Liste der Kulturdenkmale in Schönau-Berzdorf auf dem Eigen

Wikimedia-Liste

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Wappen von Schönau-Berzdorf auf dem Eigen

In der Liste der Kulturdenkmale in Schönau-Berzdorf auf dem Eigen sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Schönau-Berzdorf auf dem Eigen verzeichnet, die bis Februar 2019 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Görlitz.

Schönau-Berzdorf a. d. Eigen Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
 
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 41, Hutberg (Hutberg)
(Karte)
Bezeichnet mit 1864 Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, technikgeschichtlich und vermessungsgeschichtlich von Bedeutung. Die Triangulationssäule ist als Pfeiler aus Herwigsdorfer Granit auf quadratischem Grundriss mit flachem abgesetzten Sockel gestaltet. Die profilierte Abdeckplatte wurde ersetzt. Von der eingemeißelten Inschrift: „Station/HUTBERG/der/Kön. Sächs./Triangulirung/1864“ wurde „Kön“ herausgemeißelt, jedoch noch schwach lesbar. Der Höhenbolzen unterhalb der Inschrift ist abgebrochen. Der Hutberg ist Naherholungsgebiet, so dass an der Station zwei Sitzbänke stehen. Die Nagelsche Säule ist noch heute ein identischer Punkt des aktuellen Trigonometrischen Netzes. 09305030
 
Sächsisch-Preußischer Grenzstein: Pilarpaar Nr. 23 sowie 17 Läufersteine (Flurstück 260/37)
(Karte)
Nach 1828 Siehe auch Sachgesamtheit 09305644; vermessungsgeschichtlich und landesgeschichtlich von Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress 1815.

Zwei Granitquader (42 × 42 cm) mit Nummer 23 und Landeskürzel, je einer auf sächsischer („KS“, Königreich Sachsen) und preußischer Seite („KP“, Königreich Preußen) mit 17 dazwischen befindlichen Läufersteinen, über die die Grenzlinie verläuft; farbig mit gezackten Bordüren gefasst (KS – grün-weiß, KP – schwarz-weiß).

09305561
Kirche St. Georg und Kirchhof Schönau-Berzdorf (Sachgesamtheit) Am Gemeindeamt (hinter Nr. 1)
(Karte)
17. Jahrhundert und später Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Schönau-Berzdorf, als Einzeldenkmale: Evangelisch-Lutherische Kirche, Kirchhofsmauer mit zwei Torhäusern, Leichenhäusel, Grabsteine und Epitaphien, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Sowjetischer Ehrenfriedhof für die Gefallenen der Roten Armee, Deutscher Soldatenfriedhof, Martin-Luther-Stein auf dem Kirchhof (siehe Einzeldenkmal 09273875), als Sachgesamtheitsteil: gärtnerisch gestalteter Kirchhof; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, geschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mittelalterliche Saalkirche, barock überformt, mächtiger Dachreiter 09303204
Evangelisch-Lutherische Kirche St. Georg, Kirchhofsmauer mit zwei Torhäusern, Leichenhäusel, Grabsteine und Epitaphien, Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, Sowjetischer Ehrenfriedhof für die Gefallenen der Roten Armee, Deutscher Soldatenfriedhof, Martin-Luther-Stein (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303204) Am Gemeindeamt (hinter Nr. 1, zur Hauptstraße gelegen)
(Karte)
17. Jahrhundert (Torhaus an der Alten Schule); bezeichnet mit 1805, im Kern älter (Kirche); vor 1850 (klassizistisches Torhaus); 19. Jahrhundert (Leichenhäusel); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Kirche und Kirchhof Schönau-Berzdorf; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, geschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung, mittelalterliche Saalkirche, barock überformt, mächtiger Dachreiter 09271323
Alte Kirchschule, heute Wohnhaus Am Gemeindeamt 1
(Karte)
1732 Alte Schule mit Kantorenwohnung, erstere nahm ursprünglich nur zwei Räume im Erdgeschoss ein, barocker Bau mit hohem Walmdach, wohl 1831 Umbaumaßnahmen, ortsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung, in unmittelbarer Nähe des Kirchhofs errichtet 09271325
Zwei miteinander verbundene Schulbauten, heute Gemeindeverwaltung Am Gemeindeamt 2, 3
(Karte)
1910 (Nr. 2); 1926 (Nr. 3) Schlichte Putzbauten, Nr. 2 älteres Gebäude im Stil des Historismus, Nr. 3 im Reformstil, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271324
Wohnhaus (Umgebinde) Am Gemeindeamt 4
(Karte)
19. Jahrhundert Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09271326
 
