Liste der Rektoren der Universität Leipzig
Die Liste der Rektoren der Universität Leipzig verzeichnet die Rektoren der Universität Leipzig. Sie wurden in der Regel semesterweise gewählt. Das Sommersemester (nachfolgend SS bezeichnet) begann im Regelfall am 23. April und das Wintersemester (nachfolgend WS bezeichnet) um den 16. Oktober. Die Wahl des Rektors war, angefangen vom ausgehenden Mittelalter bis weit in die Neuzeit reichend, von der Zugehörigkeit zu den Fakultäten abhängig. Wie überall erhielten die Landesherren oder andere Angehörige des Herrscherhauses den Titel eines Rektors. Die gewählten Professoren übernahmen das Amt des Prorektors. Starb ein Rektor im Amt, trat an seine Stelle ein Vertreter, in vielen Fällen der Amtsvorgänger. Ab 1831 wurde das Rektorat jährlich geführt und ab der Zeit des Nationalsozialismus hatten die Rektoren mehrjährige Amtszeiten. Vom 5. Mai 1953 bis Februar 1991 trug die Leipziger Universität den Namen von Karl Marx.
15. JahrhundertBearbeiten
1409–1419Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Semester | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Johannes Otto von Münsterberg | 1409 | WS | [1] |
2 | Helmold Glaedenstedt | 1410 | SS | [2] |
3 | Vinzent Grüner | 1410 | WS | aus Zwickau, Abt des Zisterzienserklosters Altzella |
4 | Burchard Tüntzmann | 1411 | SS | aus Lauffen bei Balingen im württembergischen Schwarzwaldkreise, und Domherr in Meißen |
5 | Laurentius von Heilsberg | 1411 | WS | aus Heilsberg in Ostpreußen |
6 | Jakob Rodewitz | 1412 | SS | aus Jena |
7 | Henning Boltenhagen | 1412 | WS | aus Hildesheim |
8 | Johann Hoffmann von Schweidnitz | 1413 | SS | |
9 | Petrus Storch | 1413 | WS | aus Zwickau |
10 | Petrus Wegun | 1414 | SS | aus Prenzlau |
11 | Hermann Daum | 1414 | WS | aus Altdorf, Domherr in Meißen |
12 | Johannes Zach | 1415 | SS | aus Breslau, Domherr in Meißen |
13 | Nikolaus Hüter | 1415 | WS | aus Chemnitz |
14 | Lubbertus Starten | 1416 | SS | aus Osnabrück |
15 | Helmold Glaedenstedt | 1416 | WS | |
16 | Matthias von Haynau | 1417 | SS | aus Prag |
17 | Hermann von Torgau | 1417 | WS | aus Torgau, Domherr in Meißen |
18 | Johannes Hamme | 1418 | SS | |
19 | Johannes de Hallen | 1418 | WS | |
20 | Günther von Wiesa | 1419 | SS | |
21 | Jakob Rodewitz | 1419 | WS |
1420–1439Bearbeiten
1440–1459Bearbeiten
1460–1479Bearbeiten
1480–1499Bearbeiten
16. JahrhundertBearbeiten
1500–1519Bearbeiten
1520–1539Bearbeiten
1540–1559Bearbeiten
1560–1579Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Semester | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
302 | Johannes Hommel | 1560 | SS | |
303 | Franz Kram | 1560 | WS | |
304 | Alexander Alesius | 1561 | SS | |
305 | Andreas Morch | 1561 | WS | * Leipzig, Jurist |
306 | Leonhard Wolf oder Leonhard Lycius | 1562 | SS | * Hilpoltstein |
307 | Andreas Freyhub | 1562 | WS | |
308 | Caspar Jungerman | 1563 | SS | * Zerbst |
309 | Andreas Ellinger | 1563 | WS | |
310 | Victorin Strigel | 1564 | SS | |
311 | Franz Kram | 1564 | WS | |
312 | Georg Costius oder Georg Kest | 1565 | SS | * Halle, Jurist |
