Liste von byzantinischen Festungen und sonstigen Bauwerken im Maghreb

Wikimedia-Liste

Die Liste von byzantinischen Festungen im Maghreb verzeichnet Fotos der zwischen 533 und 698 errichteten Festungen auf dem Territorium des byzantinischen Reiches im Maghreb. Sie dienten zum einen der Befriedung der Berber innerhalb des Reiches und zum anderen der Abwehr äußerer Feinde.

Der im 8. Jahrhundert erbaute Ribat von Sousse in Tunesien wurde von den byzantinischen Festungsbauten inspiriert; der Turm diente als Minarett für die Garnisonssoldaten

Hintergrund Bearbeiten

Die seit 439 im Kernland des vormals weströmischen Reiches herrschenden Vandalen hatten erhebliche Schwierigkeiten, die Landesgrenzen gegen die Berber zu verteidigen beziehungsweise die unter vandalischer Herrschaft stehenden Berber unter Kontrolle zu halten,[1] was Großgrundbesitzer und auch Kleinbauern dazu veranlasste, ihre Höfe zu befestigen.[2] Nach der oströmischen Rückeroberung der im 5. Jahrhundert durch die Vandalen eroberten Gebiete und erneuten Unterwerfung von im gleichen Zeitraum etablierten römisch-berberischen Kleinstaaten wurden dort diverse Festungen sowohl an der Grenze[3] als auch innerhalb des oströmisch beherrschten Gebietes angelegt.[4] Zum Teil wurden auch kleinere römische Forts instand gesetzt.

Wesensmerkmale Bearbeiten

Der Bau der Festungen erfolgte im Wesentlichen in der zweiten Amtszeit des Prätorianerpräfekten Solomon 539 bis 544, wobei als Baumaterial häufig die Substanz älterer römischer Bauwerke benutzt wurde. Die meisten der Festungen sind deutlich kleiner als ihre römischen Vorgänger und meistens als Forts zu klassifizieren. Viele dieser Festungen wurden anschließend durch die Araber und Osmanen weiter genutzt und umgebaut. In Teilen dienten sie sogar als stilistische Vorlage für den Bau eigener Festungen. Zudem wurde Baumaterial byzantinischer Bauwerke für den Bau etlicher arabischer Festungen verwendet, wie zum Beispiel das Fort Sidi Salem Bou Ghara bei der römischen Stadt Gigthis.[5] Die Identifikation einer Festung im Maghreb als byzantinisch wird hierdurch in erheblichem Maße erschwert.

