Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia-Liste
(Weitergeleitet von Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen)
Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im heutigen Bundesland Nordrhein-Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl erhaltene als auch abgegangene Bauwerke sowie völlig zerstörte oder verschwundene Gebäude zu finden. Nicht aufgeführt sind Zier- und Nachbauten, die nie als Wohngebäude oder zur Verteidigung genutzt wurden.
Regierungsbezirk Arnsberg
BearbeitenBochum
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Bärendorf | Weitmar | Haus | Das Rittergut ging auf das Jahr 1479 zurück. Vor 1792 wurde das Haus abgerissen; heute ist davon nichts mehr vorhanden. | |
Gut in der Becke | Stiepel | Gut | ||
Rittergut Beek | Bochum Lage |
Rittergut | Die erste Erwähnung war um das Jahr 1220. | |
Haus Brenschede | Wiemelhausen | Haus | ||
Haus Brüggeney | Stiepel | Haus | ||
Haus Dahlhausen | Hordel | |||
Haus Goy | Altenbochum | |||
Haus Hasenkamp | Stiepel | |||
Haus Havkenscheid | Altenbochum | |||
Haus Heven | Querenburg | |||
Haus Hordel | Hordel | |||
Haus Krawinkel | Bochum | |||
Haus Laer | Laer | |||
Haus Langendreer | Langendreer | Haus | ||
Haus Lyren | Wattenscheid | |||
Haus Munkenbeck | Stiepel | |||
Haus Nosthausen | Hofstede | |||
Haus Overdyck | Hamme | |||
Haus Rechen | Wiemelhausen | |||
Haus Rotschür | Bochum | |||
Haus Sevinghausen | Wattenscheid | |||
Haus Steinkuhl | Altenbochum | |||
Haus Wiesche | Harpen | |||
Haus Weitmar | Weitmar |
Dortmund
BearbeitenEnnepe-Ruhr-Kreis
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Gut Rocholz | Gevelsberg | |||
Haus Backwerth | Hattingen | Totalverlust | ||
Burg Blankenstein | Hattingen | |||
Haus Bruch | Hattingen | auch: Haus Broich, abgetragen | ||
Burgruine Isenburg | Hattingen | Burgruine | Die Burg wurde von 1193 bis 1199 errichtet. Bereits 1225 wurde die Burg zerstört. | |
Haus Kemnade | Hattingen | |||
Haus Kliff | Hattingen | 1880 ersetzt von Getreidemühle | ||
Burg Rauendahl | Hattingen | Abgegangen | ||
Haus Weile | Hattingen | |||
Haus Ende | Ende | |||
Haus Kallenberg | Kirchende | |||
Haus Mallinckrodt | Ende | |||
Haus Niedernhofen | Herdecke | |||
Haus Schede | Herdecke | |||
Haus Martfeld | Schwelm | |||
Haus Dönhoff | Wengern | |||
Haus Hove | Wengern | |||
Burg Volmarstein | Wetter | |||
Burg Wetter | Wetter | |||
Borbachschlösschen | Annen | |||
Haus Crengeldanz | Witten | |||
Burg Hardenstein | Herbede | Burg | ||
Haus Herbede | Herbede | |||
Haus Rüdinghausen | Rüdinghausen | Bodendenkmal | ||
Schloss Steinhausen | Bommern | |||
Haus Witten | Witten |
Hagen
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Wallburg Ambrock | Ambrock | Wallanlage | ||
Haus Berchum | Berchum | Ruine | ||
Haus Busch | Hagen | |||
Haus Dahl | Dahl | |||
Haus Harkorten | Haspe | |||
Schloss Hohenlimburg | Hohenlimburg | Höhenburg | ||
Haus Niedernhof | Hengstey | |||
Raffenburg | Hohenlimburg | Ruine einer Höhenburg | ||
Rücklenburg | Holthausen | Rest einer Höhenburg | ||
Haus Ruhreck | Eckesey | |||
Gut Schönfeld | Vorhalle | |||
Wallburg Sieben Gräben | Hohenlimburg | Wallburg | abgegangen | |
Wasserschloss Werdringen | Vorhalle | Wasserschloss |
Hamm
BearbeitenHerne
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Bickern | Herne | |||