313 | Simon Scheibe | 1565 | WS | * Leipzig, Mediziner |
314 | Georg Masbach | 1566 | SS | * Schweinfurt, Professor für griechische Sprache |
315 | Balthasar Gütler | 1566 | WS | * Löwenberg, Professor für Physik |
316 | Johann Cramer | 1567 | SS | * Halberstadt |
317 | Maximus Geritz | 1567 | WS | * Merseburg, Professor für Poetik |
318 | Leonhard Wolf oder Leonhard Lycius | 1568 | SS | * Hilpoltstein, Professor für Physik |
319 | Erasmus Kirstein | 1568 | WS | * Breslau |
320 | Anton Glining | 1569 | SS | * Karow bei Berlin |
321 | Simon Scheibe | 1569 | WS | |
322 | Johann Stromer | 1570 | SS | * Auerbach/Pfalz, Jurist |
323 | Andreas Freyhub | 1570 | WS | |
324 | Caspar Jungerman | 1571 | SS | |
325 | Amandus Pfister | 1571 | WS | * Merseburg, Jurist |
326 | Georg Masbach | 1572 | SS | |
327 | Balthasar Gütler | 1572 | WS | |
328 | Georg Costius | 1573 | SS | |
329 | Zacharias Schilter | 1573 | WS | |
330 | Georg Masbach | 1574 | SS | |
331 | Michael Wirth | 1574 | WS | |
332 | Caspar Jungerman | 1575 | SS | |
333 | Michael Barth | 157 | WS | * Annaberg |
334 | Johann Albinus oder Johann Weiss | 1576 | SS | * Coburg |
335 | Michael Mascus | 1576 | WS | * Zittau |
336 | Anton Glining | 1577 | SS | * Karow bei Berlin |
337 | Zacharias Schilter | 1577 | WS | |
338 | Andreas Scheffer | 1578 | SS | * Gmünd |
339 | Michael Wirth | 1578 | WS | |
340 | Caspar Jungerman | 1579 | SS | |
341 | Simon Scheibe | 1579 | WS |
1580–1599Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Semester | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
342 | Johann Albinus | 1580 | SS | |
343 | Jacob Blümel | 1580 | WS | * Jauer |
344 | Caspar Jungerman | 1581 | SS | |
345 | Balthasar Schelhammer | 1581 | WS | * Glauchau |
346 | Andreas Scheffer | 1582 | SS | |
347 | Michael Mascus | 1582 | WS | |
348 | Johannes Cramer | 1583 | SS | |
349 | Michael Barth | 1583 | WS | |
350 | Johann Albinus | 1584 | SS | |
351 | Jacob Blümel | 1584 | WS | |
352 | Franz Romanus | 1585 | SS | * Köthen, Jurist |
353 | Abraham Fabri | 1585 | WS | * Lommatzsch, Jurist |
354 | Andreas Scheffer | 1586 | SS | |
355 | Hieronymus Günther | 1586 | WS | * Kamenz, Jurist |
356 | Caspar Jungerman | 1587 | SS | |
357 | Sigismund Badehorn | 1587 | WS | * Leipzig |
358 | Johann Albinus | 1588 | SS | |
359 | Balthasar Gütler | 1588 | WS | |
360 | Georg Walther | 1589 | SS | * Halle, Mediziner |
361 | Zacharias Schilter | 1589 | WS | |
362 | Johannes Oettwein | 1590 | SS | * Wunsiedel, Jurist |
363 | Burchard Harbart | 1590 | WS | |
364 | Casper Jungerman | 1591 | SS | |
365 | Christoph Meurer | 1591 | WS | * Leipzig, Professor für Mathematik |
366 | Andreas Hommel | 1592 | SS | * Memmingen |
367 | Michael Wirth | 1592 | WS | |
368 | Joachim Tancke | 1593 | SS | |
369 | Johann Münch | 1593 | WS | |
370 | Johann Albinus | 1594 | SS | |
371 | Johannes Neldel | 1594 | WS | |
372 | Ulrich von Norwegen Sohn von Christian IV. (Dänemark und Norwegen) Prorektor Franz Romanus |
1595 | SS | FR * Köthen |
373 | Elias Heidenreich | 1595 | WS | [6] |
374 | Johannes Friderich | 1596 | SS | |
