Liste der Eisschnelllaufweltrekorde im Sprint-Mehrkampf Männer

Wikimedia-Liste

Diese Liste enthält alle von der Internationalen Eislaufunion anerkannten Weltrekorde im Eisschnelllauf im Sprint-Mehrkampf der Männer. Der „Sprint-Vierkampf“ besteht aus vier Läufen. Am ersten Tag werden die 500 und 1000 Meter gelaufen. Am zweiten Tag noch einmal mit dem Unterschied, dass der Start auf den einzelnen Strecken (Innen- oder Außenbahn) gegenüber dem Vortag gewechselt wird. Für die Mehrkampfwertung wird die Summe der auf 500 m heruntergebrochenen Einzelstrecken herangezogen. Die Kombination des Sprint-Mehrkampfes wurde international erstmals bei den Sprintweltmeisterschaft 1970 durchgeführt.

Weltrekorde der Männer im Sprint-Mehrkampf
Nr. Sportler Zeit Datum Ort Besonderheiten Bestand
1 Schweden Hasse Börjes 163,300 12. Dezember 1971 Idrætsplassen Kongsberg H I, Bf, En 27 Tage
2 Finnland Leo Linkovesi 156,500 8. Januar 1972 Eisstadion Davos H III, Bo, En 57 Tage
3 Deutschland BR Erhard Keller 155,800 5. März 1972 Eisstadion Inzell H II, Bh, Ek 315 Tage
4 Norwegen Lasse Efskind 154,400 14. Januar 1973 Eisstadion Davos H III, Bo, En 2 Jahre und 63 Tage
5 Sowjetunion Valery Muratov 153,390 18. März 1975 Medeo H III, Bo, Ek 11 Tage
6 Sowjetunion Yevgeny Kulikov 153,250 29. März 1975 Medeo H III, Bo, Ek 358 Tage
7 Sowjetunion Yevgeny Kulikov 151,190 21. März 1976 Medeo H III, Bo, Ek 3 Jahre und 298 Tage
8 Vereinigte Staaten Eric Heiden 150,250 13. Januar 1980 Eisstadion Davos H III, Bo, En 1 Jahr und 18 Tage
9 Kanada Gaétan Boucher 148,785 31. Januar 1981 Eisstadion Davos H III, Bo, En 2 Jahre und 54 Tage
10 Sowjetunion Pavel Pegov 146,955 26. März 1983 Medeo H III, Bo, Ek 5 Jahre und 337 Tage
11 Sowjetunion Igor Schelesowski 145,945 26. Februar 1989 Thialf H I, Bh, Ek 4 Jahre und 22 Tage
12 Vereinigte Staaten Dan Jansen 145,580 20. März 1993 Olympic Oval H III, Bh, Ek 316 Tage
13 Vereinigte Staaten Dan Jansen 144,815 30. Januar 1994 Olympic Oval H III, Bh, Ek 55 Tage
14 Japan Yasunori Miyabe 144,445 26. März 1994 Olympic Oval H III, Bh, Ek 1 Jahr und 343 Tage
15 Japan Manabu Horii 143,425 3. März 1996 Olympic Oval H III, Bh, Ek 1 Jahr und 265 Tage
Einführung des Klappschlittschuhs
16 Kanada Jeremy Wotherspoon 141,995 23. November 1997 Olympic Oval H III, Bh, Ek 1 Jahr und 54 Tage
17 Kanada Jeremy Wotherspoon 140,050 16. Januar 1999 Olympic Oval H III, Bh, Ek 36 Tage
18 Kanada Jeremy Wotherspoon 138,310 21. Februar 1999 Olympic Oval H III, Bh, Ek 3 Jahre und 284 Tage
19 Kanada Jeremy Wotherspoon 137,285 2. Dezember 2002 Utah Olympic Oval H III, Bh, Ek 41 Tage
20 Kanada Jeremy Wotherspoon 137,270 12. Januar 2003 Utah Olympic Oval H III, Bh, Ek 7 Tage
21 Kanada Jeremy Wotherspoon 137,230 19. Januar 2003 Olympic Oval H III, Bh, Ek 9 Jahre und 10 Tage

Kanada Jeremy Wotherspoon 135,355 11. November 2007 Utah Olympic Oval H III, Bh, Ek
22 Niederlande Stefan Groothuis 136,810 29. Januar 2012 Olympic Oval H III, Bh, Ek 364 Tage
amtierender Eisschnelllauf-Weltrekordhalter im Mini-Mehrkampf
23 Niederlande Michel Mulder 136,790 27. Januar 2013 Utah Olympic Oval H III, Bh, Ek 11 Jahre und 82 Tage

Inoffizielle Bestleistung.

Die Kürzel in „Besonderheiten“ bedeuten:

  • H = Höhenlage der Bahn; H I = bis 500 Meter, H II = über 500 Meter, H III = über 1000 Meter
  • B = Anlage der Bahn; Bf = Freiluft (offen), Bh = Hallenbahn, Bm = Mix (halboffen, überdachte Laufbahn)
  • E = Eis; Ek = künstlich (Kühlsystem), En = Natureis (ohne technisches Kühlsystem)

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Evolution of the world record Sprint combination Men auf www.speedskatingstats.com