Feuerwehrhaus mit Schlauchturm Am Gemeindeamt 5 (bei)
(Karte)
1920er Jahre Ziegelstein-Gebäude im neusachlichen Stil, baugeschichtlich von Bedeutung 09271236
Wohnhaus (Umgebinde) Am Gemeindeamt 6
(Karte)
19. Jahrhundert Langständerbau, Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, Haus umgesetzt von Kleine Seite 13, baugeschichtlich von Bedeutung 09271327
 
Wohnhaus Am Nordrand 2
(Karte)
Um 1800 Ländlich, Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung 09271288
Wohnhaus (Umgebinde) Am Nordrand 5
(Karte)
Um 1880 Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung 09271286
 
Wohnhaus An der BHG 6
(Karte)
1785 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271284
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Auszugshaus (mit Oberlaube), Seitengebäude (mit Scheunenanbau) und Scheune Hauptstraße 4
(Karte)
Um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk und Krüppelwalmdach, Auszugshaus Obergeschoss Fachwerk mit Oberlaube (Seltenheitswert), Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, geschlossen erhaltener Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271311
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), Scheune und weiterem Seitengebäude (Torhaus) Hauptstraße 5
(Karte)
Um 1800 Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude mit seltener Oberlaube, Scheune in massiver Bauweise ebenso eingeschossiges Seitengebäude mit Einfahrt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271310
Wohnhaus mit Werkstatt-Anbau Hauptstraße 18a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, vielleicht alte Schmiede 09271308
Villa Hauptstraße 19
(Karte)
Um 1900 Im Stil des Historismus, mit Eckturm und Fachwerkelementen, baugeschichtlich von Bedeutung 09271307
Wohnhaus Hauptstraße 21
(Karte)
1835 Obergeschoss Fachwerk verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09271306
Wohnhaus und Seitengebäude Hauptstraße 32
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk verschiefert, kleines Seitengebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich von Bedeutung 09271343
Wohnhaus Hauptstraße 36
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271346
Wohnhaus Hauptstraße 38
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, teilweise mit Kreuzstreben, baugeschichtlich von Bedeutung 09271341
Wohnhaus Hauptstraße 39
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Massiv und ländlich, baugeschichtlich von Bedeutung 09271342
Wohnstallhaus Hauptstraße 44
(Karte)
Ende 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung, ortsbildprägende Lage 09271340
Gasthaus „Weißes Rössel“ mit Wirtschaftsanbau Hauptstraße 50
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Am Gasthaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung, möglicherweise ehemals Ausspanne 09271338
Pfarrhof mit Pfarrhaus, Pächterhaus, Seitengebäude (Stallscheune) und Scheune Hauptstraße 52
(Karte)
1734–1735 (Pfarrhaus); 1822–1823 (Pfarrscheune); 1837 (Seitengebäude) Das stattliche Wohnhaus mit barockem Portal mit gebrochener Dreiecksverdachung, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271337
Grabmale auf dem Friedhof Hauptstraße 52 (neben), bei Nr. 51
(Karte)
Ab 1900 Eine Reihe alter Grabmale, ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271929
Wohnstallhaus Hauptstraße 69
(Karte)
Ursprung 18. Jahrhundert; 1876 Obergeschoss Fachwerk, ursprünglich Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09271333
Wohnstallhaus und Scheune eines Bauernhofes Hauptstraße 70
(Karte)
Bezeichnet mit 1876 Massivbauten der Gründerzeit, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09271332
Mittelmühle: Mühlenanwesen mit drei Gebäuden (Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude Nr. 74, Nebengebäude Nr. 75) Hauptstraße 74, 75
(Karte)
Um 1870 Wohnhaus mit turmartigem Mühlentrakt, Wirtschaftsgebäude mit Stallungen im Erdgeschoss, Nr. 75 Nebengebäude mit Wohnteil, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271330
Vierseithof mit Wohnhaus, Seitengebäude (Wohnstallhaus mit Umgebindeteil), weiterem Seitengebäude (mit Oberlaubengang) und Scheune sowie Steintrog im Hof Hauptstraße 76, 77
(Karte)
Um 1800 (Seitengebäude); 19. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude); bezeichnet mit 1908 (Wohnhaus) Umgebindeteil mit Fachwerk-Obergeschoss, alle Stall-Scheunengebäude massiv, massives Wohnhaus im Reformstil der Zeit um 1910, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271329
 