375 | Jacob Blümel | 1596 | WS | |
376 | Johannes Curtius | 1597 | SS | * Bischoffrode |
377 | Bartholomäus Gölnitz | 1597 | WS | * Leipzig |
378 | Wolfgang Corvinus auch Wolfgang Rabe | 1598 | SS | |
379 | Balthasar Gütler | 1598 | WS | |
380 | Joachim Tancke | 1599 | SS | |
381 | Matthäus Dresser | 1599 | WS | * Erfurt, Professor für griech. und lat. Literatur und Geschichte |
17. JahrhundertBearbeiten
1600–1619Bearbeiten
1620–1639Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Semester | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
422 | Vincentius Schmuck | 1620 | SS | |
423 | Sigismund Schilling | 1620 | WS | * Frankenstein/Schlesien, Mediziner |
424 | Franz Romanus | 1621 | SS | Erbherr von und zu Muckershausen und Brauswig, Jurist |
425 | Heinrich Höpfner | 1621 | WS | |
426 | Thomas Heckel | 1622 | SS | * Donauwörth, Jurist |
427 | Nicolaus Lisca | 1622 | WS | * Olmütz |
428 | Jacob von Kurland und Semgallen Philipp Müller |
1623 | SS | |
429 | Jacob von Kurland und Semgallen Sigismund Finckelthaus |
1623 | WS | |
430 | Wilhelm Schmuck | 1624 | SS | |
431 | Daniel Putscher | 1624 | WS | [8] |
432 | Polykarp Leyser II. | 1625 | SS | |
433 | Johann Günther | 1625 | WS | * Weißenfels, Mediziner |
434 | Johann Rupert Sultzberger | 1626 | SS | * Graz/Steiermark, Mediziner |
435 | Johannes Heintz | 1626 | WS | [9] |
436 | Johannes Behm | 1627 | SS | * Frankfurt/O., Jurist |
437 | Franz Kest | 1627 | WS | [10] |
438 | Wilhelm Schmuck | 1628 | SS | * Suhl |
439 | Johann Zeidler | 1628 | WS | |
440 | Janusz Radziwiłł Prorektor: Polykarp Leyser II. |
1629 | SS | |
441 | Enoch Heiland | 1629 | WS | * Weißenfels, Jurist |
442 | Andreas Corvinus | 1630 | SS | |
443 | Christoph Preibisius | 1630 | WS | |
444 | Johannes Behm | 1631 | SS | |
445 | Johann Höpner | 1631 | WS | |
446 | Georg Tobias Schwendendörffer | 1632 | SS | |
447 | Daniel Putscher | 1632 | WS | siehe WS 1624 |
448 | Philipp Müller | 1633 | SS | |
449 | Christian Lange | 1634 | WS | |
450 | Andreas Corvinus oder Andreas Rabe | 1634 | SS | |
451 | Johannes Heintz | 1634 | WS | siehe WS 1626 |
452 | Konrad Bavarus | 1635 | SS | siehe SS 1611 |
453 | Samuel Mosbach | 1635 | WS | |
454 | Georg Tobias Schwendendörffer | 1636 | SS | |
455 | Johann Zeidler | 1636 | WS | |
456 | Johannes Michaelis | 1637 | SS | |
457 | Enoch Heiland | 1637 | WS | * Weißenfels, Jurist |
458 | Andreas Corvinus | 1638 | SS | |
459 | Johannes Heintz | 1638 | WS | siehe WS 1626 |
460 | Andreas Rivinus | 1639 | SS | |
461 | Caspar Michael Welsch | 1639 | WS |
1640–1659Bearbeiten
1660–1679Bearbeiten
1680–1699Bearbeiten
18. JahrhundertBearbeiten
1700–1719Bearbeiten
1720–1739Bearbeiten
1740–1759Bearbeiten
1760–1779Bearbeiten
1780–1799Bearbeiten
19. JahrhundertBearbeiten
1800–1819Bearbeiten
1820–1839Bearbeiten
1840–1859Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Bemerkung |
---|---|---|---|
853 | Moritz Wilhelm Drobisch | 1840/41 | |
854 | Georg Benedict Winer | 1841/42 | |
855 | Friedrich Adolph Schilling | 1842/43 | |
856 | Ernst Heinrich Weber | 1843/44 | |
857 | Karl Friedrich Günther | 1844/45 | |
