Liste von Sakralbauten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Wikimedia-Liste

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gibt eine möglichst vollständige Übersicht der im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im mittleren Osten des Landes Sachsen-Anhalt vorhandenen denkmalgeschützten Sakralbauten mit ihrem Status, Adresse, Koordinaten und einer Ansicht (Stand Februar 2023).

Liste der KirchengebäudeBearbeiten

# Artikel Beschreibung Ort(e) Bild Koordinaten
1 Bauermeister-Gedächtniskirche Neugot. Backsteinbau, 1907 nach Plan von Fritz Gygas erbaut, 1970 entwidmet Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 36′ 54″ N, 12° 18′ 0″ O
2 Bethaus Chörau Schlichter turmloser Putzbau mit Walmdach und Kolossalpilastern, 1790 Osternienburger Land weitere Bilder 51° 48′ 57″ N, 12° 6′ 52″ O
3 Christuskirche (Bobbau) Stattlicher Backsteinsaal mit eingezogenem polygonalem Ostschluss 1875/76 Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 41′ 26″ N, 12° 16′ 0″ O
4 Dorfkirche Altjeßnitz Kleiner romanischer Feldsteinbau aus Schiff, eingezogenem Chor und Apsis, Westgiebel mit verschiefertem Dachreiter Raguhn-Jeßnitz weitere Bilder 51° 41′ 33″ N, 12° 19′ 23″ O
5 Dorfkirche Beyersdorf Kleiner romanischer einschiffiger Bruchsteinbau mit Westquerturm, Fenster im Schiff nach Umbau 17. Jh. Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 35′ 32″ N, 12° 10′ 41″ O
6 Dorfkirche Burgkemnitz Barocker Putzbau mit dreiseitigem Ostschluss und quadratischem Westquerturm inschr. 1712 Muldestausee weitere Bilder 51° 41′ 3″ N, 12° 24′ 11″ O
7 Dorfkirche Cösitz Barocker Saalbau 17. Jh. mit dreiseitigem Ostschluss, neuromanischer Westturm 1882 Zörbig weitere Bilder 51° 38′ 57″ N, 12° 3′ 55″ O
8 Dorfkirche Elsnigk Kleiner romanischer Backsteinsaal 1877 mit Westturm und halbrunder Apsis Osternienburger Land weitere Bilder 51° 47′ 31″ N, 12° 3′ 21″ O
9 Dorfkirche Glebitzsch Neugot. einschiffiger Backsteinbau mit eingez. Polygonalchor und Westturm, 1898 Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 35′ 43″ N, 12° 11′ 29″ O
10 Dorfkirche Gnetsch Erbaut 1910 als Zentralbau mit Kreuzgrundriss und Vierungsturm nach Plan von Friedrich Gothe Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 40′ 50″ N, 12° 4′ 15″ O
11 Dorfkirche Jütrichau Rechteckiger Saalbau des Historismus mit eingezogenem quadratischem Westturm und Rundapsis, 1893 Zerbst/Anhalt Dorfkirche Jütrichau 51° 56′ 15″ N, 12° 7′ 53″ O
12 Dorfkirche Köckern Kleiner spätromanischer, einschiffiger Bruchsteinbau mit dreiseitigem Ostschluss, Westquerturm, Umbau inschr. 1632 Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 36′ 24″ N, 12° 11′ 54″ O
13 Dorfkirche Meilendorf Erbaut 1879/1880 als neugotischer Backsteinbau, Ruine Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 43′ 11″ N, 12° 5′ 44″ O