Seitengebäude (mit Oberlaubengang) und Stallgebäude eines ehemaligen Vierseithofes Kleine Seite 12
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Seitengebäude mit seltener Oberlaube, zum Teil in Fachwerk, Stallgebäude mit Fachwerk-Obergeschoss, baugeschichtlich von Bedeutung (Fachwerkscheune wurde vor 2002 abgebrochen und 2005 nach Markersdorf, Kirchstraße 2, ins Bauernmuseum transloziert) 09271349
Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau Kleine Seite 14
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271313
 
Wohnhaus (Umgebinde) Kleine Seite 20
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, Giebelseite verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung 09271315
 
Wohnhaus (Umgebinde) Kleine Seite 27
(Karte)
1859 Obergeschoss Fachwerk, schönes Türportal, baugeschichtlich von Bedeutung 09271316
 
Ehemaliges Wohnstallhaus Kleine Seite 49
(Karte)
18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, ehemals Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09271295
Wohnstallhaus (Nr. 53) und Seitengebäude (Nr. 54, mit Oberlaube) mit angebauter Scheune eines ehemaligen Vierseithofes Kleine Seite 53, 54
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude Obergeschoss Fachwerk, mit seltenem Oberlaubengang, Scheune massiv, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271317
Villa Kleine Seite 55
(Karte)
1927 Im Reformstil der Zeit nach 1910, baugeschichtlich von Bedeutung 09271297
Wohnhaus (Umgebinde) und Scheune Kleine Seite 72
(Karte)
18. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271299
 
 
Weitere Bilder
Wohnhaus (Umgebinde) mit Wirtschaftsteil Kleine Seite 73
(Karte)
1852, Ursprung älter Fachwerkbau, Langständerbau mit Stall- und Scheunenteil, baugeschichtlich von Bedeutung 09271300
 
 
Weitere Bilder
Mühlenanwesen, mit Müllerwohnhaus (Nr. 75) mit Anbau sowie Scheune mit Anbau, Mühlengebäude (Nr. 76) über hakenförmigem Grundriss (Seidelmühle) Kleine Seite 75, 76
(Karte)
1844 (Mühle, Nr. 75); 1868 (Mühle, Nr. 76) Massive Gebäuden zu beiden Seiten der Straße, baugeschichtlich, technikgeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09271301
Wohnhaus, mit Handschwengelpumpe Kleine Seite 79a
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271302
Wohnhaus Kleine Seite 80
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung 09271303
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes, dazu Handschwengelpumpe Kleine Seite 81
(Karte)
Um 1800 Sehr stattliches Umgebindehaus, Obergeschoss Fachwerk, mit Korbbogenportal, baugeschichtlich von Bedeutung 09271304
 
