Lufttaxi
Ein Lufttaxi (englisch air taxi), auch Flugtaxi,[1][2][3] ist ein Kleinflugzeug oder ein (elektrisch) angetriebenes Fluggerät, das von Fluggesellschaften zum kommerziellen Personen- oder Frachtflugbetrieb im Charterflugverkehr eingesetzt wird.[4] Mehrere Unternehmen arbeiten zurzeit an Weiterentwicklungen von Flugtaxis, die senkrecht starten und landen können (eVTOL), elektrisch angetrieben werden und autonom fliegen sollen.
Innerhalb der Europäischen Union sind Lufttaxi-Flüge definiert als „im Hinblick auf Flug- und Dienstzeitbeschränkungen Nichtlinienflüge im gewerblichen Luftverkehr, die auf Nachfrage mit einem Flugzeug mit einer höchstzulässigen betrieblichen Fluggastsitzanzahl (Maximum Operational Passenger Seating Configuration, MOPSC) von 19 Sitzen oder weniger durchgeführt werden“.[5]
Lufttaxiunternehmen (Auswahl)Bearbeiten
- Maldivian Air Taxi
- DIX Aviation (1991 bis 2008)
- Lufttaxi Fluggesellschaft
Neue KonzepteBearbeiten
Mit dem Start-up Kitty Hawk (Tochterfirma: Zephyr Airworks, Kooperation mit der Fluggesellschaft Air New Zealand) will Google-Mitbegründer Larry Page in Neuseeland einen Flugdienst mit Lufttaxis starten. Das Cora genannte Flugzeug mit dreizehn Elektromotoren soll autonom fliegen, zwei Passagiere befördern, sowie bei einer Höchstgeschwindigkeit von 177 km/h eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern haben.[6] Ähnliche Konzepte verfolgt auch die deutsche Firma Lilium, die bis 2025 zur Serienreife kommen will.[7]
Vahana von Airbus A³ aus Kalifornien, Volocopter und das Airbus-Konzept CityAirbus aus Deutschland sowie Ehang aus China setzen auf autonome Flugtaxis.[8]
Das unter Federführung des DLR entwickelte viersitzige Flächenflugzeug Hy4 wird mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betrieben und kann dadurch die Flugdauer im Vergleich zu einer reinen Batterieversorgung stark erhöhen, es erreicht eine Reichweite von bis zu 1500 km.[9]
Siehe auchBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ BT-Drs. 19/3248: Bemannte, voll-elektrische und sichere Senkrechtstarter („Flugtaxis“)
- ↑ Tanja Tricarico: Flugtaxen zwischenSci-Fi und Zukunft. In: Die Tageszeitung: taz. 28. März 2018, ISSN 0931-9085, S. 9 (taz.de [abgerufen am 28. März 2018]).
- ↑ Bemannte Drohnen – Flugtaxis im Testlauf. In: Deutschlandfunk. (deutschlandfunk.de [abgerufen am 4. April 2018]).
- ↑ In sieben Minuten durch München – Künftig Flugtaxis am Hauptbahnhof? 5. Juli 2018 (muenchen.tv [abgerufen am 9. Juli 2018]).
- ↑ Änderung von Artikel 2 der Verordnung (EU) 965/2012 auf der Website des Luftfahrt-Bundesamtes, abgerufen am 21. Juni 2017 (PDF).
- ↑ Daniel Bönnighausen: Kitty Hawk und Air New Zealand entwickeln Lufttaxidienst. Electrive.net, 18. Oktober 2018, abgerufen am 4. April 2019.
- ↑ Lilium Jet fliegt: Fünf Sitze, tolles Reiseerlebnis ab 2025 im Einsatz. CleanThinking.de, 16. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019 (deutsch).
- ↑ Google-Mitgründer präsentiert elektrisches Lufttaxi. Internetworld.de, 13. März 2018, abgerufen am 13. März 2018.
- ↑ HY4 – Emissionsfreie Passagierflüge. (PDF) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 15. März 2019.