14 Dorfkirche Osternienburg Schlichter Barockbau 1718/19 mit neugotischem Turm 1876/79 Osternienburger Land weitere Bilder 51° 47′ 39″ N, 12° 1′ 38″ O
15 Dorfkirche Piethen Erbaut 1909 als Saalbau mit seitlichem Turm im Jugendstil Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 40′ 17″ N, 11° 55′ 50″ O
16 Dorfkirche Pißdorf Stattlicher, im Kern romanisch-frühgotischer Bruchsteinsaal A./M. 13. Jh. Osternienburger Land weitere Bilder 51° 47′ 28″ N, 12° 0′ 35″ O
17 Dorfkirche Pouch Einschiffiger Bruchsteinbau mit hohem Backsteinturm, vom roman. Bauwerk Chor und Apsis erhalten, Schiff und Turm 1885 Muldestausee weitere Bilder 51° 37′ 32″ N, 12° 24′ 1″ O
18 Dorfkirche Rieda Im Kern spätromanischer einschiffiger Bruchsteinbau mit Eckquaderung, Turm mit rundbogigen Schallöffnungen, der Chor mit Rippengewölbe 13. Jh. Zörbig weitere Bilder 51° 35′ 54″ N, 12° 3′ 51″ O
19 Dorfkirche Schierau Kirchenschiff nach Verfall in den 1980er Jahren ruinös, 1999 gesichert, Kirchturm zur Nutzung ausgebaut Raguhn-Jeßnitz weitere Bilder 51° 44′ 54″ N, 12° 17′ 2″ O
20 Dorfkirche Spören Roman. Bruchsteinbau mit Westquerturm, breitem Schiff, eingezogenem Chor und Apsis um 1170 Zörbig weitere Bilder 51° 36′ 8″ N, 12° 7′ 17″ O
21 Dorfkirche Thalheim (Bitterfeld-Wolfen) Romanischer Bruchsteinbau in vollständiger Anlage, etwa 2. H. 12. Jh. Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 39′ 5″ N, 12° 13′ 43″ O
22 Dorfkirche Trebbichau Neugotischer Backsteinbau 1890/91 mit Saal, Chor und Westturm Osternienburger Land weitere Bilder 51° 48′ 53″ N, 12° 0′ 23″ O
23 Dorfkirche Wieskau Stattlicher barocker Saalbau 1756/57 auf rechteckigem Grundriss, Westturm mit Glockengeschoss, Haube und Laterne Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 38′ 54″ N, 11° 56′ 4″ O
24 Dorfkirche zu Petersroda Ehem. Kirche, heute Einsegnungshalle, verputztes Schiff mit dreiseitigem Chorschluss und Westquerturm, neuromanisches Westportal und Turmaufbau urspr. mit Spitzhelm, E. 19. Jh. Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 34′ 8″ N, 12° 17′ 23″ O
25 Evangelische Kirche (Greppin) Neuromanischer Saalbau mit Schiff, Chor und Turm, 1905/08 Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 38′ 53″ N, 12° 18′ 3″ O
26 Evangelische Kirche (Sandersdorf) Spätromanischer Feldsteinbau 13. Jh. aus Westquerturm und Schiff mit dreiseitigem Chorschluss Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 37′ 36″ N, 12° 15′ 59″ O
27 Feldsteinkirche in Reuden Schlichter langgestreckter Rechteckbau mit Achteckturm über dem Ostteil, 1617, erneuert 1717 Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 40′ 37″ N, 12° 13′ 59″ O
28 Fünf-Brüder-Kirche Wadendorf Schlichter einschiffiger klassizistischer Putzbau, 1828 anstelle eines barocken Vorgängers Zörbig weitere Bilder 51° 40′ 45″ N, 12° 10′ 37″ O
29 Heilig Geist (Greppin) Ehemals kath. Kirche, 2017 entwidmet, Neubau 1917 als Saal mit eingezogenem Chor und Westturm Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 38′ 38″ N, 12° 17′ 47″ O
