Zeitraum |
Wo. ges.
|
Interpret |
Titel Autor(en)
|
Zusätzliche Informationen
|
---|
(Zeitraum, Wochen auf Platz eins, Interpret, Titel, Autor[en], zusätzliche Informationen)
|
---|
16. Dezember 1955 – 5. Januar 1956 3 Wochen
|
3
|
Dickie Valentine
|
Christmas Alphabet Buddy Kaye, Jules Loman
|
-
|
6. Januar 1956 – 19. Januar 1956 2 Wochen (insgesamt 5)
|
5
|
Bill Haley & His Comets
|
Rock Around the Clock Max C. Freedman, Jimmy DeKnight
|
–
|
20. Januar 1956 – 16. Februar 1956 4 Wochen
|
4
|
Tennessee Ernie Ford
|
Sixteen Tons Merle Travis
|
Obwohl der Countrysänger vor allem für dieses Lied bekannt ist, war es bereits sein zweiter britischer Nummer-eins-Hit nach Give Me Your Word im Vorjahr. Merle Travis hatte mit dem Lied bereits 1947 einen Hit.
|
17. Februar 1956 – 15. März 1956 4 Wochen
|
4
|
Dean Martin
|
Memories Are Made of This Terry Gilkyson, Richard Dehr, Frank Miller
|
Das Lied wurde von der US-Folkband The Easy Riders geschrieben. Sie halfen bei seinem einzigen UK-Nummer-eins-Hit auch als Backgroundsänger mit. Insgesamt hatte Dean Martin 10 Top-10-Hits in den britischen Charts.
|
16. März 1956 – 29. März 1956 2 Wochen (insgesamt 3)
|
3
|
The Dream Weavers
|
It’s Almost Tomorrow Gene Adkinson, Wade Buff
|
Das selbstgeschriebene Lied war der einzige Charthit des Studentenduos aus den USA.
|
30. März 1956 – 5. April 1956 1 Woche
|
1
|
Kay Starr with the Hugo Winterhalter Orchestra
|
Rock and Roll Waltz Roy Alfred, Shorty Allen
|
Nachdem die US-Sängerin 1953 bereits einen der ersten Nummer-eins-Hits der UK-Charts gehabt hatte, stand sie ein zweites Mal an Spitze. Fünfmal kam sie in die Charts, die erste und die letzte Single erreichten die Topposition.
|
6. April 1956 – 12. April 1956 1 Woche (insgesamt 3)
|
3
|
The Dream Weavers
|
It’s Almost Tomorrow Gene Adkinson, Wade Buff
|
–
|
13. April 1956 – 3. Mai 1956 3 Wochen
|
3
|
Winifred Atwell
|
The Poor People of Paris Marguerite Angèle Monnot
|
Monnot schrieb das Lied ursprünglich für Edith Piaf (Originaltitel: La goualante du pauvre Jean). Winifred Atwell aus Trinidad war wie Monnot Pianistin und stand mit ihrer Klavierversion nach 1954 bereits zum zweiten Mal an der Spitze der britischen Charts.
|
4. Mai 1956 – 14. Juni 1956 6 Wochen
|
6
|
Ronnie Hilton
|
No Other Love Richard Rodgers, Oscar Hammerstein II
|
Das Lied stammt aus dem Broadway-Musical Me and Juliet.
|
15. Juni 1956 – 19. Juli 1956 5 Wochen
|
5
|
Pat Boone
|
I’ll Be Home Ferdinand Washington, Stanley Lewis
|
Obwohl Pat Boone bekanntere Hits hatte, war dies sein einziger Nummer-eins-Hit in den UK-Charts. Bis 1962 erreichte er danach noch dreimal Platz 2. Das Lied war ein Cover eines Hits der R&B-Band The Flamingos.
|
20. Juli 1956 – 9. August 1956 3 Wochen
|
3
|
The Teenagers feat. Frankie Lymon
|
Why Do Fools Fall in Love Morris Levy, Frank Joseph Lymon
|
Mit 13 Jahren war Frankie Lymon der bis dahin jüngste Interpret an der Chartspitze.
|
10. August 1956 – 20. September 1956 6 Wochen
|
6
|
Doris Day
|
Whatever Will Be, Will Be (Que Sera, Sera) Jay Livingston, Raymond B. Evans
|
Nach Secret Love (1954) war es der zweite britische Nummer-eins-Hit für die Schauspielerin und Sängerin. Der Hitchcock-Film Der Mann, der zuviel wusste mit Day und James Stewart machte das Lied populär.
|
15. September 1956 – 18. Oktober 1956 5 Wochen
|
5
|
Anne Shelton
|
Lay Down Your Arms Åke Gerhard Larsson, Leon Landgren; englischer Text: Paddy Roberts
|
Das Original des Lieds stammt aus Schweden, ursprünglich hieß es Ann-Caroline und war ein Hit für Thory Bernhards.
|
19. Oktober 1956 – 15. November 1956 4 Wochen
|
4
|
Frankie Laine
|
A Woman in Love Frank Loesser
|
Zum vierten und letzten Mal stand Frankie Laine an der Chartspitze. Auch bei diesem Lied verhalf ein Film zum Erfolg, allerdings wurde es in Schwere Jungs – leichte Mädchen von Marlon Brando gesungen. Der Film ist aber nur eine Musical-Verfilmung: Guys and Dolls von Frank Loesser lief 1953 im Londoner West End.
|
16. November 1956 – 3. Januar 1957 7 Wochen
|
7
|
Johnnie Ray
|
Just Walkin’ in the Rain Johnny Bragg, Robert Stanley Riley
|
Drei Jahre zuvor war das Lied ein Hit für Johnny Bragg und seine Doo-Wop-Gruppe The Prisonaires gewesen, die tatsächlich aus Gefängnisinsassen (prison = Gefängnis) bestanden.
|
29. Dezember 1956 – 4. Januar 1957 1 Woche (insgesamt 3)
|
3
|
Guy Mitchell
|
Singing the Blues Melvin Endsley
|
Im Original war das Lied im selben Jahr ein Country-Hit für Marty Robbins.
|