Liste von Niederlassungen der Congregatio Jesu

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält Klöster, Schulen und weitere Niederlassungen der Congregatio Jesu (Maria-Ward-Schwestern, historisch Englische Fräulein).

Bestehende Niederlassungen Bearbeiten

Mitteleuropäische Provinz Bearbeiten

Die deutschsprachige mitteleuropäische Provinz hat etwa 25 Niederlassungen in Deutschland, Österreich und Südtirol. Schwerpunkte sind die Bildung in Schulen für Mädchen und die soziale Unterstützung junger Frauen.

Deutschland

  • Kloster St. Joseph Altötting, seit 1720 (vorher seit 1809 Filiale von Burghausen), mit Maria-Ward-Gymnasium, Maria-Ward-Realschule
  • „Institutum BMV“ Augsburg, seit 1662
  • Bad Homburg v.d. H., seit 1894, mit Maria-Ward-Schule
  • Bad Reichenhall
  • „Institutum BMV“ Bamberg
  • Bensheim, seit 1858, mit Liebfrauenschule
  • Frankfurt am Main (vorher 1749–1821)
  • Hannover, seit 2004
  • Kloster Herz Jesu Mindelheim, seit 1701
  • München-Pasing, seit 1835 (vorher 1627–1809, als erstes Kloster der Englischen Fräulein in Deutschland), seit 2005 Provinzialat
  • Kloster Neuburg an der Donau, seit 1847 (vorher Benediktinerinnen (1002–1622), Jesuiten (1622–1773), Malteser (1773–1803))
  • Nürnberg, seit 1854, mit Noviziat, seit 2007
  • Internationale Studienkommunität in Passau-Langlebenhof, seit 1958
  • Passau/Niedernburg, 1836 bis 2017
  • Pfarrkirchen, seit 1859
  • Regensburg, seit 1903
  • Kloster St. Zeno, Bad Reichenhall (seit 1852 Congregatio Jesu, vorher Benediktiner (803 bis 10. Jahrhundert), Kollegiat (10. Jahrhundert bis 1136), Augustiner-Chorherren (1136–1803)); Mädchenrealschule, Maria-Ward-Schule
  • Schleusingen, Thüringen, seit 2008
  • Simbach am Inn, seit 1909
  • Haus Maria Frieden, Velbert-Langenberg, seit 1948

Österreich

  • Kloster St. Pölten
  • Kloster Wien

Italien

  • Kloster Meran, seit 1720

Römische Provinz Bearbeiten

In der Römischen Provinz sind Niederlassungen in weiteren Ländern zusammengeführt.

Italien

  • Generalat Rom

Israel

  • Jerusalem

Ehemalige Niederlassungen Bearbeiten

Deutschland Bearbeiten

  • Maria-Ward-Schule Aschaffenburg (1747–1803, 1819–1945), Maria-Ward-Schule
  • Kloster Herz Jesu (Augsburg) (1662–1803, 1816–1992)
  • Bad Kissingen (1861–?), mit Gymnasium und Realschule
  • Kloster Maria Himmelfahrt (Bamberg) (1716–1827)
  • Bingen (1864–2003), mit Hildegardisschule
  • Kloster Heilig Schutzengel (Burghausen) (1683–2018)
  • Damm/Aschaffenburg (1844–?)
  • Deggendorf (1863–1977), mit Realschule der Maria-Ward-Stiftung
  • „Institutum BMV“ Eichstätt (1868–2019), mit Maria-Ward-Realschule (bis 1990 in Trägerschaft des Ordens)[1]
  • Fürstenfeldbruck (1862–1937), NS-Verbot
  • Fürstenstein (1861–2001)
  • Fulda (1733–?)
  • Großostheim (1856–?)
  • Kloster Herz Jesu (Günzburg) (1756–2009)[2]
  • Haag in Oberbayern (1864–2000)
  • Hofstetten (Schloss, 1962–1974)
  • Kempten/Allgäu (1861–1986?), mit Maria-Ward-Schule
  • Köln (1620–1630)
  • Landau an der Isar (19. Jahrhundert – 2005)
  • Landau in der Pfalz (1896–2001), mit Maria-Ward-Schule
  • Kloster am Steg Lindau am Bodensee (1857–1991), mit Maria-Ward-Schule
  • Mainz, Gründung 1752 von Fulda aus, 1758 Ausweisung und Übersiedlung nach Oppenheim, 1802 Auflösung des Ordens im Bistum Mainz, 1807 Erlaubnis zum weiteren Bestehen durch Napoleon, 2002 Feier des 250-jährigen Bestehens, mit Maria-Ward-Schule
  • Kirche Heilige Dreifaltigkeit München-Nymphenburg (1835–2006), mit Maria-Ward-Gymnasium, Maria-Ward-Schule
  • Neuhaus am Inn (1859–2011)[3]
  • Offenbach (1928/9–1946), mit Marienschule
  • Kloster Osterhofen (1858–2015; davor Kollegiatstift, dann Prämonstratenserstift), mit Mädchenrealschule und Fachschule
  • Plattling (1895–1999)
  • Scheßlitz (1950–2005), mit Maria-Ward-Haus
  • Schrobenhausen (1861–1993)[4], mit Maria-Ward-Realschule
  • Sparz/Traunstein (1893–2011)[5], mit Maria-Ward-Schule
  • St. Ingbert (1863–? )
  • Traunstein (1857[6]–1895[7]), Umzug nach Sparz
  • Trier (1621–1630)
  • Tüßling/Heiligenstatt (1894–2008)
  • Viernheim
  • Waldkirchen (?–?), mit Maria-Ward-Grundschule
  • Kloster Wald (1865–?; vorher Benediktinerinnen 1681–1805)
  • Kloster Wallerstein (1866–2008, vorher 1761–1803 Piaristen), mit Maria-Ward-Realschule
  • Worms (1859–?)
  • Institut BMV Würzburg (1866–19. Juli 2011), mit Maria-Ward-Schule

Österreich Bearbeiten

  • Kloster Krems an der Donau (1725–2014)[8]

Italien Bearbeiten

  • Kloster Brixen, Südtirol, mit Kirche (bis 2011)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Das Altenheim der Congregatio Jesu in Eichstätt schließt - Gebäude soll an die Universität vermietet werden. Bistum Eichstätt, 13. Februar 2019, abgerufen am 23. April 2023.
  2. Günzburger Zeitung: Maria-Ward-Schwestern verlassen Günzburg. Abgerufen am 23. April 2023.
  3. Maria Ward Tag Neuhaus. Abgerufen am 23. April 2023.
  4. Schwestern zum Anfassen. Donaukurier, 12. Mai 2009, abgerufen am 23. April 2023.
  5. "Spuren der Liebe hinterlassen". In: OVB online. 28. Januar 2011, abgerufen am 23. April 2023.
  6. Geschichte der Klosterkirche Traunstein. In: Kulturforum Traunstein. Abgerufen am 23. April 2023 (deutsch).
  7. Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. Abgerufen am 23. April 2023.
  8. Dankbare Erinnerung an das Wirken der Schwestern in Krems. Abgerufen am 23. April 2023.