Haus Bönninghausen | Eickel | |||
Haus Dorneburg | Eickel | |||
Haus Crange | Crange | Ruine | ||
Haus Eickel | Eickel | |||
Haus Gosewinkel | Eickel | |||
Schloss Gysenberg | Herne | |||
Haus Horst | Herne | |||
Burg Lakenbruch | Herne | |||
Haus Nosthausen | Eickel | |||
Schadeburg | Herne | |||
Haus Sodingen | Herne | |||
Schloss Strünkede | Baukau |
Hochsauerlandkreis
BearbeitenMärkischer Kreis
BearbeitenKreis Olpe
BearbeitenKreis Siegen-Wittgenstein
BearbeitenKreis Soest
BearbeitenKreis Unna
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Bumannsburg | Rünthe | |||
Haus Velmede | Bergkamen | |||
Haus Bögge | Bönen | |||
Haus Brüggen | Bönen | |||
Haus Altendorf | Altendorf | |||
Burg Ardey | Ardey | |||
Burgruine Hünenknüfel | Bentrop | |||
Haus Schoppe | Langschede | |||
Haus Dudenroth | Holzwickede | |||
Rittergut Hegeninghusen | Holzwickede-Hengsen | |||
Haus Linscheid | Holzwickede-Hengsen | |||
Haus Opherdicke | Holzwickede-Opherdicke | |||
Haus Ruhr | Holzwickede-Hengsen | |||
Haus Vierbecke | Holzwickede-Hengsen | |||
Haus Heeren | Heeren-Werve | |||
Haus Aden | Niederaden | |||
Haus Buddenburg | Lippholthausen | |||
Haus Oberfelde | Niederaden | |||
Schloss Schwansbell | Horstmar | |||
Haus Helle | Schwerte | |||
Haus Ruhr | Wandhofen | |||
Haus Rutenborn | Schwerte | |||
Haus Schwerte | Schwerte | |||
Haus Villigst | Villigst | |||
Burg Botzlar | Beifang | |||
Schloss Cappenberg | Cappenberg | |||
Haus Dahl (Selm) | Bork | |||
Haus Brockhausen | Königsborn | |||
Haus Heyde | Uelzen | |||
Burg Unna (Hof zur Küche) | Unna | |||
Haus von der Recke | Westhemmerde | |||
Haus Westhemmerde | Westhemmerde | |||
Haus Beckedorf | Horst | |||
Steinhaus | Werne | |||
Burg Stockum | Stockum | |||
Burg Werne | Werne |
Regierungsbezirk Detmold
BearbeitenBielefeld
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Grest'scher Hof | Stadtteil Mitte | ältester Teil des heutigen Gebäudes des Ratsgymnasiums Bielefeld | ||
Hatzfeldscher Adelshof | Stadtteil Milse | |||
Hünenburg bei Bielefeld | Gemarkung Quelle | Fliehburg | abgegangen; Anfänge liegen in der vorrömischen Eisenzeit | |
Gut Lübrassen | Stadtteil Heepen | |||
Herrenhaus Meierhof Heepen | Stadtteil Heepen | |||
Meinders Hof | Stadtteil Mitte | |||
Schloss Milse | Stadtteil Milse | |||
Sparrenburg | Stadtteil Mitte | |||
Spiegelshof | Stadtteil Mitte | |||
Herrenhaus v. Spiegel | Stadtteil Senne | |||
Waldhof | Stadtteil Mitte | Sitz des Kunstvereins Bielefeld | ||
Wendtscher Hof | Stadtteil Mitte | |||
Woermanns Hof | Stadtteil Mitte |
Kreis Gütersloh
BearbeitenKreis Herford
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Burg Blankena (castrum Blankena) | vermutlich bei Ahle/Werfen | |||
Gut Nienburg | Hunnebrock | |||
Burg Enger | Enger | Burgstall | Die Burg wurde 1305 geschleift, Hinweistafeln und Spolien verweisen auf ihre Existenz. | |
Gut Bustedt | Hiddenhausen | |||
Haus Hiddenhausen (Gut Consbruch) | Hiddenhausen | |||
Solitüde | Sundern | |||
Gut Niederbehme | Kirchlengern | |||
Gut Oberbehme | Kirchlengern | |||
Gut Steinlake | Kirchlengern | |||
Herrenhaus Stift Quernheim | Kirchlengern | |||
Haus Beck | Ulenburg | |||
Haus Gohfeld | Löhne-Gohfeld | Herrenhaus und alter Rittersitz | ||
Gut Schockemühle | Ulenburg | |||
Schloss Ulenburg | Ulenburg | |||