Übersicht Bearbeiten

 
Übersicht byzantinischer Festungen im Maghreb
Name (Latein) Beschreibung Standort Entstehungszeit Fläche Bild
Aggar Binnenfestung im Süden von Africa Proconsularis Sidi Amara k. A. 0,05 ha  
Ammaedara Binnenfestung im äußersten Westen der Byzacena Haïdra zwischen 534 und 565[6] 2,55 ha  
Capsa Grenzfestung im Süden der Byzacena Gafsa k. A. k. A.  
Chusira Binnenfestung La Kesra wohl zwischen 534 und 565, eher vor 544[7] 0,28 ha  
Civitas Vazitana Sarra Binnenfestung in Africa Proconsularis Henchir-Bez k. A.[8] 0,06 ha  
Clupea Binnenfestung zum Schutze der Stadt, wurde in osmanischer Zeit umgebaut Kelibia k. A. k. A.  
Cuicul Binnenfestung zum Schutze der gleichnamigen Stadt in der Mauretania Sitifensis Djémila k. A.[9] 0,03 ha  
Gadiaufala Binnenfestung in Numidien Ksar Sbahi zwischen 539 und 544[10] 0,16 ha https://www.leguidetouristique.com/ruinesbr/fort-byzantine-gadiovala-ksar-al-sobihi
Iunci Binnenfestung an der Küste der Byzacena (Younga) bei Sfax in der Amtszeit von Justin II. (566–578)[11] k. A.  
Lamasba Grenzfestung im Belezma-Gebirge, häufig auch Ksar Belezma genannt Mérouana zwischen 536 und 544[12] 1,4 ha  
Lambaesis Grenzfestung südlich des Belezma-Gebirges Tazoult-Lambèse k. A.[13] k. A.  
Leptis Magna Befestigte Stadt an der Küste Tripolitaniens Leptis Magna wohl zwischen 533 und 565[14] 28 ha  
Limisa Binnenfestung im Norden der Byzacena Ksar Lemsa wohl zwischen 585 und 600[15] 0,09 ha  
Mactaris Binnenfestung in Africa Proconsularis Maktar k. A.[16] 0,35 ha  
Madauros Binnenfestung nahe der Küste in der Mauretania Sitifensis Madauros zwischen 534 und 544[17] 0,24 ha  
Musti Binnenfestung in Africa Proconsularis Mustis k. A.[18] 0,2 ha  
? Binnenfestung Ksar El Hadid k. A. k. A.  
Oea Befestigte Stadt an der Küste Tripolitaniens Tripolis Vermutlich durch die Phönizier im 7. Jahrhundert vor Christus k. A.  
Sabratha Befestigte Stadt an der Küste Tripolitaniens Sabrata wohl zwischen 533 und 565[19] 9,0 ha  
Sicca Veneria Binnenfestung zum Schutze der Stadt El Kef wohl zwischen 533 und 565[20] k. A.  
Sitifis Binnenfestung zum Schutze der Stadt Sétif zwischen 539 und 544[21] 1,69 ha  
Suas Binnenfestung in Africa Proconsularis Chaouach k. A. k. A.  
Sufetula Binnenfestung im äußersten Südwesten der Byzacena Sbeitla k. A. k. A.  
Thamugadi Grenzfestung in Numidien Timgad 539/540[22] 0,75 ha  
Thagura Binnenfestung in Numidien nahe Souq Ahras 539/wohl 548 („vor Theodoras Tod“)[23] 0,53 ha https://www.leguidetouristique.com/ruinesbr/thagura-taoura
Theveste Befestigte Stadt im Osten Numidiens Tebessa zwischen 536 und 544[24] 7,5 ha  
Thignica Binnenfestung in Africa Proconsularis Ain Tounga wohl nach dem Tod von Justinian I. 565[25] 0,28 ha  
Tipasa Basilika an der Küste von Mauretania Prima Tipasa k. A. k. A.  
Tipasa Binnenfestung, ggf. Stadtbefestigung in Numidien Tifech vermutlich vor 553[26] 2,25 ha [27] https://harba-dz.com/annuaire-algerie/41-wilaya-de-souk-ahras/site-de-tiffeche-tipaza-de-numidie/
Tubunae Grenzfestung in Mauretania Sitifensis Tobna im 6. Jahrhundert, keine näheren Angaben[28] 0,50 ha https://www.leguidetouristique.com/ruinesbr/tobna
Tubernuc Bauwerk unbekannter Zweckbestimmung in Africa Proconsularis nahe Grombalia k. A. k. A.  
Vaga Binnenfestung in Numidien Beja (Tunesien) vor dem Tode der Kaiserin Theodora 548[29] k. A.  
Vescera? Mögliche Grenzfestung in Numidien Biskra k. A. k. A.  
Zabi Mögliche Grenzfestung in Mauretania Sitifensis[30] M'Sila, Ortsteil Bechilga k. A. k. A.
Zaga? Mögliche Binnenfestung in Africa Proconsularis[31] Ksar Zaga k. A. k. A.  
Zucchara Binnenfestung im Süden von Africa Proconsularis Ain-Djoukar k. A. k. A.  

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Denys Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest. British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 97.
  2. vgl. Averil Cameron: Vandal and Byzantine Africa in: Averil Cameron, Bryan Ward-Perkins, Michael Whitby (Hrsg.): The Cambridge Ancient History. Band 14: Late Antiquity. Empire and Successors. AD 425–600. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-32591-9, S. 556.
  3. Denys Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest. British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 28 f.
  4. Susan Raven: Rome in Africa. 3. Auflage, Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 214 f.; vgl. auch Gabriele Crespi: Die Araber in Europa. Sonderausgabe, Belser, Stuttgart 1992, ISBN 3-7630-1730-5, S. 27 zu den Gründen.
  5. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 295.
  6. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 180; François Baratte, Fathi Bejaoui: Les fortifications byzantines d’Ammaedara. In: Comptes rendus des séances de l'Académie des Inscriptions et Belles-Lettres 2010, S. 513–538 (Digitalisat).
  7. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 193., S. 320.
  8. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 303.
  9. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 294.
  10. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 198.
  11. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 202.
  12. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 204.
  13. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 282.
  14. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 208.
  15. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 212.
  16. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 264
  17. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 216; Bernd Päffgen: Das justinianische Kastell von Madauros in Ost-Algerien. In: Kölner Jahrbuch 43, 2010, S. 515–530.
  18. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 266
  19. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 226.
  20. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 226.
  21. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 227.
  22. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 232f.; Jean Lassus: La forteresse byzantine de Thamugadi. Edition du Centre National de la Recherche Scientifique, Paris 1981, ISBN 2-222-02676-8.
  23. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 232f.
  24. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 239.
  25. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 40.
  26. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 274.
  27. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 274.
  28. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 275.
  29. D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 250.
  30. zweifelnd etwa D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 252.
  31. zweifelnd etwa D. Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest, Oxford 1981, S. 304.

Literatur Bearbeiten

  • Denys Pringle: The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest. An Account of the Military History and Archaeology of the African Provinces in the Sixth and Seventh Century (= British Archaeological Reports. International Series 99). British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001).
  • Averil Cameron: Vandal and Byzantine Africa. In: Averil Cameron, Bryan Ward-Perkins, Michael Whitby (Hrsg.): The Cambridge Ancient History. Band 14: Late Antiquity. Empire and Successors. AD 425–600. Cambridge University Press, Cambridge 2000, ISBN 0-521-32591-9, S. 552–569.
  • Susan Raven: Rome in Africa. 3. Auflage, Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 209–230.

Weblinks Bearbeiten