Bezeichnung
|
Maßstab
|
Erscheinung
|
Blatt
|
Kartograph bzw. Herausgeber
|
Region
|
Bemerkungen
|
---|
Landesaufnahme der Ämter Zweibrücken und Kirkel
|
|
1564
|
16
|
Tilemann Stella
|
Teile von Rheinland-Pfalz und des Saarlands
|
nach Nordosten ausgerichtet.
|
Bairische Landtafeln
|
1 : 000000000144000.0000000000144.000
|
1566
|
|
Philipp Apian
|
Bayern
|
|
Erste Kursächsische Landesaufnahme
|
1 : 000000000053333.000000000053.333
|
1586–1633
|
17
|
Matthias Oeder, Balthasar Zimmermann
|
Sachsen
|
|
Lubinsche Karte
|
1 : 000000000240000.0000000000240.000
|
1618
|
12
|
Eilhard Lubin, Kartograf Nikolaus Geilkerken, Kupferstecher
|
Herzogtum Pommern
|
|
Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern
|
|
1692–1709
|
|
|
Vorpommern
|
|
Landesaufnahme der Landgrafschaft Hessen-Kassel
|
1 : 000000000066000.000000000066.000
|
1705–1710
|
|
Johann Georg Schleenstein
|
Landgrafschaft Hessen-Kassel
|
|
Neue Chursächsische Post-Charte
|
|
1713–1718
|
|
Adam Friedrich Zürner
|
Sachsen
|
Reduktion der Landesvermessung durch Zürner
|
Theatrum Belli Rhenani
|
|
1713–1715
|
20
|
Cyriak Blödner
|
Südwestdeutschland
|
|
Accurate Situations-Carte von einem Theile des Churfürstenthums Sachsen
|
1 : 000000000032000.000000000032.000
|
1762
|
12
|
Jakob von Petri, Johann David Schleuen
|
Teile Sachsens nahe Dresden
|
|
Accurate Situations- und Cabinets-Carte von einem anderen Theile des Churfürstenthums Sachsen
|
1 : 000000000032000.000000000032.000
|
um 1762
|
12
|
Jakob von Petri, Johann David Schleuen
|
Teile Sachsens östlich Dresdens
|
|
Kurhannoversche Landesaufnahme
|
1 : 000000000021333.000000000021.333
|
1764–1786
|
175
|
|
Hannover
|
|
Schmettausches Kartenwerk
|
|
1767–1787
|
|
|
Preußen östlich der Weser und Mecklenburg
|
Landesaufnahme
|
Rodensche Landesaufnahme
|
|
1772–1773
|
|
Johann Rembert Rode
|
Westpreußen
|
Landesaufnahme
|
Meilenblätter von Sachsen
|
|
1780–1806
|
|
Friedrich Ludwig Aster
|
Sachsen
|
|
Niemeyersche Karte
|
1 : 000000000006640.00000000006.640
|
1787–1793
|
120
|
Johann Friedrich Conrad Niemeyer
|
östliches Ruhrgebiet.
|
Zweck u. a. die Erfassung des Bergbaus.
|
Topographisch Militärische Charte des Herzogtums Holstein
|
1 : 000000000026293.000000000026.293
|
1789–1796
|
68
|
Gustav Adolf von Varendorf
|
Herzogtum Holstein
|
|
Karte von Nordwestdeutschland
|
1 : 000000000086400.000000000086.400
|
1797–1813
|
22
|
Karl Ludwig von Le Coq
|
Nordwestdeutschland
|
|
Charte von Schwaben
|
1 : 000000000086400.000000000086.400
|
1798–1828
|
62
|
Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger
|
Südwestdeutschland
|
private Landesaufnahme
|
Karte von Ost-Preussen nebst Preussisch Litthauen und West-Preussen nebst dem Netzdistrict
|
|
1796–1802
|
|
Friedrich Leopold von Schrötter
|
Ostpreußen, Preußisch Litauen, Westpreußen, Netzedistrikt
|
Landesaufnahme Ost- und Westpreußens
|
Schmittsche Karte von Südwestdeutschland
|
1 : 000000000057600.000000000057.600
|
1797–1798
|
198
|
Heinrich von Schmitt
|
Salzburg, Bayern, Kurpfalz, Württemberg, Baden, Hessen-Nassau
|
Reine Militärkarte (blieb unter Verschluss), gewestet
|
Topographische Aufnahme der Rheinlande
|
|
1801–1828
|
|
Jean Joseph Tranchot, Karl von Müffling genannt Weiß
|
Rheinland
|
Landesaufnahme zunächst im französischen, dann preußischen Auftrag.