Wohnhaus (Umgebinde) Kleine Seite 88
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271321
 
Wohnhaus Kleine Seite 92
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271350
Wohnhaus (Umgebinde in Resten) und angebauter Wohnstallteil eines Bauernhofes Kleine Seite 95
(Karte)
Um 1800 (Wohnhaus); 1864 (Wohnstallhaus) Umgebindeteil mit Fachwerk-Obergeschoss, Stallteil massiv, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09271294
 
Wohnhaus (Umgebinde) Kleine Seite 114
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271292
 
Wohnhaus Kleine Seite 116
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Ländlich, Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09271290
Wohnhaus und Scheune Kleine Seite 117
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert Wohnhaus Obergeschoss Fachwerk, kleine Scheune massiv, baugeschichtlich von Bedeutung 09271291
Wohnhaus mit Werkstatt-Anbau Kleine Seite 118
(Karte)
2. Hälfte 18. Jahrhundert, 1815 Obergeschoss Fachwerk mit Kreuzstreben, ehemaliger Langständerbau, baugeschichtlich von Bedeutung 09271289

Kiesdorf a. d. Eigen Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Vierseithof mit Wohnstallhaus (Umgebinde) und drei Wirtschaftsgebäuden Auengrund 7
(Karte)
Nach 1800 (Wohnstallhaus und Vierseithof); 19. Jahrhundert (Scheune) Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss, zum Teil verbrettert, und Korbbogenportal, Wirtschaftsgebäude massiv, geschlossen erhaltener Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09273881
 
Wirtschaftsgebäude (mit Oberlaube) eines Bauernhofes Auengrund 9
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Fachwerk-Obergeschoss verkleidet, seltene Oberlaube, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung 09273882
Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Dorfstraße (neben Nr. 54)
(Karte)
Nach 1918 Ortsgeschichtlich von Bedeutung 09273877
Vierseithof mit Wohnstallhaus (Nr. 15), zwei Seitengebäuden (Nr. 15a), Scheune und Torpfeilern Dorfstraße 15, 15a
(Karte)
1874 (Wohnstallhaus); 1899 (Scheune) Geschlossen erhaltene Hofanlage des 19. Jahrhunderts, Massivbauten, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09273870
Vierseithof mit Wohnstallhaus, zwei Wirtschaftsgebäuden, Torpfeilern und Hofpflasterung Dorfstraße 17
(Karte)
Um 1850 (Wohnstallhaus); vermutlich um 1850 (Scheune); um 1882 (Seitengebäude) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Wirtschaftsgebäude massiv, wirtschaftsgeschichtlich und baugeschichtlich von Bedeutung 09273871
Bauernhof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude (altes Wohnhaus), Torbogen und Trog Dorfstraße 21
(Karte)
Um 1730 (Seitengebäude); 1833 (Wohnstallhaus) Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, Seitengebäude Fachwerk mit Kreuzstreben, baugeschichtlich von Bedeutung 09273873
Rittergut Kiesdorf (Sachgesamtheit) Dorfstraße 27, 28, 28a, 29, 30, 31, 33, 33a, 34, 35
(Karte)
18. Jahrhundert Sachgesamtheit Rittergut Kiesdorf, als Einzeldenkmale: Herrenhaus (Nr. 35), Wohn-Nebengebäude (Nr. 34) und Wirtschaftsgebäude (Nr. 27) (siehe Einzeldenkmal 09273874), als Sachgesamtheitsteile: Wirtschaftshof mit weiteren fünf Gebäuden (Scheunen und Nebengebäude); barockes Herrenhaus mit Dachreiter, Nebengebäude Nr. 27 teils Obergeschoss Fachwerk mit Oberlaube, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09303209
Herrenhaus (Nr. 35), Wohn-Nebengebäude (Nr. 34) und Wirtschaftsgebäude (Nr. 27) (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09303209) Dorfstraße 27, 34, 35
(Karte)
18. Jahrhundert (Wirtschaftsgebäude, Nr. 27); 2. Hälfte 18. Jahrhundert (Herrenhaus, Nr. 35) Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Kiesdorf; barockes Herrenhaus mit Dachreiter, Nebengebäude Nr. 27 teils Obergeschoss Fachwerk mit Oberlaube, baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung 09273874
 