Gut Böckel (Gut Vossböckel) | Bieren | |||
Gut Hakenböckel (Gut Altenbökel) | Bieren | |||
Haus Kilver | Ostkilver | |||
Gut Waghorst | Bieren | |||
Schloss Mühlenburg | Spenge | |||
Gut Rotinghof | Düingdorf | |||
Haus Werburg | Spenge | |||
Hünenburg | Vlotho | |||
Schwedenschanze | Vlotho | |||
Burg Vlotho | Vlotho |
Kreis Höxter
BearbeitenKreis Lippe
BearbeitenKreis Minden-Lübbecke
BearbeitenKreis Paderborn
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Deiersnacken | Altenbeken-Schwaney | Spornburg, heute Burgstall | Durch Keramikfunde wird die Nutzungszeit auf das 13. bis 15. Jahrhundert n. Chr. datiert. | |
Burg Lippspringe | Bad Lippspringe | Wasserburg, Amtshaus, heute Ruine | 1785–1829 wurde die Burg weitgehend abgerissen. | |
Burgsitz von Elmeringhausen | Bad Lippspringe | Burgmannssitz, heute Burgstall | Der Sitz soll im 14. Jahrhundert errichtet und zwischen 1813 und 1828 abgerissen worden sein. | |
Timpenburg | Bad Lippspringe | Burgmannssitz, heute Burgstall | Der Sitz soll vor 1346 errichtet worden sein. 1841 war die Ruine noch zu sehen. | |
Burg Wünnenberg | Bad Wünnenberg | Turmburg, heute Burgstall | Um 1300 wurde die Burg errichtet, 1637 als Wohnturm ähnlich der Burg Lichtenau abgebildet und 1656 als zerstört erwähnt. | |
Eiler Berg | Bad Wünnenberg-Elisenhof | Turmburg, heute Burgstall | Außer Wall, Graben und Mauerresten gibt es bisher keine Quellen zu der Burg. | |
Schloss Fürstenberg | Bad Wünnenberg-Fürstenberg | Höhenburg, Amtshaus heute Schloss | Ab 1780 wurde das heutige Schloss errichtet. | |
Knickenhagen | Bad Wünnenberg-Haaren | Wallburg, heute Burgstall | 1451 wird die Burg als Fliehburg beschrieben. Keramikscherben datieren aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Bei älteren Grabungen soll Keramik aus dem Frühmittelalter gefunden worden sein. | |
Burganlage im Leiberger Wald | Bad Wünnenberg-Leiberg | Wallburg, Spornburg, heute Burgstall | Die Burg soll aufgrund von Ähnlichkeiten zu anderen Anlagen aus dem Frühmittelalter stammen. | |
Ettelner Burg | Borchen-Etteln | Turmburg, heute Ruine | 1411 wurde die Burg zuletzt erwähnt. | |
Hünenburg Gellinghausen | Borchen-Etteln | Wallburg, heute Burgstall | Zwischen ca. 700 v. Chr. und ca. 1200 n. Chr. sind die Nutzungsphasen der Burg zu datieren. | |
Schloss Hamborn | Borchen-Kirchborchen | Schloss | Das Schloss stammt aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. | |
Mallinckrodthof | Borchen-Nordborchen | Wasserburg, heute Herrenhaus | 1668–1684 wurde das heutige Gebäude erbaut. Die Burg wurde auch als Oberhaus bezeichnet. | |
Unterhaus | Borchen-Nordborchen | Wasserburg, heute Ruine | Die Burg wird 1515 erwähnt und 1896 großteils abgerissen. | |
Bürener Burgen | Büren | Amtshaus, heute Burgstall | 1717–1728 wurden die Burgen abgerissen. | |
Schloss Erpernburg | Büren-Brenken | Höhenburg, heute Schloss | 1684 wurde die Burg durch Brand zerstört, 1712–1723 das Schloss errichtet. | |
Hünenburg auf dem Hahnenberg | Büren-Brenken | Wallburg | 1326 wurde die Burg letztmals erwähnt. | |
Niederburg | Büren-Brenken | Talburg | 1622 wurde die Burg zerstört. | |
Steinhaus derer von Brenken | Büren-Brenken | Festes Haus, heute Burgstall | Das Steinhaus wird in Quellen des 14. bis 16. Jahrhunderts erwähnt. | |