30 Herz-Jesu-Kirche (Bitterfeld) Kath. Kirche, Neubau 1896 als dreischiffige neugotische Basilika; Turm 1928 Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 37′ 20″ N, 12° 19′ 38″ O
31 Herz-Jesu-Kirche (Osternienburg) Kath. Kirche, neugot. Neubau 1908 an das Pfarrhaus anschließend, nach Entwurf von Arnold Güldenpfennig Osternienburger Land weitere Bilder 51° 47′ 53″ N, 12° 0′ 53″ O
32 Johanneskirche (Wolfen) Neuromanischer kreuzförmiger Neubau 1898 in Backstein, Turm 1964 reduziert Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 39′ 50″ N, 12° 16′ 29″ O
33 Kapelle Dobritz Schlichter Rechteckbau aus Backstein, 1930 zum Wohnhaus umgebaut Zerbst/Anhalt 52° 1′ 35″ N, 12° 13′ 22″ O
34 Kirche Wulfen Klassizistischer Putzbau von 1795 mit spätrom., frühgot. Westturm und eingez. fünfseitigem Chor in gotisierenden Formen von 1876 Osternienburger Land weitere Bilder 51° 49′ 11″ N, 11° 55′ 43″ O
35 Kirche Gödnitz Neugotischer Quaderbau, mit eingezogenem Rechteckchor und nördlich angebautem quadratischem Turm, 1897 Gödnitz weitere Bilder
36 Kirche Fernsdorf Ruine eines neugotischen Werksteinbauwerks von 1899, Spitzhelm des Turms abgetragen. Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 41′ 28″ N, 12° 3′ 17″ O
37 Kirche Friedersdorf Dominierender einschiffiger dreijochiger Ziegelbau mit eingezogenem Chorraum mit Polygonalschluss und hohem Westturm 1899 Muldestausee weitere Bilder 51° 38′ 47″ N, 12° 22′ 5″ O
38 Kirche Gossa Rechteckiger Feldsteinbau mit leicht eingezogenem Westquerturm, im Kern mittelalterlich, 1696 stark erneuert Muldestausee weitere Bilder 51° 40′ 12″ N, 12° 26′ 48″ O
39 Kirche Großzöberitz Im Kern gotischer Bruchsteinbau mit eingez. Chor und dreiseitigem Ostschluss, Westturm mit Walmdach, die Laterne abgetragen Zörbig weitere Bilder 51° 37′ 7″ N, 12° 10′ 44″ O
40 Kirche Gröbern Frühgotischer Bruchsteinbau mit nahezu quadratischem Schiff und Chorturm, 1689 erneuert Muldestausee weitere Bilder 51° 41′ 26″ N, 12° 27′ 6″ O
41 Kirche Göttnitz Im Kern romanischer Putzbau mit dreiseitigem eingezogenem Chor, Westturm 1883 Zörbig weitere Bilder 51° 38′ 15″ N, 12° 3′ 40″ O
42 Kirche Holzweißig Im Kern spätromanisches, im 18. Jahrhundert umgebautes Feldsteinbauwerk Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 36′ 11″ N, 12° 18′ 39″ O
43 Kirche Krina Schlichter Putzbau, inschriftl. 1777, über dem Westgiebel Dachreiter mit Haube Muldestausee weitere Bilder 51° 39′ 6″ N, 12° 29′ 9″ O
44 Kirche Muldenstein Gründung in romanischer Zeit, seit 1473 Klosterkirche, Schiff bereits im 19. Jh. profaniert, seitdem Kirche reduziert auf Turm und Choranbau. Muldestausee weitere Bilder 51° 39′ 55″ N, 12° 20′ 5″ O
45 Kirche Mühlbeck Kleiner romanischer Feldsteinbau um 1200 in vollständiger Anlage, Turm zum Schiff in Arkaden geöffnet Muldestausee weitere Bilder 51° 38′ 17″ N, 12° 23′ 2″ O