|
Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1 : 000000000200000.0000000000200.000
|
|
1806–1837
|
|
Daniel Gottlob Reymann
|
|
später: Reymannsche Karte, bis 1906
|
Topographisch-militairische Charte von Teutschland
|
|
1807–1814
|
|
Friedrich Wilhelm Streit
|
|
|
Bayerische Uraufnahme
|
1 : 000000000005000.00000000005.000 1 : 000000000002500.00000000002.500 1 : 000000000001250.00000000001.250
|
1808–1864
|
|
|
Bayern
|
|
Topographischer Atlas des Königreiches Bayern
|
1:50.000
|
1812–1867
|
112
|
Topographisches Bureau (Bayern)
|
Bayern
|
|
Preußische Generalstabskarte
|
1 : 000000000086400.000000000086.400
|
1816–1847
|
|
|
|
|
Württembergische Flurkarte
|
1 : 000000000002500.00000000002.500
|
1818–1840
|
15.572
|
Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger
|
Königreich Württemberg
|
Ergebnis der Württembergischen Landesvermessung
|
Topographischer Atlas
|
1 : 000000000050000.000000000050.000
|
1826–1851
|
55
|
|
Königreich Württemberg
|
Reduktion der Flurkarte.
|
Königlich-Hannoversche Landesaufnahme
|
1 : 000000000021333.000000000021.333
|
1821–1861
|
|
|
Hannover
|
Basierend auf der Triangulierung durch Carl Friedrich Gauß.
|
Karte von dem Großherzogthume Hessen
|
1 : 000000000050000.000000000050.000
|
1823–1850
|
32
|
|
Großherzogtum Hessen
|
|
Charte des Koenigreichs Sachsen und der angrenzenden Laenderabtheilungen
|
1 : 000000000120000.0000000000120.000
|
1829–1836
|
28
|
Wilhelm Gotthelf Lohrmann
|
Sachsen
|
|
Preußische Uraufnahme
|
1 : 000000000025000.000000000025.000
|
1830–1865
|
|
|
|
Landesaufnahme.
|
Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig
|
1 : 000000000100000.0000000000100.000
|
1832–1848
|
|
|
Hannover und Braunschweig
|
|
Topographische Karte der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz
|
1 : 000000000080000.000000000080.000
|
1837–1855
|
72
|
|
Provinz Westfalen, Rheinland
|
|
Französische Karte der Rheinlande 1 : 000000000100000.0000000000100.000
|
1 : 000000000100000.0000000000100.000
|
1840
|
|
|
Rheinland
|
Reduktion der Karte von Tranchot.
|
Königlich-Sächsische Triangulirung
|
|
1862–1890
|
|
August Nagel
|
Sachsen
|
|
Karte des Deutschen Reiches (Generalstabskarte)
|
1 : 000000000100000.0000000000100.000
|
1863–1909
|
|
|
Deutsches Reich
|
|
Preußische Neuaufnahme
|
1 : 000000000025000.000000000025.000
|
1877–1915
|
|
|
Königreich Preußen
|
|
Specialkarte von Deutschland und den benachbarten Ländern
|
1 : 000000000850000.0000000000850.000
|
1883
|
11
|
Ludwig Ravenstein
|
Deutsches Reich
|
|
Übersichtskarte von Mitteleuropa, Nordeuropa und Osteuropa
|
1 : 000000000300000.0000000000300.000
|
1893–1945
|
|
|
|
|
Karte des Deutschen Reichs nach Carl Vogel
|
1 : 000000000500000.0000000000500.000
|
1893
|
27
|
Carl Vogel
|
Deutsches Reich
|
|
Topographische Übersichtskarte des Deutschen Reichs
|
1 : 000000000200000.0000000000200.000
|
1899–?
|
469
|
|
Deutsches Reich
|
|
Topographische Karte
|
1 : 000000000010000.000000000010.000 bis 1 : 000000000500000.0000000000500.000
|
1966–1990
|
|
|
Deutsche Demokratische Republik
|
|
Geographische Landesaufnahme 1 : 000000000200000.0000000000200.000
|
1 : 000000000200000.0000000000200.000
|
1952–1994
|
66
|
Verschiedene Autoren, Herausgeber Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung, teils Selbstverlag.
|
Bundesrepublik Deutschland
|
Thematik Naturräume. Basierend auf der Topographischen Übersichtskarte des Deutschen Reichs 1 : 000000000200000.0000000000200.000.
|
Oldenburgische Vogteikarte
|
1:20.000
|
1781–1799
|
47
|
Caspar Wessel, Christian Georg von Oeder, Christian Römer
|
Herzogtum Oldenburg
|
|