Steinhaus derer von Verne | Büren-Brenken | Festes Haus, heute Burgstall | Das Steinhaus wird 1368 n. Chr. erwähnt. | |
Burg Ringelstein | Büren-Harth | Höhenburg, heute Ruine | Die Burg verfiel seit 1802. | |
Burg Keddinghausen | Büren-Keddinghausen | Wasserburg, heute Burgstall | Im 30-Jährigen Krieg wurde die Burg zerstört. | |
Schloss Graffeln | Büren-Wewelsburg | Schloss | 1910/1911 wurde das Schloss erbaut. | |
Wewelsburg | Büren-Wewelsburg | Höhenburg, Dreiecksburg, Nebenresidenz, heute: Kreismuseum und Gedenkstätte | Im Dritten Reich begann der Ausbau zu einem Zentrum der SS. Die Burg brannte 1945 aufgrund eines Zerstörungsbefehls Himmlers aus. | |
Valepagenhof | Delbrück | Wallburg, später Rittergut | Der Hof, erwähnt im 14. Jahrhundert, älteste Teile von 1577, gilt als ältester des Kreises Paderborn. Vor Ort findet sich nur ein Teil der Bebauung. Das Hofgebäude steht im Freilichtmuseum Detmold. | |
Römerlager Anreppen | Delbrück-Anreppen | Römerlager, Nachschubbasis | Das Lager soll im Winter 4 auf 5 n. Chr. von Tiberius errichtet worden sein. Es soll schon vor 9 n. Chr. aufgegeben worden sein. Ein Teil der Lagergräben und Straßen ist rekonstruiert. | |
Wittenburg (Bentfeld) | Delbrück-Bentfeld | Burgstall | 1673 wird die Burg zuletzt erwähnt. | |
Burg Boke | Delbrück-Boke | Burg, Amtshaus, heute Burgstall | Im 19. Jh. wurde die Burg nach und nach abgerissen. | |
Hünenburg im Barbruch | Delbrück-Boke | Wallburg, heute Burgstall | In das 10. und 11. Jahrhundert wird dort gefundene Keramik datiert. | |
Lippefestung Ringboke | Delbrück-Boke | Wallanlagen, später Festung | Die Wälle an der Ostseite sind erhalten. | |
Jagdschloss Hövelhof | Hövelhof | Jagdschloss | 1661 wurde das Jagdschloss errichtet. | |
Burg Lichtenau | Lichtenau | Turmburg, Amtshaus | Die Burg stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. | |
Stadtwüstung Blankenrode | Lichtenau-Blankenrode | Stadtbefestigung und Burg | 1390 wurden Stadt und Burg zerstört. | |
Vienenburg | Lichtenau-Henglarn | Burgstall | 1384 wurde mit dem Bau begonnen, der vielleicht nie fertig wurde. Die Außenwälle sind vorhanden. | |
Burgstall Herbram | Lichtenau-Herbram | Wasserburg, heute Burgstall | Die Burg wird 1443 erwähnt. Heute zeigen Bewuchsmerkmale ihre Position. | |
Marschallshagen oder Marschallsburg | Lichtenau-Holtheim | Wallburg, heute Burgstall | Lesefunde zeigen die Nutzung im 13. und 14. Jahrhundert. | |
Motte Sewardissen | Lichtenau-Holtheim | Motte, heute Burgstall | Die Motte wird mit der Wüstung Sewardissen in das 11. bis 13. Jahrhundert datiert. | |
Burg Kleinenberg | Lichtenau-Kleinenberg | Turmburg, heute Burgstall | 1658 wird der Burgplatz erwähnt, 1665 zeigt ein Gemälde einen Wohnturm ähnlich der Burg Lichtenau. | |
Turmhügelburg 'Zuckerberg' oder 'Lange Brede' | Lichtenau-Kleinenberg | Motte, heute Burgstall | Der Platz ist nicht untersucht, der Hügel gut sichtbar. | |
Bischofspalast Paderborn | Paderborn | Palast, Bischofsresidenz | Der Palast wurde unter Bischof Meinwerk errichtet und war 1336 verfallen. Die Kellergewölbe sind als Domschatzkammer im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn erhalten. | |
Dalheimer Hof / Spiringshof / Erzbischöfliches Palais | Paderborn | Stadtpalais, Bischofsresidenz | 1718 wurde das Palais durch den Baumeister und Architekten Johann Conrad Schlaun errichtet. | |
