Zeitraum
|
Name und Lebensdaten
|
Profession/ Anmerkungen
|
Bild
|
---|
1759–1761
|
Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793)
|
Kameralist, Jurist, Beamter, Vorsitzender des Münz- und Bergwerkskollegiums; beteiligt am Aufschwung des bayerischen Bergbaus im 18. Jahrhundert, Einrichtung der ersten bayerischen Ziegelbrennerei und der Nymphenburger Porzellanmanufaktur; Gründungspräsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
|
|
1761–1762
|
Joseph Franz Maria Ignaz Graf von Seinsheim (1707–1787)
|
Obersthofmeister, erster Staats- und Konferenzminister; einer der entscheidenden Fürsprecher einer Akademiegründung am kurfürstlichen Hof; seit 1759 Ehrenmitglied.
|
 Maler: George Desmarées
|
1762–1768
|
Max Emanuel Graf von Törring-Jettenbach (1715–1773)
|
Geheimer Rat, Hofkammerpräsident und Konferenzminister; seit 1759 Ehrenmitglied.
|
|
1768–1769
|
Johann Joseph Graf von Baumgarten (1713–1772)
|
Jurist; Hofrat; Oberstkämmerer und Konferenzminister, 1763 bayerischer Vertreter bei der Kaiserkrönung in Frankfurt, von Karl VII. in den Reichsgrafenstand erhoben; seit 1761 Ehrenmitglied
|
|
1769–1771
|
Joseph Franz Maria Graf von Seinsheim (1707–1787)
|
Zweite Amtszeit
|
s. o.
|
1771–1779
|
Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793)
|
Zweite Amtszeit
|
s. o.
|
1779–1787
|
Joseph Franz Maria Graf von Seinsheim (1707–1787)
|
Dritte Amtszeit
|
s. o.
|
1787–1793
|
Sigmund Ferdinand Graf von Haimhausen (1708–1793)
|
Dritte Amtszeit
|
s. o.
|
1793–1807
|
Anton Graf von Törring-Seefeld (1725–1812)
|
Geheimer Rat, Kämmerer und Obersthofmeister (Hofkammerpräsident und Obersthofmeister), Vizepräsident 1780–1793
|
 Maler: Josef Georg Edlinger
|
1807–1812
|
Friedrich Heinrich von Jacobi (1743–1819)
|
Philosoph, Jurist, Wirtschaftstheoretiker, Kaufmann und Schriftsteller, Geheimrat; Professor für Philosophie in München
|
 Maler: Johann Peter von Langer
|
1812–1827
|
unbesetzt
|
vertreten (verwest) durch den Generalsekretär:
|
1827–1842
|
Friedrich Wilhelm von Schelling (1775–1854)
|
Philosoph; Hauptvertreter der Philosophie des Deutschen Idealismus; Professor in Jena und München
|
 Maler: Joseph Karl Stieler
|
1842–1848
|
Maximilian Freiherr von Freyberg-Eisenberg (1789–1851)
|
Historiker, Vorstand des Reichsarchivs
|
|
1848–1859
|
Friedrich Wilhelm von Thiersch (1784–1860)
|
Altphilologe; „Lehrer Bayerns“; Bildungsreformator und Philhellene; Professor in München; Sekretär der philosophisch-philologischen Klasse 1827–1848
|
|
1859–1873
|
Justus Freiherr von Liebig (1803–1873)
|
Chemiker und Pharmakologe; Professor in Gießen und München, Ehrenbürger Münchens; Grundlagenforscher auf mehreren Gebieten der Chemie, darunter die Entwicklung von noch heute gebräuchlichen Düngemitteln
|
|
1873–1890
|
Ignaz von Döllinger (1799–1890)
|
Liberaler katholischer Theologe und Kirchenhistoriker; Professor und Rektor der Münchener Universität; Vordenker der Ökumene; Mitglied des Görres-Kreises und der Frankfurter Nationalversammlung
|
|
1890–1899
|
Max von Pettenkofer (1818–1901)
|
Chemiker und Hygieniker; Professor und Rektor an der Münchener Universität; erster deutscher Professor für Hygiene; Ehrenbürger der Stadt München; Erfinder des Brühwürfels
|
|
1899–1904
|
Karl Alfred Ritter von Zittel (1839–1904)
|
Geologe, Paläontologe und Geheimer Rat; Professor in Karlsruhe und München; trug entscheidend zur Entwicklung der Paläontologie als selbständige Hochschuldisziplin bei; Direktor der Naturhistorischen Museums München; Forschungsreise führte ihn nach Libyen
|
|
1904–1915
|
Karl Theodor Ritter von Heigel (1842–1915)
|
Historiker; Professor in München; Bayerischer Staatsarchivar und Königlicher Geheimer Rat; Ehrenbürger der Stadt München
|
|
1915–1918
|
Otto Crusius (1857–1918)
|
Altphilologe; Professor in Tübingen, Heidelberg und München; Herausgeber des Philologus und der Werke Nietzsches
|
|
1919–1923
|
Hugo Ritter von Seeliger (1849–1924)
|
Astronom; Direktor der Sternwarte Gotha; Professor in München und Direktor der Sternwarte Bogenhausen; Geheimer Hofrat; Vorsitzender der Astronomischen Gesellschaft; Mitbegründer der Stellarstatistik
|
|
1924–1927
|
Max von Gruber (1853–1927)
|
Biologe und Eugeniker; einer der Begründer der modernen Hygiene; Leitung des Grazer-, Wiener- und Münchener Hygiene-Instituts; Mitentdecker der Agglutination und Begründer der Serologie; Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene; Mitbegründer der Deutschen Vaterlandspartei und der Deutschnationalen Volkspartei jeweils in Bayern
|
|
1927–1930
|
Eduard Schwartz (1858–1940)
|
Altphilologe; Professor in Rostock, Gießen, Straßburg, Göttingen, Freiburg und München; Mitglied an den Akademien von Berlin, Heidelberg, München, Wien, Straßburg, Petersburg, Kopenhagen, Budapest und Stockholm
|