46 Kirche Ramsin Verputzter Saalbau mit dreiseitigem Ostschluss, 1604. Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 36′ 41″ N, 12° 14′ 11″ O
47 Kirche Roitzsch Urspr. dreischiffige romanische Basilika mit Westquerturm, Apsis des nördl. Seitenschiffs erhalten, 1459/64 umgebaut, Chor seitdem mit Polygonalschluss Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 34′ 37″ N, 12° 15′ 53″ O
48 Kirche Rösa Im Kern romanische Kirche aus Raseneisen- und Backstein, mit Westquerturm, kurzem Schiff, eingezogenem Chor und Apsis, Westturm 15. Jh. Muldestausee weitere Bilder 51° 36′ 55″ N, 12° 29′ 21″ O
49 Kirche Scheuder Erweiterung eines älteren Turms zur Kirche durch Anbau von Chor und Apsis, 1149 Südliches Anhalt weitere Bilder 51° 46′ 6″ N, 12° 4′ 39″ O
50 Kirche Schlaitz Kleine einschiffige Feldsteinkirche mit dreiseitigem Chor und Dachreiter über dem Westgiebel, 1799 Muldestausee weitere Bilder 51° 39′ 37″ N, 12° 25′ 46″ O
51 Kirche Schwemsal Rechteckiger Putzbau mit flachbogigem Ostschluss, 1768, quadratischer Westturm 1820. Muldestausee weitere Bilder 51° 37′ 31″ N, 12° 33′ 27″ O
52 Kirche Werben (Zörbig) Ungewöhnlich stattliche Saalkirche aus Schiff, Turm Chor und Apsis in Bruchstein im Rundbogenstil. 1877//78 Zörbig weitere Bilder 51° 37′ 10″ N, 12° 2′ 13″ O
53 Kirche Quetz Nach Sprengung in den 1980er Jahren nur wenige Reste erhalten Zörbig weitere Bilder 51° 35′ 3″ N, 12° 8′ 23″ O
54 Kirchruine Schrenz Mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau, im 17. Jh. erneuert Zörbig weitere Bilder 51° 35′ 14″ N, 12° 4′ 13″ O
55 Martinskirche (Köthen) Neubau Anf. 20. Jh. als Zentralbau nach Entwurf von Friedrich Gothe, seit 1986 profaniert Köthen weitere Bilder 51° 44′ 51″ N, 11° 59′ 12″ O
55a St. Maria Himmelfahrt (Köthen) Römisch-katholische Pfarrkirche, 1827–32 von Gottfried Bandhauer Köthen weitere Bilder 51° 45′ 14″ N, 11° 58′ 27″ O
56 Salzfurtkapelle Im Kern romanischer Feld- und Bruchsteinbau, roman. Rundkapelle, in got. Zeit nach Westen erweitert Zörbig weitere Bilder 51° 41′ 35″ N, 12° 10′ 8″ O
57 St. Benedikt (Güterglück) Neugotischer Neubau 1900 in Feldstein mit Westquerturm und eingezogenem Chor Zerbst/Anhalt weitere Bilder 51° 59′ 6″ N, 11° 59′ 41″ O
58 St. Agnus (Köthen) 1694–99 als schlichter barocker Saalbau mit Rechteckchor und westl. Dachreiter erbaut Köthen weitere Bilder 51° 45′ 13″ N, 11° 58′ 21″ O
59 St. Bartholomäi (Zerbst/Anhalt) Im Kern spätrom. Kreuzförmige Basilika, gotisch erweitert und zur Hallenkirche umgebaut, nach Zerstörung 1945 Chor vom Langhaus abgetrennt und separat wiederhergestellt Zerbst/Anhalt weitere Bilder 51° 57′ 50″ N, 12° 5′ 5″ O
60 St. Georg (Raguhn) Stattlicher Backsteinputzbau in neugot. Formen von Carlo Ignazio Pozzi 1839/40 Raguhn-Jeßnitz weitere Bilder 51° 42′ 42″ N, 12° 17′ 29″ O
61 St. Germanus (Weißandt-Gölzau) Im Kern spätromanisch, davon Turmunterteil erhalten, 1496 spätgotisches Schiff, Turm 1902 erhöht Südliches Anhalt 51° 40′ 12″ N, 12° 4′ 4″ O