Domburg Paderborn | Paderborn | Holz-Erde-Konstruktion, später Ringmauer | Zum Schutz von Pfalz und Kirchengebäuden errichtet, wurde schon 778 nach Zerstörungen eine Mauer errichtet. Ein Teil der im 12. Jahrhundert abgerissenen Mauer wurde in die spätere Immunitätsmauer integriert. | |
Fürstenhof | Paderborn | Domherrenkurie, Adelssitz | Der Platz der heutigen, 1730–1735 errichteten Kurie wurde schon seit dem 14. Jahrhundert als Domherrenkurie genutzt. Zeitweise war sie Sitz der Familie von Fürstenberg-Herdringen. | |
Heiersburg | Paderborn | Turm, Burg | Ursprünglich ein der Stadtmauer vorgelagerter Turm, beherbergt das Gebäude heute eine Jugendherberge. | |
Kaiserpfalz Paderborn | Paderborn | Pfalz | Ein Teil der Fundamente der karolingischen Pfalz sind sichtbar, während die rekonstruierte ottonische Pfalz das Museum in der Kaiserpfalz beherbergt. | |
Turmhügel Haxterberg | Paderborn | Motte | Der Turmhügel soll Sitz des Ministerialengeschlechts von Haxthausen gewesen sein. Die Datierung ist unklar. | |
Steinhof | Paderborn-Elsen | Burgstall | Nach Ausgrabungen war die Kirche in die Umwehrung einbezogen. | |
Schloss Neuhaus | Paderborn-Schloß Neuhaus | Festes Haus, später Schloss, Residenz, Amtshaus | Seit 1257 wurde die Anlage nach und nach errichtet. | |
Alte Burg | Paderborn-Wewer | Wasserburg | 1515/1516 wurde die Alte Burg errichtet. | |
Imbsenburg | Paderborn-Wewer | Motte | Die Burg wurde vor 1401 zerstört. | |
Schloss Wewer | Paderborn-Wewer | Schloss | 1684–1686 wurde das Schloss errichtet. | |
Burg Dreckburg | Salzkotten | Wasserburg | Um 1347–1357 wurde die Burg errichtet. | |
Burg Vielsen | Salzkotten | Motte | 1256 wurde die Burg geschleift. | |
Burgmannssitz auf der Freiheit | Salzkotten | abgegangener Burgmannshof, Burgstall(?) | Es kann sein, dass hier die Errichtung einer Stadtburg geplant war, die nicht ausgeführt wurde. Nach Aussterben der Herren von Krevet 1638 wurde das Lehen in ein Pachtgut umgewandelt, dass die Stadt Salzkotten 1664 erwarb. | |
Burgmannssitz am Westerntor | Salzkotten | abgegangener Burgmannshof | Die Herren von Krevet verkauften den Sitz 1533 an den Paderborner Kanzler Sybel, 1720 erwarb ihn die Familie von Haxthausen, bevor er 1773 in den Besitz des Paderborner Domkapitels gelangte. | |
3. Burgmannssitz der Herren von Krevet in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Es gibt Besitzzuschreibungen an die Herren von Krevet am Osterntor, an der Vielser Straße und an der Mühle. Daher ist der Ort des Burglehens nicht bestimmbar. | |
Burgmannssitz am Vielsertor | Salzkotten | abgegangener Burgmannshof | Die fragliche Stelle wurde auch Wüster Platz genannt. Nach Aussterben der Herren von Hörde zu Boke gelangte der Hof über die Familie von Heiden an die Familie von Fürstenberg. | |
2. Burgmannssitz der Herren von Hörde in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Das Haus soll an der Armenecke gestanden haben. | |
Burgmannssitz der Herren von Ense in Salzkotten | Salzkotten | abgegangener Burgmannshof | Das Lehen wurde an die Familie von Dumbstorff, dann an die Familie von Fürstenberg übertragen. | |
Burgmannssitz der Herren von Brenken in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Das Haus soll zwischen Schule und Küsterei gelegen haben. | |
