Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch)

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält Kürzel der Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche einschließlich der mit ihr durch eine Union verbundenen Kirchen. Sigel (Ordenskürzel) sind seit dem späten Mittelalter belegt. Ordenszweige für Frauen, die sich bestehenden alten Orden anschlossen, übernahmen meist deren Sigel.[1]

Eintrag eines Ordensnamens samt Ordenskürzel im deutschen Personalausweis

Die den Abkürzungen zugrundeliegenden Ordensbezeichnungen sind in der Regel lateinisch. In Ausschreibung müssen sie als Genitive realisiert werden, die die Zugehörigkeit bezeichnen: Basilius Valentinus OSB = Basilius Valentinus ordinis Sancti Benedicti = Basilius Valentinus vom Orden des hl. Benedikt.

Das Ordenskürzel wird dem Ordensnamen nachgestellt, entweder dem Vornamen oder der Verbindung aus Vor- und Zunamen, zum Beispiel Bruder Samuel OSB oder Pater Samuel Mustermann OSB. Es ist als schriftlicher Formzusatz ein notwendiger Bestandteil des neuen Namens/Ordensnamens. Zusammen mit diesem kann es als Ordensname in den Personalausweis eingetragen werden.

ABearbeiten

BBearbeiten

CBearbeiten

DBearbeiten

EBearbeiten

FBearbeiten

HBearbeiten

IBearbeiten

JBearbeiten

  • JO Ordo Melitensis, Supremus Militaris Ordo Hospitalarius Sancti Ioannis Hierosolymitani Rhodiensis et Melitensis, Souveräner Malteserorden, Johanniterorden, s. a. OMel

KBearbeiten

LBearbeiten

MBearbeiten

NBearbeiten

OBearbeiten

PBearbeiten

RBearbeiten

SBearbeiten

TBearbeiten

  • TC Terciarios Capuchinos de Nuestra Señora de los Dolores (Fratres Tertii Ordinis Sancti Francisci Capulatorum a Beata Maria Virgine Perdolente), Kapuziner-Terziaren von der schmerzhaften Muttergottes, genannt Amigonianer
  • TC (auch HTC) Hermanas Terciarias Capuchinas de la Sagrada Familia, Kapuziner-Terziarinnen von der Heiligen Familie
  • TChr Societas Christi pro Emigrantibus Polonis, Towarzystwo Chrystusowe dla Polonii Zagranicznej, Gesellschaft Christi für die Polen im Ausland
  • TD Congrégation du Sacré-Cœur
  • TFBA Franziskanerinnen der seligen Angelina
  • TFSC Franziskaner und Franziskanerinnen von Waldbreitbach
  • THM Töchter vom Herzen Mariä
  • TOCarm Tertius Ordo Fratrum Beatae Mariae Virginis de Monte Carmelo, Karmeliten-Tertiaren (Dritter Orden der Karmeliten)
  • TOF Tertius Ordo Franciscanus, Franziskaner-Terziaren (I), Dritter Orden des heiligen Franziskus, s. a. TOR, OFM, OFMObs, OMRegObs, OFMAlc, OFS
  • TOPraem Tertius Ordo Praemonstratensis, Praemonstratenser-Terziaren
  • TOR Tertius Ordo Franciscanus regulatus, Franziskaner Terziaren (III), Regulierte Franziskaner-Terziaren, Dritter Orden s. a. TOF, OFM, OFMAlc, OMRegObs, OFMObs
  • TORCap Tertius Ordinis Regularis Capuccinarum, Tertiariae Cappuccinae, Kapuziner-Terziarinnen, Kapuzinerinnen vom III. Orden des heiligen Franziskus, s. a. OFM u. a.

UBearbeiten

VBearbeiten

WBearbeiten

ZBearbeiten

  • ZCMN Siostry Córki Maryi Niepokalanej, Töchter der Unbefleckten Jungfrau Maria
  • ZSNM Zgromadzenie Sióstr Wspólnej Pracy od Niepokalanej Maryi, Kongregation der Schwestern vom gemeinsamen Werk der unbefleckten Jungfrau Maria

DarstellungsweisenBearbeiten

Bei der Darstellung der Ordenskürzel gibt es unterschiedliche Traditionen. Im deutschsprachigen Raum werden die Ordenskürzel meist, wie auch im Standardwerk Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche von Max Heimbucher, ohne Punkt geschrieben; anders im Päpstlichen Jahrbuch Annuario Pontificio, dort erfolgt die Darstellung konsequent mit Punkt. Einige Ordenskürzel werden auch im Deutschen nicht einheitlich groß- oder kleingeschrieben.

LiteraturBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Lexikon für Theologie und Kirche³ Bd. 11, S. 742.

WeblinksBearbeiten

AnmerkungenBearbeiten

2 St. Lazare in Paris
3 Mutterhaus in Mailand St. Barnabas
5 Rue de Picpus in Paris
6 und auch
7 pius = fromm, gottgefällig, heilig, rein
8 Ludovico Pavoniani
11 nach Giampetro Chieti – früher Theate
13 Alfonso Maria de Liguori (Marianello bei Neapel)
14 Caraciolo, Francesco; Giovanni Agostino Adorno
15 Lopes Pontes
16 Georgios Fatouros Mechitar (Mekhitar) - Armenien - Klöster in Venedig und Wien
18 gegründet in Somasca
19 St. Maiolus Kirche in Pavia
20 A. Graf Rosmini – Serbati
25 Heilige Coletta (Coleta, Nicoletta von Corbie)
27 benannt nach dem Betsaal (Oratorium) im Priesterhaus Ph. Neris
28 in der Nähe von Siena (Mons Acconae)