Lorgues
französische Gemeinde
Lorgues (provenzalisch Lorgué) ist eine französische Gemeinde mit 9280 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Sie gehört zum Kanton Vidauban im Arrondissement Draguignan.
Lorgues | ||
---|---|---|
![]() |
||
Devise: Force et Fidélité | ||
Staat | Frankreich | |
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département (Nr.) | Var (83) | |
Arrondissement | Draguignan | |
Kanton | Vidauban | |
Gemeindeverband | Dracénoise | |
Koordinaten | 43° 30′ N, 6° 22′ O | |
Höhe | 70–343 m | |
Fläche | 64,37 km² | |
Einwohner | 9.280 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 144 Einw./km² | |
Postleitzahl | 83510 | |
INSEE-Code | 83072 | |
Website | http://www.lorgues.fr | |
Lorgues |
GeographieBearbeiten
Lorgues liegt in hügeliger Gegend, umgeben von Weinbergen und Olivenbäumen, im Zentrum des Var zwischen dem Mittelmeer und den Gorges du Verdon. Die Täler des Argens und der Florièye bilden die natürlichen Grenzen der Gemeinde.
GeschichteBearbeiten
Im Jahr 986 wurde die im Mittelalter bedeutende Stadt Lonicus genannt, später de Loneges. Die Mönche der Abtei Le Thoronet und die Johanniter besaßen zahlreiche Güter in der Gemeinde. Ludwig II. von Anjou verlieh dem Ort die kommunalen Freiheitsrechte.
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Die Pfarrkirche und ehemalige Stiftskirche Saint-Martin überrascht durch ihre Ausmaße. Sie ist eine der größten des Departements. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert im neoklassischen Stil erbaut. Der Kirchturm mit quadratischem Grundriss stammt aus dem 11. und 13. Jahrhundert. Im Inneren der dreischiffigen Kirche befindet sich unter anderem ein bemerkenswerter Hauptaltar, der an seinen Ecken mit Mädchen- und Engelsköpfen geschmückt ist, sowie eine Madonna des Bildhauers Pierre Puget.
- Dolmen und ligurische Oppida zeugen von der prähistorischen Besiedlung der Region. Der kleine Dolmen von Peycervier liegt westlich des Dorfes.
PersönlichkeitenBearbeiten
- Die Schriftsteller Casimir Dauphin (1820–1888) und Marius Trussy (* 1797) wurden in Lorgues geboren.
- Grégoire Mourre (1762–1832) stammte aus Lorgues. Er war ein hoher französischer Beamter in der Zeit von Revolution, erstem Kaiserreich und Restauration.
- François-Joseph-Edwin Bonnefoy (1836–1920), Bischof von La Rochelle und Erzbischof Aix, wurde in Lorgues geboren.
WeblinksBearbeiten
Commons: Lorgues – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Lorgues en cartes postales in Französisch
- Lorgues, Informationen zu Geschichte und Geographie in Französisch
- Maison de Tourisme in Französisch