|
1930–1932
|
Karl Ritter von Goebel (1855–1932)
|
Botaniker; Professor in Straßburg, Rostock, Marburg und München; legte die Botanischen Gärten von Rostock und München (Nymphenburg) an; Forschungsreisen nach Ceylon, Java, Venezuela und Britisch-Guayana
|
|
1932–1935
|
Leopold Wenger (1874–1953)
|
Rechtshistoriker; Professor in Graz, Wien, Heidelberg und München; Gründete in München das Seminar für Papyrusforschung und verband damit die Rechtsgeschichte mit der Altphilologie
|
|
1936–1944
|
Karl Alexander von Müller (1882–1964)
|
Historiker; Ordinarius für bayerische Landesgeschichte und Allgemeine Geschichte in München; Herausgeber der Historischen Zeitschrift; Mittler zwischen einer älteren und jüngeren, nationalsozialistisch geprägten, Historikergeneration; Ehrenmitglied im „Reichsinstitut für Geschichte des Neuen Deutschlands“; nach Kriegsende wegen Verstrickung in das NS-Regime zwangsemeritiert
|
|
1944–1945
|
Mariano San Nicolò (1887–1955)
|
Italienischer Rechtshistoriker und Papyrologe; Professor und Rektor an der Prager und Münchener Universität; Experte für Römisches Recht und der Rechtsgeschichte des Vorderen Orients; Ehrendoktor in Mainz; Mitglied der Akademien in Mainz, Wien, München, Prag und Oslo
|
1946–1950
|
Walther Meißner (1882–1974)
|
Experimentalphysiker; Oberregierungsrat; Mitentdecker des Meißner-Ochsenfeld-Effekts; Professor in München; Mitbegründer und langjähriger Leiter der Kommission für Tieftemperaturforschung an der Akademie; Ehrendoktor in Mainz und der TU Berlin; Träger des Großen Verdienstkreuzes der BRD und des Bayerischen Verdienstordens
|
|
1950–1952
|
Heinrich Mitteis (1889–1952)
|
Rechtshistoriker; Professor in Köln, Heidelberg, München, Wien, Rostock, Berlin und Zürich; Gegner des Nationalsozialismus; einer der bedeutendsten Rechtshistoriker des Jahrhunderts, er verknüpfte Rechtsgeschichte, politische Geschichte und Geistesgeschichte
|
1952–1956
|
Richard Wagner (1893–1970)
|
Physiologe; Professor in Graz, Erlangen, Breslau, Innsbruck und München; Forschungen zu Regelvorgängen im Organismus und zur Physiologie des Kreislaufs
|
1956–1964
|
Friedrich Baethgen (1890–1972)
|
Mittelalterhistoriker; Professor in Heidelberg, Wien, Königsberg und München; zweiter Sekretär des Deutschen Historischen Instituts in Rom; Präsident der Monumenta Germaniae Historica
|
1964–1970
|
Robert Sauer (1898–1970)
|
Mathematiker; Professor in Aachen, Karlsruhe, Weil am Rhein, St. Louis im Elsaß und München (dort Rektor und mehrfach Prorektor); Grundlagenforscher auf dem Gebiet der Gasdynamik und der Differenzengeometrie; Politiker, Vizepräsident des Bayerischen Senats
|
1970–1976
|
Hans Raupach (1903–1997)
|
Volkswirtschaftler, Jurist und Osteuropaforscher; Professor in Halle, München, Braunschweig, Wilhelmshaven (dort auch Rektor); Forschungen zur Wirtschaft und Gesellschaft der Sowjetunion
|
1977–1979
|
Walter Rollwagen (1909–1993)
|
Experimentalphysiker; Professor in München, kommissarischer Leiter der Sternwarte Bogenhausen
|
1980–1985
|
Herbert Franke (1914–2011)
|
Sinologe; Vorsitzender der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft; Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Ostasienkunde; Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Träger des Bayerischen Verdienstordens
|
1986–1991
|
Arnulf Schlüter (1922–2011)
|
Astrophysiker; Pionier der kosmischen Elektrodynamik und der Plasmaphysik; Gründungsmitglied und Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik; Professor in München; maßgeblich am Aufbau der ersten Kernfusionsexperimente in Deutschland beteiligt; Mitglied der Akademien Leopoldina, Wien und München
|
1992–1997
|
Horst Fuhrmann (1926–2011)
|
Mittelalterhistoriker; Professor in Tübingen und Regensburg; Präsident der Monumenta Germaniae Historica; Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, der Accademia Nazionale dei Lincei und der Münchener Akademie
|
|
1998–2005
|
Heinrich Nöth (1928–2015)
|
Chemiker; Professor in Marburg, München und Mexiko; Mitglied der Akademien von München, Göttingen, Österreich, Mexiko, Russland, Leopoldina und Academia Europaea; Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker; gilt als „Meister der Borchemie“
|
2006–2010
|
Dietmar Willoweit (* 1936)
|
Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker; Professor in Berlin, Tübingen und Würzburg; engagiert sich für interdisziplinäre Forschung
|
2011–2016
|
Karl Heinz Hoffmann (* 1939)
|
Mathematiker; Professor an der Technischen Universität München; 1998/1999 Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung; Leibnizpreisträger
|
|
2017–2022
|
Thomas O. Höllmann (* 1952)
|
Sinologe und Ethnologe; Professor an der LMU München
|
2023–
|
Markus Schwaiger (* 1950)
|
Nuklearmediziner; Professor an der TU München
|