62 St. Jakob (Köthen) Neubau um 1400 als gotische Hallenkirche, neugot. Türme 1896/98 von Bernhard Sehring Köthen weitere Bilder 51° 45′ 4″ N, 11° 58′ 25″ O
63 St. Jakobus und St. Clemens (Brehna) Doppelkirche, ehemals getrennte Nutzung als Pfarrkirche und Klosterkirche, später vereinigt Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 33′ 25″ N, 12° 12′ 48″ O
64 St. Johannis (Gehrden) Spätromanischer Saalbau mit Westquerturm, Chor und Apsis in vollständiger Anlage Zerbst/Anhalt weitere Bilder 52° 0′ 31″ N, 11° 57′ 26″ O
65 St. Joseph (Holzweißig) Kath. Kirche, schlichter Putzbau auf Bruchsteinsockel, 1927 geweiht Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 36′ 24″ N, 12° 18′ 10″ O
65a St. Nikolai (Aken) Dreischiffige spätromanische Pfeilerbasilika ab 1270, nach Hochwasserschaden 1316/17 gotisch erneuert Aken (Elbe) weitere Bilder 51° 51′ 8″ N, 12° 2′ 49″ O
65b St. Marien (Aken) 1188 im romanischen Stil erbaut, nach 1485 gotisiert, 1992 profaniert Aken (Elbe) weitere Bilder 51° 51′ 18″ N, 12° 2′ 35″ O
66 St. Marien (Sandersdorf) Kath. Kirche, 1908 als neugotischer Backsteinbau erbaut Sandersdorf-Brehna weitere Bilder 51° 37′ 42″ N, 12° 16′ 4″ O
67 St. Marien (Zerbst/Anhalt) Ruine, romanische Basilika in Feldstein, 1945 zerstört, Chor separat nutzbar gemacht Zerbst/Anhalt weitere Bilder 51° 58′ 20″ N, 12° 4′ 44″ O
68 St.-Marien-Kirche in Stumsdorf Gotischer, teils verputzter Bruchsteinbau mit Chor und Polygonalschluss, verändert in der 2. H. 19. Jh. Zörbig weitere Bilder 51° 36′ 54″ N, 12° 3′ 42″ O
69 St. Martin (Löberitz) Im Kern gotischer, einschiffiger Bruchsteinbau, nach Brand 1720 umgebaut Zörbig weitere Bilder 51° 39′ 12″ N, 12° 8′ 46″ O
70 St. Mauritiuskirche Zörbig Spätgotische Pseudobasilika aus Bruchstein mit Westquerturm, nach Brand 1518 in den Jahren 1537/41 wiederhergestellt Zörbig weitere Bilder 51° 37′ 37″ N, 12° 7′ 12″ O
71 St. Nicolai (Steckby) Schlichter Saalbau um 1200 in Feldstein mit Chor, Apsis und Dachturm Zerbst/Anhalt weitere Bilder 51° 53′ 32″ N, 12° 1′ 43″ O
71a St. Nikolai (Zerbst) Ruine einer gotischen Kirche mit Hallenumgangschor 1440, Schiff 1486 vollendet, 1945 zerstört Zerbst/Anhalt  weitere Bilder 51° 58′ 10″ N, 12° 5′ 5″ O
72 St. Norbert (Jeßnitz) Kath. Kirche, Neubau 1952/54 mit Westquerturm Raguhn-Jeßnitz weitere Bilder 51° 40′ 59″ N, 12° 17′ 18″ O
73 Stadtkirche St. Antonius Nach Norden ausgerichteter neugotischer Backsteinbau, dreischiffig, dreijochig, 1905 erbaut, umfangreiche Ausstattung Bitterfeld-Wolfen weitere Bilder 51° 37′ 28″ N, 12° 19′ 45″ O
74 St. Trinitatis (Zerbst/Anhalt) Barocker Zentralbau auf Kreuzgrundriss mit Anräumen, Putzbau 1685 von Cornelis Ryckwaert Zerbst/Anhalt weitere Bilder 51° 58′ 10″ N, 12° 5′ 14″ O

LiteraturBearbeiten

  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt II. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03065-4.