Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Höhe
Die Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Höhe enthält die höchsten und tiefsten Punkte der 50 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten und des District of Columbia. Außerdem gibt sie Auskunft über deren mittlere Höhen sowie die Höhendifferenz zwischen höchstem und tiefstem Punkt im Staat.[1][2][3][4]
5.500 Quadratkilometer der Vereinigten Staaten (ca. 0,05 % des Staatsgebiets) liegen unterhalb des Meeresspiegels. Dies entspricht etwa der doppelten Fläche des Saarlands. 52.400 Quadratkilometer (ca. 0,5 % des Staatsgebiets) liegen in einer Höhe von über 3.000 m, was etwa der Fläche von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zusammengenommen entspricht.[2]
Welcher Bundesstaat der höchste und welcher der niedrigste ist, hängt von der Definition ab. Alaska kann beispielsweise als höchster Staat angesehen werden, denn der höchste Berg Alaskas, der Denali, ist mit 6168 m der höchste Berg der Vereinigten Staaten. Ebenso kann man auch Colorado als höchsten Staat ansehen, da er die größte mittlere Höhe sowie den höchstgelegenen tiefsten Punkt eines US-Bundesstaates hat. Ähnlich sieht es bei der Benennung des niedrigsten Staates aus. Im Death Valley in Kalifornien liegt der tiefste Punkt der USA mit 86 m unter dem Meeresspiegel,[5] während Florida die niedrigste maximale Erhebung und Delaware die kleinste mittlere Höhe hat. Florida ist auch der flachste Staat, denn dort ist die Differenz zwischen höchstem und niedrigstem Punkt am geringsten.
ListeBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
- Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten
- Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Fläche
- Liste der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten nach Einwohnerzahl
- Liste der Berge oder Erhebungen in den Vereinigten Staaten
- Liste der höchsten Erhebungen der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Liste der höchsten und niedrigsten Punkte der Bundesstaaten (Memento vom 24. Oktober 2010 im Internet Archive) auf der Website des U.S. Geological Survey, aus dem Internet Archive abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ a b Extreme and Mean Elevations by State and Other Areas (PDF) (Memento des Originals vom 26. September 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf der Website des United States Census Bureau, abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ U.S. State Highpoints, Überblick über die höchsten Punkte sämtlicher Bundesstaaten, abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ Peakbagger.com, abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ Death Valley geology field trip: Badwater (Memento des Originals vom 21. März 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 6. Mai 2015.
- ↑ a b Der Denali ist der höchste Berg der Vereinigten Staaten und Nordamerikas. Der Gipfel des Denali hat die drittgrößte Prominzenz weltweit nach dem Mount Everest und dem Aconcagua.
- ↑ Der Gipfel des Mount Elbert ist gleichzeitig der höchste Punkt der Rocky Mountains.
- ↑ Der niedrigste Punkt Colorados ist der höchstgelegene niedrigste Punkt eines US-Bundesstaates.
- ↑ Connecticut ist der einzige Bundesstaat, dessen höchster Punkt kein Gipfel ist.
- ↑ Der Gipfel des Mauna Kea ist gleichzeitig der höchste Punkt Ozeaniens. Mauna Kea ist außerdem der höchste Berg der Welt, wenn man nach der Höhe ab Meeresgrund geht. Da der Pazifik an dieser Stelle beinahe 6000 m tief ist, ergibt sich eine Gesamthöhe des Berges von über 10.200 m (Mount Everest: 8848 m).
- ↑ Der Mount Whitney ist der höchste Berg der Sierra Nevada und der Continental United States, also der Vereinigten Staaten ohne Alaska und Hawaii.
- ↑ a b Badwater ist der tiefste Punkt der Vereinigten Staaten und Nordamerikas.
- ↑ Der Gipfel des Mount Washington ist der höchste Punkt des nordöstlichen Nordamerikas.
- ↑ Der Gipfel des Mount Mitchell ist der höchste Punkt im östlichen Nordamerika.
- ↑ Der Mount Rainier hat die größte Prominenz aller Berge der Continental United States, also der Vereinigten Staaten ohne Alaska und Hawaii. Außerdem ist er der höchste Berg der Kaskadenkette.