Liste der Herrscher im 7. Jahrhundert v. Chr.

Wikimedia-Liste

Dies ist eine synchrone Darstellung der Regierungszeiten von frühantiken Herrschern im 7. Jahrhundert vor Christus, visualisiert in Form von gleich skalierten Zeitleisten.

Ungefähre Einflussbereiche um 700 …
… und um 600 v. Chr.

Afrika / Ägypten Bearbeiten

Vorderasien Bearbeiten

China Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

In Ägypten eroberte die Sais-Dynastie als assyrischer Vasall das noch kuschitische Oberäygpten zurück und sah sich mit dem Zerfall Assurs als legitime Herrschaft Ägyptens. Nissen (2012) gibt mit dem Ende der kuschitischen Dynastie noch einmal Regierungszeiten für Ägypten an: Taharka wie oben; für Tanutamun: 664-656; für dessen Nachfolger Psammetich: 664-610. Dies sind die letzten bei Nissen aufgeführten ägyptischen Könige.

Für Urartu bricht in diesem Jahrhundert nach Rusa II. die assyrische Berichterstattung über die Könige ab, Urartu existierte noch bis ins 6. Jahrhundert. Danach ist der archäologische Befund hingegen schwach.

Von den chinesischen Staaten der Frühlings- und Herbstannalen werden nur die größeren Fürstentümer aufgeführt.

Für den Zeitraum 700-600 vor Christus existieren weitere Angaben zu Herrschern, die aus verschiedenen Gründen hier nicht aufgelistet werden. Dazu zählen mythische Ahnenkönige, aber auch Herrscher, welche sich zeitlich nicht genauer fixieren lassen. Siehe hierzu beispielsweise die Listen der Könige von Irland, Karthago, Rom, Kyrene, Byblos, Tyros, Argos, Sparta, Korinth, der Skythen, von Vietnam, Korea und Japan.

Stellvertreter und Vizekönige werden hier nur aufgelistet, wenn das von ihnen verwaltete Territorium zuvor oder danach einen eigenständigen Staat bildete. Ein Grenzfall ist hier das Königreich Juda, welches tatsächlich eher ein Vasallenstaat der Assyrer und Ägypter war und 598 unterging. Zur Datierung der Judäer vergleiche Liste der Könige von Israel.

Allgemeines Bearbeiten

In der Zeitleiste symbolisiert eine Lücke von einem Jahr, dass in ungefähr dieser Zeit der Übergang zwischen zwei Herrschern angenommen wird. Ist der Übergangszeitraum genauer bestimmbar, wird dies durch einen dünneren Strich gekennzeichnet. Größere Lücken zwischen zwei Namen bedeuten nicht zwangsläufig, dass es keinen Herrscher gab; sondern kennzeichnen eine Ungewissheit. Wenn keine farbigen Balken angezeigt werden, können die entsprechenden Herrscher nach Stand der Forschung nicht genauer datiert werden. Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Konkret verwendet wird hier die Datierung nach Nissen (2012)[1] für die Angaben zu altorientalischen Königen sowie die Datierung nach Beckerath (1994)[2] für die Angaben zu ägyptischen Königen.

Grundsätzlicher Hinweis: Die Jahresangaben dieser Liste sind zum Teil nicht genauer ermittelbar, siehe dazu auch altorientalische und ägyptische Chronologie. Je nach Meinung eines Autors kann die Datierung von Großkönigen und Pharaonen in dieser Zeit um mehrere Jahre von den hier verwendeten Angaben abweichen. Fachautoren geben häufig an, welche Annahmen/Chronologien ihren Schriften zugrunde liegen.

Durch neue archäologische Erkenntnisse können sich gelegentlich auch Forschungsstand und geltende Lehrmeinung zur Datierung abrupt ändern. Wenn neuere Erkenntnisse eingepflegt werden, ist auf Gleichzeitigkeiten von Herrschern zu prüfen (diese soll entsprechend archäologischem Befund gewährleistet bleiben) und die verwendete Chronologie sowie die Quelle/Fundstelle anzugeben.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Hans Jörg Nissen: Geschichte Altvorderasiens. Oldenbourg Verlag, 2. Auflage 2012, München. ISBN 3-486-59223-8.
  2. Jürgen von Beckerath: Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. (= Münchner Ägyptologische Studien. Bd. 46). von Zabern, Mainz 1997.