858 | Ludwig von der Pfordten | 1845/46 | |
859 | Ludwig von der Pfordten | 1846/47 | |
860 | Gustav Hartenstein | 1847/48 | |
861 | Otto Linné Erdmann | 1848/49 | |
862 | Friedrich Bülau | 1849/50 | |
863 | Friedrich Bülau | 1850/51 | |
864 | Friedrich Adolph Schilling | 1851/52 | |
865 | Friedrich Adolph Schilling | 1852/53 | |
866 | Gustav Hänel | 1853/54 | |
867 | Otto Linné Erdmann | 1854/55 | |
868 | Otto Linné Erdmann | 1855/56 | |
869 | Johann Christian Friedrich Tuch | 1856/57 | |
870 | Johann Christian Friedrich Tuch | 1857/58 | |
871 | Karl Georg von Wächter | 1858/59 | |
872 | Karl Georg von Wächter | 1859/60 |
1860–1879Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Bemerkung |
---|---|---|---|
873 | Wilhelm Roscher | 1860/61 | |
874 | Wilhelm Gottlieb Hankel | 1861/62 | |
875 | Otto Linné Erdmann | 1862/63 | |
876 | Christian Georg Theodor Ruete | 1863/64 | |
877 | Karl Friedrich August Kahnis | 1864/65 | |
878 | Karl von Gerber | 1865/66 | |
879 | Karl von Gerber | 1866/67 | |
880 | Wilhelm Gottlieb Hankel | 1867/68 | |
881 | Bruno Brückner | 1868/69 | |
882 | Friedrich Zarncke | 1869/70 | |
883 | Friedrich Zarncke | 1870/71 | |
884 | Carl Reinhold August Wunderlich | 1871/72 | |
885 | Hermann Brockhaus | 1872/73 | |
886 | Carl Adolf Schmidt | 1873/74 | |
887 | Gustav Baur | 1874/75 | |
888 | Johannes Overbeck | 1875/76 | |
889 | Carl Thiersch | 1876/77 | |
890 | Rudolf Leuckart | 1877/78 | |
891 | Otto Stobbe | 1878/79 | |
892 | Ludwig Lange | 1879/80 |
1880–1899Bearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Bemerkung |
---|---|---|---|
893 | Christoph Ernst Luthardt | 1880/81 | |
894 | Friedrich Zarncke | 1881/82 | |
895 | Wilhelm His | 1882/83 | bis 31. Oktober 1883 |
896 | Max Heinze | 1883/84 | |
897 | Bernhard Windscheid | 1884/85 | |
898 | Ferdinand Zirkel | 1885/86 | |
899 | Woldemar Gottlob Schmidt | 1886/87 | |
900 | Otto Ribbeck | 1887/88 | |
901 | Franz Adolf Hofmann | 1888/89 | |
902 | Wilhelm Wundt | 1889/90 | |
903 | Karl Binding | 1890/91 | |
904 | Justus Hermann Lipsius | 1891/92 | |
905 | Theodor Brieger | 1892/93 | |
906 | Johannes Wislicenus | 1893/94 | |
907 | Paul Flechsig | 1894/95 | |
908 | Ernst Windisch | 1895/96 | |
910 | Emil Friedberg | 1896/97 | |
911 | Curt Wachsmuth | 1897/98 | |
912 | Albert Hauck | 1898/99 | |
913 | Wilhelm Kirchner | 1899/1900 |
20. JahrhundertBearbeiten
Nr. | Name | Jahr | Bemerkung |
---|---|---|---|
914 | Paul Zweifel | 1900/01 | |
915 | Eduard Sievers | 1901/02 | |
916 | Adolf Wach | 1902/03 | |
917 | Karl Bücher | 1903/04 | |
918 | Georg Rietschel | 1904/05 | |
919 | Gerhard Wolfgang Seeliger | 1905/06 | |
920 | Heinrich Curschmann | 1906/07 | |
921 | Carl Chun | 1907/08 | |
922 | Karl Binding | 1908/09 | |
923 | Eduard Hölder | 1909/10 | |
924 | Karl Lamprecht | 1910/11 | |
925 | Georg Heinrici | 1911/12 | |
926 | Heinrich Bruns | 1912/13 | |
927 | Otto Mayer | 1913/14 | |
928 | Albert Köster | 1914/15 | |
927 | Adolf von Strümpell | 1915/16 | |
928 | Wilhelm Stieda | 1916/17 | |
929 | Rudolf Kittel | 1917/18 | |
930 | Otto Hölder | 1918 | zurückgetreten |
