Liste der Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden

Wikimedia-Liste

Die Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden sind Verwaltungsglieder im Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt. Dresdens Stadtgebiet gliedert sich gemäß § 31 der Hauptsatzung in zehn Stadtbezirke und neun Ortschaften. Die Stadtbezirke sind in der zugehörigen Anlage 1, die Ortschaften in Anlage 2 mit ihren jeweiligen Grenzen eindeutig beschrieben.[1]

Landkreis BautzenLandkreis Sächsische Schweiz-OsterzgebirgeLandkreis MeißenAltfrankenAltstadt IAltstadt IIBlasewitzBorsbergBrabschützBriesnitzBühlauCoschützCossebaudeCottaCunnersdorfDobritzDölzschenDresdner HeideEschdorfFriedrichstadtGönnsdorfGomlitzGompitzGorbitzGostritzGroßlugaKleinlugaGroßzschachwitzGrunaHelfenbergHellerauGitterseeHellerbergeHosterwitzKaditzKaitzKauschaKemnitzKleinpestitzKleinzschachwitzKlotzscheKrieschendorfLangebrückLaubegastLausaLeubenLeubnitz-NeuostraLeuteritzLeutewitzLockwitzLöbtauLoschwitzMalschendorfMarsdorfMerbitzMeußlitzMicktenMobschatzMockritzNaußlitzNeustadtNickernObergohlisNiedergohlisNiederpoyritzNiedersedlitzNiederwarthaOberpoyritzOberwarthaOckerwitzOmsewitzPappritzPennrichPieschenPillnitzPlauenPodemusProhlisRäcknitzReickReitzendorfRennersdorfRochwitzRoitzschRossendorfRoßthalSchönbornSchönfeldSchullwitzSeidnitzSöbrigenSporbitzSteinbachStetzschStrehlenStriesenTolkewitzTornaTrachauTrachenbergeÜbigauUnkersdorfWachwitzWeißer HirschWeißigWeixdorfWilschdorfWölfnitzZaschendorfZöllmenZschertnitzZschieren
Stadtbezirke (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) in der Landeshauptstadt Dresden

Geschichte

Bearbeiten

Seit 1958 war Dresden in fünf Stadtbezirke gegliedert, nämlich Mitte, Nord, Ost, Süd und West. Gemäß § 32 der 1990 in Kraft getretenen Kommunalverfassung der DDR (KomVerf),[2] die zunächst als Landesrecht weitergalt, konnten in kreisfreien Städten Stadtbezirke als nachrangige Verwaltungsstellen eingerichtet werden, was 1991 in Dresden vollzogen wurde. In jenem Jahr entstanden aus den fünf Stadtbezirken zehn kleinere Einheiten, die den Einwohnern die Identifikation erleichtern und für mehr Bürgernähe sorgen sollten.

Die Bezeichnung Stadtbezirk ersetzte man durch Ortsamtsbereich, um sich von der Nomenklatur der DDR-Zeit abzugrenzen.[3] Da die 1993 in Kraft getretene Gemeindeordnung des Freistaates Sachsen in § 70 inhaltsgleich den § 32 KomVerf übernahm,[4] gab es keinen Bruch in der Geschichte der Ortsämter, deren Bezeichnung nunmehr in der Hauptsatzung geregelt wurde. Mit Wirkung vom 13. September 2018, dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung der entsprechenden Satzungsänderung, ersetzte die Bezeichnung Stadtbezirk wieder die zwischenzeitliche Bezeichnung Ortsamtsbereich. Entsprechend wurden aus Ortsbeirat, Ortsamt und Ortsamtsleiter die neuen Bezeichnungen Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksamt und Stadtbezirksamtsleiter.[5]

Von 1997 bis 1999 erfolgte die Eingemeindung von insgesamt zehn Ortschaften, Ortsteilen oder vormals selbständigen Gemeinden nach Dresden. Sie wurden (mit der Ausnahme von Kauscha, das zum Stadtbezirk Prohlis gehört) nicht in die Ortsämter/Stadtbezirke eingegliedert und behielten als sogenannte Ortschaften im Sinne der Sächsischen Gemeindeordnung[6] etwas weiterreichende Befugnisse. Somit besteht die Landeshauptstadt neben den zehn Stadtbezirken auch aus neun Ortschaften.

Ausblick

Bearbeiten

In der Hauptsatzung der Stadt Dresden ist festgeschrieben, dass die Ortschaftsverfassungen „bis zur regelmäßigen Stadtratswahl im Jahr 2034 (gelten), sofern sich nicht aus den Eingliederungsvereinbarungen und den Vorgaben der Sächsischen Gemeindeordnung ein späterer Zeitpunkt ergibt.“ Nach Auslaufen der jeweiligen Ortschaftsverfassung werden

  • dem Stadtbezirk Cotta die Gebiete der Ortschaften Cossebaude, Gompitz, Mobschatz, Altfranken und Oberwartha,
  • dem Stadtbezirk Klotzsche die Gebiete der Ortschaften Weixdorf, Langebrück und Schönborn sowie
  • dem Stadtbezirk Loschwitz das Gebiet der Ortschaft Schönfeld‐Weißig

zugeschlagen.[1]

Weitere Untergliederungen

Bearbeiten

Die Stadtbezirke gliedern sich in 57 statistische Stadtteile. Auch die Ortschaften werden, abhängig von ihrer Einwohnerzahl, in statistische Stadtteile unterteilt bzw. zu solchen zusammengefasst. Im Gebiet der Ortschaften bestehen sieben statistische Stadtteile (Weixdorf ist die einzige Ortschaft, die genau deckungsgleich mit einem statistischen Stadtteil ist). Somit gibt es in Dresden insgesamt 64 statistische Stadtteile.

  • Karte: Zeigt die Lage des Stadtbezirks oder der Ortschaft innerhalb des Dresdner Stadtgebiets.
  • Status: Gibt Auskunft über den Status der Verwaltungseinheit als Stadtbezirk oder Ortschaft laut Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden § 31 und §§ 36–39.[1]
  • Name: Nennt den Namen des Stadtbezirks bzw. der Ortschaft.
  • Statistische(r) Stadtteil(e): Nennt den/die statistischen Stadtteil(e) im Stadtbezirk oder im Gebiet der Ortschaft mit der Nummer und dem Namen.
  • Amtssitz: Nennt den offiziellen Amtsnamen, dann (falls abweichend) den Namen des Gebäudes und schließlich den Ortsteil, in dem sich der Amtssitz befindet.
  • Einwohnerzahl: Gibt die Zahl der Einwohner an, die mit Hauptwohnsitz im Stadtbezirk oder in der Ortschaft gemeldet sind.
  • Fläche (Hektar): Gibt die Fläche des Stadtbezirks oder der Ortschaft in Hektar an.
  • Bevölkerungsdichte (EW/km²): Gibt die Bevölkerungsdichte des Stadtbezirks oder der Ortschaft in Einwohnern pro Quadratkilometer an.

Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden

Bearbeiten
Karte Status Name Statistische(r) Stadtteil(e) Amtssitz Einwohner-
zahl[7][8]
Fläche
(Hektar)[7]
Bevölkerungs-
dichte (EW/km²)[7]
Stadtbezirk
1958–1991
Eingemeindung
  Stadtbezirk Altstadt 01 Innere Altstadt Stadtbezirksamt Altstadt,
Stadthaus Dresden,
Wilsdruffer Vorstadt
60.276 1.702 3.551 Dresden-Mitte
02 Pirnaische Vorstadt Dresden-Mitte
03 Seevorstadt-Ost/Großer Garten mit Strehlen-Nordwest Dresden-Mitte
04 Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West
05 Friedrichstadt Dresden-West
06 Johannstadt-Nord
07 Johannstadt-Süd
  Stadtbezirk Blasewitz 51 Blasewitz mit Neugruna Stadtbezirksamt Blasewitz,
Rathaus Blasewitz,
Blasewitz
89.415 1.450 6.170
52 Striesen-Ost
53 Striesen-Süd mit Johannstadt-Südost
54 Striesen-West
55 Tolkewitz/Seidnitz-Nord
56 Seidnitz/Dobritz
57 Gruna mit Strehlen-Nordost
  Stadtbezirk Cotta 91 Cotta mit Friedrichstadt-Südwest Stadtbezirksamt Cotta,
Rathaus Cotta,
Cotta
75.171 1.938 3.879
92 Löbtau-Nord
93 Löbtau-Süd
94 Naußlitz mit Wölfnitz, Roßthal, Dölzschen und Niedergorbitz
95 Gorbitz-Süd
96 Gorbitz-Ost
97 Gorbitz-Nord/Neuomsewitz
98 Briesnitz mit Stetzsch, Kemnitz, Leutewitz und Altomsewitz
  Stadtbezirk Klotzsche 31 Klotzsche Stadtbezirksamt Klotzsche,
Rathaus Klotzsche,
Klotzsche
21.030 2.707 777
32 Hellerau/Wilschdorf mit Rähnitz
33 Flughafen/Industriegebiet Klotzsche
34 Hellerberge
  Stadtbezirk Leuben 61 Leuben mit Dobritz-Süd und Niedersedlitz-Nord Stadtbezirksamt Leuben,
Rathaus Leuben,
Leuben
39.295 1.305 3.012
62 Laubegast mit Alttolkewitz
63 Kleinzschachwitz mit Meußlitz und Zschieren
64 Großzschachwitz mit Sporbitz
  Stadtbezirk Loschwitz 41 Loschwitz/Wachwitz Stadtbezirksamt Loschwitz,
Loschwitz
20.638 6.880 300
42 Bühlau/Weißer Hirsch mit Rochwitz und Loschwitz-Nordost
43 Hosterwitz/Pillnitz mit Niederpoyritz, Oberpoyritz und Söbrigen
44 Dresdner Heide
  Stadtbezirk Neustadt 11 Äußere Neustadt Stadtbezirksamt Neustadt,
Atrium am Rosengarten,
Äußere Neustadt[9]
51.308 1.479 3.469
12 Radeberger Vorstadt
13 Innere Neustadt
14 Leipziger Vorstadt
15 Albertstadt
  Stadtbezirk Pieschen 21 Pieschen-Süd mit Leipziger Vorstadt-West (Neudorf) Stadtbezirksamt Pieschen,
Rathaus Pieschen,
Pieschen
53.816 1.621 3.320
22 Mickten mit Trachau-Süd, Übigau und Kaditz-Süd
23 Kaditz
24 Trachau
25 Pieschen-Nord/Trachenberge mit Leipziger Vorstadt-Nordwest
  Stadtbezirk Plauen[10] 81 Südvorstadt-West Stadtbezirksamt Plauen[10],
Rathaus Plauen,
Plauen
58.323 1.579 3.695
82 Südvorstadt-Ost
83 Räcknitz/Zschertnitz mit Strehlen-Südwest
84 Kleinpestitz/Mockritz mit Kaitz und Gostritz
85 Coschütz/Gittersee
86 Plauen
  Stadtbezirk Prohlis 71 Prohlis-Nord Stadtbezirksamt Prohlis,
Prohlis
58.200 2.115 2.752
72 Prohlis-Süd
73 Niedersedlitz
74 Lockwitz mit Kauscha, Nickern und Luga
75 Leubnitz-Neuostra mit Torna und Mockritz-Ost
76 Strehlen mit Reick-Nordwest
77 Reick
  Ortschaft Altfranken 99 Gompitz/Altfranken Verwaltungsstelle
Gompitz, Pennrich
1.115 128 871 Kreis Dresden-Land am 1.1.1997
  Ortschaft Cossebaude 90 Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha Verwaltungsstelle
Cossebaude,
Cossebaude
7.810 1.869 418 Kreis Dresden-Land am 1.7.1997
  Ortschaft Gompitz 99 Gompitz/Altfranken Verwaltungsstelle
Gompitz, Pennrich
3.265 1.172 279 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999
  Ortschaft Langebrück 36 Langebrück/Schönborn Verwaltungsstelle
Langebrück,
Langebrück
3.837 695 552 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999
  Ortschaft Mobschatz 90 Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha Verwaltungsstelle
Gompitz, Pennrich
1.489 850 175 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999
  Ortschaft Oberwartha 90 Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha Verwaltungsstelle
Cossebaude,
Cossebaude
401 203 198 Kreis Dresden-Land am 1.7.1997
  Ortschaft Schönborn 36 Langebrück/Schönborn Verwaltungsstelle
Langebrück,
Langebrück
498 520 96 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999
  Ortschaft Schönfeld-
Weißig
45 Weißig,
46 Gönnsdorf/Pappritz,
47 Schönfeld/Schullwitz
Verwaltungsstelle
Schönfeld-Weißig,
Weißig
13.014 4.119 316 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999
  Ortschaft Weixdorf 35 Weixdorf Verwaltungsstelle
Weixdorf, Rathaus
Weixdorf
, Lausa
6.000 1.557 385 Kreis Dresden-Land am 1.1.1999

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise und Fußnoten

Bearbeiten
  1. a b c Hauptsatzung der Landeshauptstadt Dresden vom 4. September 2014. (PDF; 384kB) zuletzt geändert am 7. Februar 2019. Stadt Dresden, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  2. Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990, im Gesetzblatt der DDR 1990, Teil I Nr. 28 vom 25. Mai 1990, S. 255ff., Digitalisat.
  3. Stefan Alberti: Zugeständnis an eingemeindete Orte. Neu-Dresdner dürfen auch Ortschaftsrat wählen. In: Dresdner Neueste Nachrichten, Ausgabe 18. Mai 1999, S. 11
  4. Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen vom 21. April 1993. In: REVOSax. Abgerufen am 28. April 2020.
  5. Landeshauptstadt Dresden (Hg.): Dresdner Amtsblatt. Ausg. 37/2018, S. 29–31.
  6. §§ 65–69 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen. Historische Fassung war gültig vom 28.12.1996 bis 31.03.1997. In: REVOSax. Abgerufen am 28. April 2020.
  7. a b c Bevölkerungsdichte nach Stadtteilen 1990 und 2019. (PDF; 279 KB) Landeshauptstadt Dresden, Februar 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  8. Dresdens Ortschaften. Abgerufen am 17. Juni 2020.
  9. Der Sitz des Stadtbezirksamts befindet sich im statistischen Bezirk 134 „Äußere Neustadt (Hoyerswerdaer Str.)“. Dieser gehört als Südteil der Antonstadt zum statistischen Stadtteil Innere Neustadt mit Antonstadt-Süd. Sein Gebiet ist aber stadtgeschichtlich dem Ortsteil Äußere Neustadt zuzurechnen.
  10. a b Vor dem Umzug des damaligen Ortsamts (heute: Stadtbezirksamt) vom Fritz-Foerster-Platz 2 ins Rathaus Plauen im Jahr 1996 trug der damalige Ortsamtsbereich den Namen „Südvorstadt“; entsprechend hieß so zunächst auch das Ortsamt.