Lithiumacetat

chemische Verbindung

Lithiumacetat ist das Lithiumsalz der Essigsäure mit der Halbstrukturformel CH3COOLi.

Strukturformel
Lithiumion Acetanion
Allgemeines
Name Lithiumacetat
Andere Namen

Lithiumethanoat (IUPAC)

Summenformel C2H3LiO2
Kurzbeschreibung

weißer, geruchloser Feststoff (Dihydrat)[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 208-914-3
ECHA-InfoCard 100.008.105
PubChem 3474584
Wikidata Q416969
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05AN01

Eigenschaften
Molare Masse
  • 65,99 g·mol−1
  • 102,02 g·mol−1 (Dihydrat)
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,23 g·cm−3 (Anhydrat)[2]

Schmelzpunkt
  • 280–285 °C (Anhydrat)[3]
  • 56–58 °C (Dihydrat)[1]
Löslichkeit
  • gut in Wasser (408 g·l−1 bei 20 °C, Anhydrat)[3]
  • gut in Wasser (290 g·l−1 bei 20 °C, Dihydrat)[1]
Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 319
P: 264​‐​280​‐​305+351+338​‐​337+313​‐​403​‐​501[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung Bearbeiten

Lithiumacetat kann durch Salzbildungsreaktion aus Lithiumhydroxid und Essigsäure hergestellt werden.[4]

 

Ebenso ist die Synthese aus Lithiumcarbonat und Essigsäure unter Entwicklung von Kohlendioxid möglich.[4]

 

Eigenschaften Bearbeiten

Lithiumacetat ist im Handel üblicherweise als weißes Dihydrat mit der Formel CH3COOLi · 2 H2O erhältlich.[5] Das Dihydrat kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem in der Raumgruppe Cmm2 (Raumgruppen-Nr. 35)Vorlage:Raumgruppe/35 mit den Gitterkonstanten a = 686 pm, b = 1149 pm und c = 659 pm.[6] Das Anhydrat kristallisiert im triklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P1 (Nr. 2)Vorlage:Raumgruppe/2 mit den Gitterkonstanten a = 929 pm, b = 1213 pm und c = 676 pm sowie α = 101°, β = 100° und γ = 105°.[2]

Verwendung Bearbeiten

Lithiumacetat wird als Puffersubstanz bei der Gelelektrophorese von DNA und RNA, bei der Transformation von Hefezellen durch die Lithiumacetat-Methode.[7] In der Psychiatrie wird es im Zuge der Lithiumtherapie verwendet.[8] Weiterhin dient es als Katalysator in der Polyesterproduktion, als Korrosionsschutzmittel in Polyphenylsulfidharzen und als Katalysator in der Produktion von Alkydharzen und Acrylpolymeren.[9]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Eintrag zu Lithium acetate dihydrate bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  2. a b C. Saunderson, R. B. Ferguson: Crystal data for anhydrous lithium acetate. In: Acta Cryst. (1961). 14, 321, doi:10.1107/S0365110X61001017.
  3. a b c d Eintrag zu Lithium acetate bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 13. Oktober 2023.
  4. a b Ulrich Wietelmann, Richard J. Bauer: Lithium and Lithium compounds. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a15_393.
  5. Datenblatt Lithium acetate dihydrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 7. Juli 2019 (PDF).
  6. V. Amirthalingam, V. M. Padmanabhan: The crystal structure of lithium acetate dihydrate CH3COOLi.2H2O. In: Acta Cryst. Band 11, 1958, S. 896, doi:10.1107/S0365110X58002541.
  7. Michael Wink (Hrsg.): Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2011, ISBN 978-3-527-32655-6, S. 173 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. U. Consbruch, H. Koufen: Zur Pharmakokinetik von Lithiumsalzen bei akuten Belastungsversuchen Gesunder. In: Pharmacopsychiatry. Band 5, Nr. 2, 1972, S. 104–112, doi:10.1055/s-0028-1094337.
  9. FMC Lithium: lithium acetate dihydrate (PDF; 272 kB)