931 | Rudolf Kittel | 1918/19 | |
932 | Erich Brandenburg | 1919/20 | |
933 | Richard Schmidt | 1920/21 | |
934 | Richard Heinze | 1921/22 | |
935 | Hans Held | 1922/23 | |
936 | Georg Steindorff | 1923/24 | |
937 | Franz Rendtorff | 1924/25 | |
938 | Max Le Blanc | 1925/26 | |
939 | Heinrich Siber | 1926/27 | |
940 | Erich Bethe | 1927/28 | |
941 | Oskar Römer | 1928/29 | |
942 | Friedrich Falke | 1929/30 | |
943 | Hermann Baum | 1930/31 | |
944 | Theodor Litt | 1931/32 | |
945 | Hans Achelis | 1932/33 | |
946 | Arthur Golf | 1933/35 | |
947 | Felix Krueger | 1935/36 | |
948 | Arthur Golf | 1936/37 | |
949 | Arthur Knick | 1937/40 | |
950 | Helmut Berve | 1940/43 | |
951 | Wolfgang Wilmanns (Agronom) | 1943/45 | |
952 | Bernhard Schweitzer | 1945/46 | |
953 | Hans-Georg Gadamer | 1946/47 | ab 21. Januar 1946 |
954 | Erwin Jacobi | 1947/48 | ab WS 47/48 |
955 | Johannes Friedrich | 1948/49 | |
956 | Julius Lips | 1949/50 | |
957 | Georg Mayer | 1950/64 | ab SS 50 |
958 | Georg Müller | 1964/67 | |
959 | Ernst Werner | 1967/69 | |
960 | Gerhard Winkler | 1969/75 | |
961 | Lothar Rathmann | 1975/87 | |
962 | Horst Hennig | 1987/90 | |
963 | Gerald Leutert | 1990/91 | ad interim |
964 | Cornelius Weiss | 1991/97 | |
965 | Volker Bigl | 1997–2003 |
21. JahrhundertBearbeiten
Nr. | Name | von | bis | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
966 | Franz Häuser | 23. April 2003 | 2. Dezember 2010 | |
967 | Martin Schlegel | 3. Dezember 2010 | 28. Februar 2011 | geschäftsführend |
968 | Beate Schücking | 1. März 2011 | 31. März 2022 | |
969 | Eva Inés Obergfell | 1. April 2022 | gewählt am 23. November 2021 |
LiteraturBearbeiten
- Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559–1809. Band 1–3
- Günter Barthel (Hrsg.): Alma mater Lipsiensis rectores magnifici. Offizin Andersen Nexö Leipzig, 1989.
- E. G. Gersdorf: Die Rectoren der Universität Leipzig – nebst summarischer Übersicht des Inscriptionen vom Jahre der Gründung bis zur Gegenwart. T. O. Weigel, Leipzig 1869 (Volltext in der Google-Buchsuche).
WeblinksBearbeiten
Einzelnachweise und AnmerkungenBearbeiten
- ↑ Otto, Johann, ein Schlesier. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 25, Leipzig 1740, Sp. 1435 f. Bild http://fotothek.slub-dresden.de/fotos/df_0260001/df_0264479.jpg
- ↑ auch: Glaedenstedt, Gledenstedt, Glodenstede; aus Salzwedel (um 1371–1441 in Leipzig) Dekan der med. Fakultät und 1399 Rektor der Universität Prag. Da nationale Tendenzen bei der Stimmrechtsabgabe an der Universität auftraten, die ausländische Lehrkräfte und Studenten benachteiligten, verließ Glaedenstedt 1409 mit rund 700 deutschen Universitätsmitgliedern die Prager Universität.
- ↑ Andreas von Gersdorf (* Crosta; † 1439 in Leipzig)
War ein Magister der Philosophie und Baccalaureus der Theologie. 1410 Professor Er erklärte in phylosophischer und physikalischer Hinsicht die Werke des Aristoteles, 1611 war er Dekan der theologischen Fakultät und 1425 Rektor der Alma Mater. Er hat eine große Zahl an Schülern unterrichtet die seinen Namen in entfernte Gegenden führten.
