. Pichler
7 5 [8]
WC Nordmazedonien  B. Bugarikj
Nordmazedonien  K. Ivanovski
6 3 [8] 3 Indien  R. C. Bollipalli
Indien  V. S. Prashanth
64 7 [10]
3 Indien  R. C. Bollipalli
Indien  V. S. Prashanth
4 6 [10] 3 Indien  R. C. Bollipalli
Indien  V. S. Prashanth
3 3
PR Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vrbenský
7 4 [10] PR Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vrbenský
6 6
Vereinigte Staaten  M. Kiger
Vereinigte Staaten  P. Trhac
65 6 [7] PR Tschechien  A. Paulson
Tschechien  M. Vrbenský
61 6 [10]
Italien  M. Bortolotti
Kolumbien  C. Rodríguez
4 3 2 Kanada  C. Harper
Vereinigte Staaten  R. Seggerman
7 3 [5]
2 Kanada  C. Harper
Vereinigte Staaten  R. Seggerman
6 6
Bearbeiten