Burgmannssitz der Herren von Vernede in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Das Haus soll beim Kirchhof gelegen haben. | |
Burgmannssitz der Herren von Oeynhausen in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Später gelangte das Haus in den Besitz der Familie von Menne. | |
Burgmannssitz der Herren von Graffeln in Salzkotten | Salzkotten | abgegangenes Burgmannshaus | Die Lage ist unbekannt. | |
Gut Winkhausen | Salzkotten-Schwelle | Rittergut | Ab 1657 war das Gut landschaftsfähig. | |
Haus Thüle | Salzkotten-Thüle | Festes Haus, heute Schloss | Die heutige Bebauung stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. | |
Burgstall Eulenknapp | Salzkotten-Verne | Niederungsburg | 1843 wurde der Turmhügel abgetragen. | |
Burg Vernaburg | Salzkotten-Verne | Wasserburg | Mitte des 18. Jahrhunderts als Ruine bezeichnet. | |
Gut Wandschicht | Salzkotten-Verne | Festes Haus | Heute sind nur Gräftenreste und Fachwerkhof vorhanden. |
Regierungsbezirk Düsseldorf
BearbeitenDüsseldorf
BearbeitenDuisburg
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Haus Angerort | Hüttenheim | Niederungsburg | Bergische Landesburg; urkundlich erstmals 1409/1410 | |
Haus Baerl | Baerl | Niederungsburg | Sitz der Herren von Baerl | |
Haus Böckum | Huckingen | Niederungsburg | Urkundlich erstmals 1345 | |
Kaiserpfalz Duisburg | Duisburg-Mitte | Burg auf Geländesporn | Mitte des 8. Jahrhunderts als Königshof entstanden; später zur Kaiserpfalz ausgebaut | |
Motte Duissern | Duissern | Turmhügelburg (Motte); heute Burgstall | ||
Burg Hagen | Meiderich | Niederungsburg | Sitz der jeweiligen (Gerichts-)Herren von Meiderich | |
Haus Hartenfels | Neudorf-Nord | Schlossartiger Landsitz | ||
Hoffmannshof | Obermarxloh | Niederungsburg; heute Burgstall | ||
Haus Hückelhoven | Overbruch | Niederungsburg; heute Burgstall | ||
Haus Kaldenhausen | Rumeln-Kaldenhausen | ursprünglich Niederungsburg; heute Herrenhaus | ||
Burg Kaiserberg | Duissern | Vorgeschichtliche Höhenburg; heute Burgstall | ||
Gut Kesselsberg | Huckingen | Rittergut auf Geländeerhebung | Urkundlich erstmals 1349 | |
Haus Knipp | Beeckerwerth | Niederungsburg; heute Burgstall | Durch Rheinverlagerung zerstört | |
Burg Lakum | Meiderich | Niederungsburg; heute Burgstall | ||
Haus Loh | Aldenrade | Niederungsburg, heute Burgstall | Urkundlich erstmals 1376 | |
Schultenhof Marxloh | Marxloh | Niederungsburg, heute Burgstall bzw. neuzeitliches Haus | Urkundlich erstmals 1421 | |
Medefurter Hof | Hüttenheim | Untergegangenes Rittergut mit angeschlossener Mühle | Urkundlich erstmals zwischen 1218 und 1231 | |
Oberhof | Beeck | Herrenhaus | Gründung im 9. Jahrhundert | |
Haus Remberg | Huckingen | Niederungsburg, heute Burgstall bzw. einfacher Hof | Urkundlich erstmals 1310 | |
Haus Rheinheim | Rheinheim | Niederungsburg, heute Burgstall | Urkundlich als Ort erstmals 1071; im Namen der Herren von Rheinheim erstmals 1220 | |
Kastell Ruhrort | Ruhrort | Kastellburg, heute Burgstall | Erbaut zwischen 1373 und 1380 | |
Sandmühle | Huckingen | Mittelalterliche Mühle, vormals vermutlich Niederungsburg/Adelssitz | Urkundlich erstmals 1448 | |
Steinhof | Huckingen | Steinwerk | Urkundlich erstmals 1454 | |
Haus Temminghoven | Neumühl | Niederungsburg, heute Burgstall | Urkundlich erstmals 1292 | |
Haus Watereck | Vierlinden | Niederungsburg, heute Burgstall | ||