- Gottlieb Friedrich Otto: Lexikon der seit dem funfzehenden Jahrhunderte verstorbenen und jetzlebenden Oberlausitzischen Schriftsteller und Künstler, aus glaubwürdigen Quellen möglichst vollständig zusammengetragen. Bd. 2, S. 456
- ↑ Zinnitz/Niederlausitz. Um 1425 wurde er an der Universität Leipzig immatrikuliert, „um dort die Rechte zu studieren“. Nach Aufenthalten im Ausland, unter anderem in Perugia, steigt er 1439 in Leipzig zum Ordinarius auf, dem Leiter der Juristenfakultät, und wird zum Rektor der Universität erwählt. Dietrich von Bocksdorf gilt zu jenem Zeitpunkt als „eine der höchsten Autoritäten des sächsischen Rechts“. Zu seinen prominentesten Fällen gehört sicher der Rechtsstreit zwischen dem sächsischen Kurfürst Friedrich II. und Kunz von Kauffungen, der dem Altenburger Prinzenraub vom Jahre 1455 voranging. Bocksdorf, der die Leipziger Schöffen beraten hat, hatte im Alleingang dafür gesorgt, dass der von ihm vertretene Kurfürst Recht bekam. Vor seinem Tode im Jahre 1466 bringt er es noch bis zum Bischof von Naumburg.
- ↑ Matrikel Rostock
- ↑ Elias Heidenreich (* 28. August 1552 in Leipzig; † 28. Februar 1628 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Elias wurde als Sohn des Leipziger Schneiders Michael Heidenreich und der Anna (geb. Hermann) geboren. Nach dem Tod seiner Eltern absolvierte er seine erste Ausbildung an der Schule in Roßleben. Danach zog er wieder nach Leipzig, wo er an der dortigen Universität im Sommersemester 1570 ein Studium aufnahm. Am 12. Juli 1572 absolvierte er das Baccalaurat und am 25. Januar 1575 erwarb er sich den Grad eines Magisters der philosophischen Wissenschaften. Anschließend konzentrierte er sich auf die Studien der Rechtswissenschaften. An der juristischen Fakultät der Leipziger Hochschule erwarb er sich 1584 das Baccalaurat, am 18. April 1588 wurde er Lizentiat und am 31. Oktober 1588 wurde er zum Dottr der Rechtswissenschaften promoviert. 1590 wurde er in Leipziger Juristenfakultät aufgenommen, erhielt 1593 die Stelle eines Assessors derselben und erlangte 1601 die Stelle eines Professors der Instituten. Zudem wurde er Assessor des kurfürstlich sächsischen Oberhofgerichts in Leipzig, Kanoniker in Naumburg, 1595 Kollegial des kleinen Fürstenkollegiums und im Wintersemester 1595 Rektor der Alma Mater. Seine letzten Lebensjahre konnte er nicht mehr am Hochschulbetrieb aus gesundheitlichen Gründen teilnehmen. Daher versah ab dem 7. März 1623 sein Sohn Tobias Heidenreich die Stelle des Professors der Instituten. Sein Leichnam wurde am 3. März 1628 in Leipzig beigesetzt. 1588 verheiratete sich Heidenreich mit Barbara Peneler, die Tochter des Gastwirts in Zwickau Paul Peneler. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor. Von diesen überlebten den Vater sechs Söhne und eine Tochter. Von den Kindern kennt man Daniel Heidenreich, Elias Heidenreich, Jeremies Heidenreich, Johann Heidenreich und Tobias Heidenreich (* 9. September 1589 in Leipzig; † 10. April 1650 ebenda) siehe Leichenpredigt Lit.: Hidenreich, (Elias). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 2: D–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 1442 (books.google.de). 2, 1442; Polycarp Leyser: Leichpredigt/ Auß den Worten S. Pauli 1. Tim. 4. Ube dich selbs an der Gottseligkeit/ [et]c. Gregor Ritzsch, Leipzig, 1628 (Digitalisat); Georg Erler: Die jüngere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809. Giesecke & Devrient, Leipzig, 1909, Bd. 1, S. 170; gnd/106506019X;