Weitere Bilder
Mühlenanwesen mit Wohnhaus (Umgebinde) mit Anbau, zwei Scheunen und Hofeinfahrtspfeilern (Niedermühle) Dorfstraße 59
(Karte)
Bezeichnet mit 1836 (Mühle); 19. Jahrhundert (Scheune) Obergeschoss Fachwerk, Umgebinde mit profilierten Säulen, Scheune massiv, baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09273878
 
Wohnhaus Dorfstraße 60
(Karte)
Mitte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09273879
Wohnstallhaus Dorfstraße 64
(Karte)
Um 1800 Obergeschoss Fachwerk, Giebel verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09273884
Wohnhaus Dorfstraße 65
(Karte)
1. Hälfte 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk in seltener Konstruktion (weit auseinander stehende Ständer), baugeschichtlich von Bedeutung 09273883
Wohnhaus Dorfstraße 66
(Karte)
Frühes 18. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09273885
Wohnhaus (Reste von Umgebinde) Dorfstraße 67
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, zum Teil verbrettert, baugeschichtlich von Bedeutung 09273886
 
Steindeckerbrücke Dorfstraße 80 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ortstypische Granitplattenbrücke 09273887
Wohnhaus Dorfstraße 95
(Karte)
Im Kern um 1800 Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung 09273889
Steindeckerbrücke Dorfstraße 98 (bei)
(Karte)
19. Jahrhundert Baugeschichtlich von Bedeutung, ortstypische Granitplattenbrücke 09273888
Wohnstallhaus (Umgebinde) eines Bauernhofes Obere Straße 29
(Karte)
1828 Obergeschoss Fachwerk, Teil eines Parallelhofes, baugeschichtlich von Bedeutung 09273890
 

Streichungen von der Denkmalliste (Schönau-Berzdorf a. d. Eigen) Bearbeiten

Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID
Wohnhaus An der BHG 3
(Karte)
1865 Obergeschoss Fachwerk, zweifarbig verschiefert, baugeschichtlich von Bedeutung; zwischen 2015 und 2017 abgerissen[1] 09271285
Scheune eines Bauernhofes Kleine Seite 10
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Fachwerk, wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[2] 09271345
Bauernhof mit Wohnstallhaus und Scheune Kleine Seite 61
(Karte)
18. Jahrhundert Wohnstallhaus Fachwerk-Langständerbau, Fachwerk-Scheune, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[3] 09271298
Seitengebäude eines Vierseithofes (mit Nr. 82) Kleine Seite 83
(Karte)
1. Hälfte 19. Jahrhundert Obergeschoss Fachwerk, wahrscheinlich Ausgedingehaus, sozialgeschichtlich von Bedeutung; nach 2014 von der Denkmalliste gestrichen[4] 09271305

Tabellenlegende Bearbeiten

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon   führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.

Du möchtest ein Foto hochladen, das ein Kulturdenkmal aus dieser Liste zeigt? Dann klicke auf die Kamera:  

Anmerkungen Bearbeiten

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).

Quellen Bearbeiten

  • Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Stand: 15. April 2014
  • Denkmalkarte Sachsen (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.), abgerufen am 12. Februar 2019

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 15. Februar 2019.
  2. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 15. Februar 2019.
  3. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 15. Februar 2019.
  4. Geoportal des Landkreises Görlitz. In: gis-lkgr.de. Landratsamt Görlitz, abgerufen am 15. Februar 2019.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Kulturdenkmale in Schönau-Berzdorf auf dem Eigen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien