Liste türkischer Erfinder und Entdecker

Wikimedia-Liste

Die Liste türkischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus der Türkei, in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens (für Personen ohne Familienname, d. h. vor Einführung des Familiennamensgesetzes von 1934, gilt der Eigen- oder Beiname). Diese Liste nimmt alle Personen auf, die die Staatsbürgerschaft der Republik Türkei haben oder hatten, unbeachtet ihres Wirkungsortes, oder auf dem geografischen Gebiet der heutigen Türkei gelebt oder gewirkt haben.

A Bearbeiten

  • Ahı Ahmed Çelebi: Mediziner; beschrieb u. a. in einem seiner Bücher aus dem 15. Jahrhundert Erkenntnisse über Nierenstein
  • Asim Orhan Barut: Theoretischer Physiker; Neue Ansätze beim Zugang zur Quantenelektrodynamik ohne zweite Quantisierung des elektromagnetischen Feldes.
  • Ali Erdemir: Materialwissenschaftler; hat Reibungstests mit einer harten, reibungsarmen Beschichtung durchgeführt.
  • Abd al-Hamīd ibn Turk: Mathematiker; Beiträge zur Algebra, insbesondere geometrische Beweisführung, dass bei negativer Diskriminante keine Lösung bei quadratischer Gleichung vorhanden ist.
  • Selman Akbulut: Mathematiker; Akbulut-Korken
  • Turhan Alçelik: Augenarzt; Scheinwerfer mit kontinuierlicher Fernbeleuchtung ohne Blendwirkung
  • Aqsara'i: türkischer/persischer Arzt; Arbeiten, Kommentare und neue Erkenntnisse über Medizin in seinem Buch namens Hall al-Mujiz
 
Cahit Arf auf der Rückseite des türkischen 10-Lira-Scheins
  • Alp Arslan: Sultan; Begründer der anatolischen Variante der türkischen Sportart Cirit
  • Aziz Sancar: Biophysiker; mechanistische Studien zur DNA-Reparatur, Aufklärung molekularer Mechanismen der DNA-Reparatur im Körper, insbesondere Nukleotidexzisionsreperatur (NER) und Photolyasen.
  • Alā' ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Qūschdschī: Astronom und Mathematiker; Reform des Ptolemäischen Modells der Bewegung des Planeten Merkur.
  • Ataç İmamoğlu : Physiker; Pionier in der Quantenoptik, er schlug als Erster Bose-Einstein-Kondensate von Polaritonen vor, was unter anderem Anwendung im Polariton-Laser fand.

B Bearbeiten

C Bearbeiten

  • Cahit Arf: Mathematiker; Arf-Invariante einer quadratischen Form (Knotentheorie, Topologie), das Hasse-Arf-Theorem (Verzweigung) und die Arf-Ringe (Ringtheorie), Nano-Farben
  • Cem Yalçın Yıldırım: Mathematiker; Beweis eines Satzes über die Anzahl von Primzahlzwillingen mit Dan Goldston und János Pintz.

D Bearbeiten

  • Hilmi Volkan Demir: Wissenschaftler; Erzeugung weißen Lichtes durch Nano-Kristalle (alternative Lichtquelle)
  • Taqi ad-Din: Universalgelehrter; Erfinder einer Dampfturbine, einer komplexen Kolbenpumpe, verschiedene mechanische und astronomische Uhren und Instrumente
 
Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.
(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.)
  • al-Dschazarī: Ingenieur; Erfindung von Türen und der Türschlösser

E Bearbeiten

  • Ali Erdemir: Materialwissenschaftler und Werkstofftechniker; Karbon-Film-Beschichtung
  • Sabri Ergun: Chemiker; Ergun-Gleichung

F Bearbeiten

  • al-Fārābī: Universalgelehrter und Philosoph; Instrument Schahrud (Saiteninstrument)
  • Feza Gürsey: Theoretischer Physiker; Anwendung der Gruppentheorie in der Elementarteilchenphysik, Erweiterung der SU(3) Symmetrie der Elementarteilchen auf eine SU(6) Symmetrie.
  • Feryal Özel: Astrophysikerin; Erste genaue Messungen der Radien von Neutronensternen.

G Bearbeiten

  • Erol Gelenbe: Informatiker, Elektro-Ingenieur und Mathematiker; neurale Netzwerke (RNN), G-Netzwerke
  • Elif Genceli Güler: Chemikerin, Forscherin; Entdeckung des Minerals Meridianiite während Forschungsarbeiten in der Antarktika
  • Hakan Gürsu: Ingenieur; entwickelte das Boot Volitan, welches alleine durch Wind- und Solarenergie betrieben wird (zusammen mit Sözüm Doğan)
  • Mahmut Gazi Yaşargil: Mediziner und Neurochirurg; Entwicklung der Mikro-Neurochirurgie, Behandlung von Epilepsie und Gehirntumore mit selbst entworfenen Instrumenten.

H Bearbeiten

I Bearbeiten

K Bearbeiten

  • Katib Çelebi: Polihistor; In seinem Werk Cihânnümâ (Weltenspiegel) sind verschiedene Landkarten verfasst, wie z. B. eine Karte über den indischen Ozean und das chinesische Meer
  • Betül Kaçar: Astrobiologin; Ihr gelingt das Wiederbeleben eines alten Proteins.
  • Behram Kurşunoğlu: Physiker; u. a. vereinheitlichte er Feldtheorien

L Bearbeiten

 
Zeitgenössische Darstellung von Lagari Hasan Çelebis Raketenflug
  • Ahmet Lokurlu: Forscher, Wirtschaftsingenieur und Unternehmensgründer; Gewinnung von Kälte aus Sonnenenergie

M Bearbeiten

  • Musa Muslihuddin: Mediziner; Erfinder der Paste Mesir Macunu
  • Muzaffer Şerif Başoğlu: Sozialpsychologe; Forschungen zum sozialen Einfluss und die Erforschung von Konflikten innerhalb und zwischen Gruppen.
  • Mohammed ibn Dschābir al-Battānī: Astronom; wichtige Beträge zur Trigonometrie, Beweis des Verhältnisses von Sinus durch Cosinus dem Tangen, Einführung der Apsis in der Astronomie
  • Mehmed II.: Sultan, Dichter und Mathematiker; Weiterentwicklung zahlreicher Typen von Kanonen, Erfindung der Flugabwehrkanone

O Bearbeiten

  • Osman Hamdi Bey Archäologe; Unter anderem Entdeckung des Alexandersarkophag
  • Hasan Basri Özdamar: Ingenieur; HBO-Motor (Brennkraftmaschine mit drehbarem Pleuelbolz)
  • Oktay Sinanoğlu: Quantenphysiker, Chemiker, Biologe; Many Electron Theory of Atoms and Molecules (1961), Solvophobic Theory (1964), Network Theory (1974), Microthermodynamics (1981), Valency Interaction Formula Theory (1983)

P Bearbeiten

 
Pîrî-Reis-Statue im Museum der Meere in Mersin (Türkei)

Q Bearbeiten

  • Qadi Zada: Mathematiker und Astronom; Abhandlungen über den Sinus, u. a. berechnete er bereits im 14. Jahrhundert den Sinus von 1° auf 16 Dezimalstellen genau
  • ʿAlāʾ ad-Dīn ʿAlī ibn Muhammad al-Quschdschī (Ali Kuşçu): türkischer/persischer Astronom, Mathematiker und Theologe; verschiedenste Werke in Astronomie, Mathematik, Mechanik und Linguistik
 
Ali al-Quschdschī, rechts vor Sultan Mehmed II.

S Bearbeiten

  • Şerafeddin Sabuncuoğlu: Chirurg und Physiologe; erster chirurgischer Atlas
  • Muzaffer Şerif (Muzafer Sherif): Sozialpsychologe; Untersuchung zu Gruppendruck und Konformität unter Verwendung des autokinetischen Effekts („Experiment zum informationalen sozialen Einfluss und das Robber’s-Cave-Experiment“)
  • Seydi Ali Reis: Seefahrer, Erforschung der Ländereien von Indien nach Konstantinopel
  • Süleyman Suat Sezgin: Musiker und Erfinder, Musikinstrument Ahenk (1928)
  • Selman Yusuf Akbulut: Mathematiker; Beiträge zur Topologie, Beweis mit Henry C. King, dass jede kompakte PL-Mannigfaltigkeit eine reelle algebraische Menge ist und Ermittlung neuer topolischer Invarianten reeller algebraischer Mengen.
  • Niyazi Serdar Sarıçiftçi: Physiker; Zukunftsweisende Beiträge zur organischen Solarzellen.

T Bearbeiten

  • Abd al-Hamīd ibn Turk: Mathematiker; Arbeiten über Algebra in seinem Buch Kitâb al-ǧabr wa’ al-Muqâbala aus dem 9. Jahrhundert

U Bearbeiten

Y Bearbeiten