- ↑ (Johann) Konrad Bavarus (auch Baier, Beyer, Bayer; * 1562 in Halle (Saale); † 27. November 1643 ebenda) war ein deutscher Dichter, Buchdrucker, Philologe und Historiker. Studierte in Leipzig, war als Magister erst Rektor in Danzig, 1607 war er Professor der Poesie/Poetik in Leipzig, 1630 Professor Griechisch Latein Geschichte, Decemvir der Universität, Senior der philosophischen Fakultät, Collegiat am Fürstenkollegium, Dekan der phil. Fak. und im Sommersemester 1611 und 1635 Rektor der Alma Mater. 1618–1623 hatte er eine Buchdruckerei besessen, dessen Typographie unter der Leitung von Andreas Oswald Anerkennung in seiner Zeit fand. Schrieb Carmen Jubilare: de Laude Lipsiae, in welchem er die Rolle Leipzigs als Gönnerin und Zufluchtsort der Musen herausstellte. Verh. mit Regina Magaretha NN. Lit. Gustav Schetschke: Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle. Gebauerische Buchdruckerei, Halle (Saale), 1840 (Online) Johann Christoph von Dreyhaupt: Pagus Neletizi et Nudzici …. Bd. 2, S. 582 Johann Gottlob Wilhelm Dunkel: Historisch-Critische Nachrichten von verstorbenen Gelehrten und deren Schrifften. 1753, (Online) Bavarus (Ioannes). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 3, Leipzig 1733, Sp. 705. Bavarus, (Conradus). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Compendiöses Gelehrten-Lexicon … 3. Auflage. Band 1: A–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1733, Sp. 357 (Textarchiv – Internet Archive). Anm. Scheinbar LP vorhanden: Letztes Ehrn-Gedächtnis des … hochgelahrten H. Conradi Bavari bey der … Universitet zu Leipzig …: Prof. Publ. … welcher den XXVII Novembr. … zu Hall sanfft und seelig entschlaffen und den XXIX … gesetzet worden seines Alters LXXV Jahre: Auffgerichtet von mitleidenten Freunden unnd … 1643 (LP scheinbar Bibo Görlitz; Found Buchsuche) {{VD17|004274067}} (GND 117578436)
- ↑ Daniel Putscher (auch: Putzscher * um 1582 in Preßnitz; † 5./7. Februar 1641 in Leipzig) deutscher Rechtswissenschaftler. Vermutlich stammte er aus dem Geschlecht der in Annaberg angesiedelten Putschers, die dort lange Ratsherren im 16. Jh. Stellten, Vater königlich kaiserlicher Zolleinnehmer in Preßnitz Johann Putscher (später Annaberg), studierte ab 1601 an der Universität Leipzig, 1603 Universität Wittenberg War Herbst 1611 in Annaberg um seinem Vater näher zu sein 23. März 1615 Lizentiat der Rechte Leipzig 14. März 1616 Doktor der Rechte 1623 Decan am Stift Meißen 1633 Kanoniker am Stift Meißen 28. Januar 1632 Assessor an der juristischen Fakultät Assessor des Oberhofgerichtes 1636 Professor mit dem Titel de Verborum Significatione et de Regulis Juris 1639 Professor Instituten 1624 und 1632 Rektor der Alma Mater Frau 3. April 1608 Magaretha († 1625), Tochter des Leipziger Ratsherrn Sebastian Schülert Frau II 1626 Anna die Tochter des Friedrich Pensold Sohn Rudolf Putscher (* 17. April 1611 in Leipzig) Tochter NN. war mit D. Ferber in Görlitz verh. († 1643) Magaretha Putzscher 8. September 1613 Annaberg 14. Mai 1636 Leipzig Gottfried Putscher (* Leipzig, studierte 1653 an der Uni. Wittenberg, später an der Universität Straßburg, wurde 1664 Kanoniker in Meißen (–1670) und schrieb einige Werke zur Rechtswissenschaft) Werke (Auswahl) Disputatio Iuridica.; De Servitutibus Realibus. Leipzig 1636 de jure patronatus eccl. 1615, Voto Parapemptika. Leipzig 1624 Literatur Emil Friedberg: Hundert Jahre aus dem Doctorbuche der Leipziger Juristenfakultät 1600–1700. Verlag Alexander Edelmann, Leipzig, 1887, S. 13, Nr. 176 Leichenpredigt Sohn Wolfgang {{VD17|004598210}} (GND 122625188)
- ↑ Johannes Heintz (auch Josef Heintze; * Joachimstal/Böhmen; † 24. August 1643 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner. Vater vermutlich Johann Heintz (um 1560 in Leipzig; † 1604) Physikus in Joachimstal, 6. Juli 1619 Magister Johannes Heintzius immat. Uni. Wittenberg, Wintersemester 1606 an Universität Leipzig, 14. Juli 1616 Baccalaureus phil., 28. Januar 1614 Magister phil., früher Lizentiat, seit 1621 Doktor der Medizin, 1626 Assessor medizinische Fakultät und außerordentlicher Professor der Anatomie, Professor der Pathologie, Senior der mediz. Fakultät, LA, starb samt seinem Weibe, Wintersemester 1626, 1634, 1638 Rektor der Alma Mater, Werke: Oratio De Problemate An Empeirici, qui conceptis precum & verborum formulis morbos curare profitentur, sint in Repub. Christiana ferendi? Leipzig 1617 Decas Quaestionum Miscellanearum. Leipzig 1618 Methodo Medendi In Genere. Leipzig 1620 Disputatio Physica De Sanitate Morbo. Leipzig 1620 Disputatio De Epilepsia Inauguralis. 1621 Disputatio Ordinaria De Catarrho. Leipzig 1625 Oratio Iubilaea De Singularum Professionum Medicarum in Academia Lipsiensi initiis ac incrementis; ut & gemina Decanorum, qui ultra ducentos annos in eadem floruerunt, Enneade. Leipzig 1631 Generalis, De Febre Maligna diaskepsis. Leipzig 1636 Positiones Medicae De Pestilentiae Natura Et Curatione. Leipzig um 1640 Lit.: Heintze, (Jos.). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 2: D–L. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1750, Sp. 1459 (books.google.de). Zedler, Gersdorf {{VD17|004887875}} (GND 124772277)
- ↑ Franz Kest (auch Kesten; * Leipzig) war ein deutscher Mediziner immatrikuliert Wintersemester 1594, Studienbeginn 1607, 14. Juni 1616 Baccalaureus phil, 26. Januar 1609 Magister phil., 15. April 1612 Baccalaureus Medizin, 9. Juni 1614 Lizentiat der Medizin, 3. September 1614 Doktor der Medizin, Professor der Pathelogie, Senior der med. Fakultät, Prokanzler der Universität, verh. 21. November 1614 mit Magarethe, die Tochter des Johannes Preiser (Preiserbi), verh. 24. November 1634 mit Christina Schipgen, die Tochter des Assessors an der Leipziger Juristenfacultät Friedrich Scipien (Schipge, Scipio), 1627 Rektor der Universität, Dekan medizinische Fakultät 1633 bis 1643 Werke: Disputatio Medica Ordinaria De Exulceratione Renum. Leipzig 1639, De Ictero sive Morbo Regio. Leipzig 1638, Disputatio Medica Ordinaria, De Febre Hectica. Leipzig 1635, Disputatio Medica De Fluxu Hepatico. Leipzig 1629, Disputatio Medica Ordinaria, De Catarrho. Leipzig 1628, Theses Medicae De Menstruae Purgationis Defectu. Leipzig 1626, Disputationis Ordinariae De Scorbuto Seu Gingipedio. Leipzig 1618, Artis Medicae In Academia Lispisensi Cultoribus. Leipzig 1619, Themata Disputationis ordinariae De Vertigine. Leipzig 1621, Themata Disputationis Ordinariae De Gonorrhoea. Leipzig 1614, Theses Disputationis Medicae Ordinariae De Fluxu Haemorrhoidum Secundum Naturam. Leipzig 1612 {{VD17|004231589}} (GND 116145730)
- ↑ Heinrich Andreas Mengering (* 1. April 1624 in Magdeburg; † nach 1663 in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner. Sohn des Arnold Mengering und seiner Ersten Frau Anna. Hatte in Leipzig studiert 1650 Magister in Leipzig, 1651 Lizentiat und 1653 Doktor der Medizin. Er wurde 1655 Assessor der medizinischen Fakultät und Kollegiat am großen Fürstenkollegium. Er wurde dann Physikus der Schule Mulda, Kr. Freiberg (Sa.), war Schulphysikus in Grimma und wurde im Sommersemester 1661 Rektor der Alma Mater. 1663 kehrte er nach Magdeburg als Syndikus der Stadt zurück. Verheiratet am 10. November 1651 mit Concordia Charitas, der Tochter des Leipziger Steuereinnehmers Sebastian Dreher schrieb:Diss. De rore majali; Disputatio Medica Inauguralis De Atrophia Scorbutica. Leipzig 1663; Mengering, (Heinrich Andreas). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Band 3: M–R. Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig 1751, Sp. 433 (Textarchiv – Internet Archive). ;{{VD17|00470410X}} (GND 124696708)