Werthschenhof | Rheinhausen | Niederungsburg | Ursprüngliche Burg um 1200 erbaut |
Essen
BearbeitenKrefeld
BearbeitenKreis Kleve
BearbeitenKreis Mettmann
BearbeitenMönchengladbach
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftshof Abtshof | Rheydt | |||
Haus Horst | Giesenkirchen | |||
Burg Odenkirchen | Odenkirchen | |||
Schloss Rheydt | Rheydt | |||
Rittergut Schwalmerhaus | Wanlo | |||
Schloss Wickrath | Wickrath | |||
Rittergut Wildenrath | Wanlo | |||
Haus Zoppenbroich | Rheydt |
Mülheim an der Ruhr
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Broich | Mülheim-Broich | |||
Haus Kron | Mülheim an der Ruhr | |||
Gut Raffelberg | Mülheim an der Ruhr | |||
Schloss Styrum | Mülheim-Styrum |
Oberhausen
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Entstehungszeit | Erhaltungszustand und heutige Nutzung | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Haus Averhaus (Overhus, Averhuis, Oberhausen)[1] |
Alt-Oberhausen/ Neue Mitte |
Wasserburg | 12./13. Jahrhundert | abgegangen | |
Haus Bermen | Bermensfeld | Rittersitz | abgegangen | ||
Kastell Holten | Holten | Wasserburg, Niederungsburg | 1307/ 16. Jahrhundert |
teilweise erhalten: Ostflügel aus dem 16. Jahrhundert, Nutzung als Gildenhaus und Schießsportanlage der Bürgerschützengilde Holten 1308 | |
Schloss Oberhausen | Alt-Oberhausen/ Neue Mitte |
Schloss | 1804–1818/ Wiederaufbau 1958/59 |
erhalten, Kunstmuseum Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, Standesamt Oberhausen, Schlosspark „Kaisergarten“ | |
Haus Ripshorst | Borbeck | befestigter Gutshof | 13. Jahrhundert | erhalten, Informationszentrum mit Gastronomie des Emscher Landschaftsparks | |
Burg Vondern | Vonderort | Wasserburg | vor 1266 | erhalten, Ausstellungsräume und Museum sowie Räume des Standesamtes, Ritterspiele und Mittelaltermarkt, zu Karneval „Sturm“ des Stadtprinzen auf Burg Vondern |
Rhein-Kreis Neuss
BearbeitenSolingen
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Burg | Burg an der Wupper | Höhenburg | ||
Schloss Caspersbroich | Ohligs | Adelssitz | ||
Schloss Hackhausen | Ohligs | Wasserschloss | ||
Haus Hohenscheid | Solingen | Höhenburg | ||
Haus Schirpenbruch | Höhscheid | Adelssitz |
Kreis Viersen
BearbeitenKreis Wesel
BearbeitenWuppertal
BearbeitenRegierungsbezirk Köln
BearbeitenStädteregion Aachen
BearbeitenName | Ort / Lage | Typ | Bemerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|
Schloss Berensberg | Herzogenrath | |||
Gut Bodenhof | Aachen | Nur noch Hauptportal erhalten. | ||
Colynshof | Aachen | |||
Gut Diepenbenden | Aachen | Landgut und Mühle | ehemalige Fabrikstätte für Salmiak und Berliner Blau; Geburtshaus von Alfred Rethel; erbaut um 1616; neu aufgebaut nach Sturmschäden um 1820 | |
Burg Frankenberg | Frankenberg | |||
Haus Groß-Ürsfeld | Richterich | |||
Gut Hausen | Soers | |||
Haus Heyden | Horbach | |||
Gut Höfchen | Aachen | |||
Gut Kalkofen | Aachen | |||
Gut Neuenhof | Forst | |||
Haus Ober-Frohnrath | Horbach | |||
Burg Orsbach | Orsbach | |||
Haus Ottegraven (auch Mittel-Ürsfeld) |
Richterich | nicht mehr vorhanden | ||
Schloss Rahe | Laurensberg | |||
Schloss Schönau | Richterich | |||
Burg Schönforst | Forst | Nicht mehr vorhanden (vollständig abgetragen). | ||
Burg Seffent | Seffent | |||
Soerser Haus | Soers | |||
Burg Alsdorf | Alsdorf | |||