Liste der Boxweltmeister im Mittelgewicht

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Boxweltmeister im Mittelgewicht bietet eine Übersicht über alle Boxweltmeister des Verbandes NBA (die NBA wurde im Jahre 1962 in WBA umbenannt), des ehemaligen Verbandes NYSAC, der vier anerkannten und aktuell tätigen Weltverbände (WBC, WBA, IBF, WBO) und alle universellen Weltmeister im Mittelgewicht in chronologischer Reihenfolgen. Die WBA-Superchampions sind sowohl in der chronologischen Reihenfolge als auch in einer separaten Tabelle gelistet. Der Status des Superchampions der WBA ist höher gereiht als der des regulären. Daher ist der WBA-Superchampion der eigentliche Weltmeister. Die WBO gehört erst seit 2007 zu den bedeutenden Verbänden.[1]

Universal / NYSAC / NBA/WBA / WBC / IBF / WBO Bearbeiten

  1. Irland 1783  Jack Dempsey; 1884–1891 universal
  2. Vereinigtes Konigreich 1801  Bob Fitzsimmons; 1891–1894 universal
  3. Vereinigte Staaten 45  Charles McCoy; 1896–1897 universal
  4. Kanada 1868  Tommy Ryan; 1898–1907 universal
  5. Vereinigte Staaten 46  Stanley Ketchel; 1907–1908 universal; 1908–1910 universal
  6. Vereinigte Staaten 45  Billy Papke; 1908 universal
  7. Vereinigte Staaten 48  Frank Klaus; 1912–1913 universal
  8. Vereinigte Staaten 48  George Chip; 1913–1914 universal
  9. Vereinigte Staaten 48  Al McCoy; 1914–1917 universal
  10. Vereinigte Staaten 48  Mike O’Dowd; 1917–1920 universal; 1922 NYSAC
  11. Vereinigte Staaten 48  Johnny Wilson; 1920–1923 universal; 1921–1922 NYSAC
  12. Vereinigte Staaten 48  Dave Rosenberg, 1922 NYSAC
  13. Vereinigte Staaten 48  Harry Greb; 1923–1926 universal
  14. Vereinigte Staaten 48  Tiger Flowers; 1926 universal
  15. Vereinigte Staaten 48  Mickey Walker; 1926–1930 universal
  16. Vereinigte Staaten 48  Gorilla Jones; 1932 NBA
  17. Dritte Französische Republik  Marcel Thil; 1932 NBA
  18. Kanada 1921  Lou Brouillard; 1931–1932 universal; 1933 NBA & NYSAC
  19. Vereinigte Staaten 48  Ben Jeby; 1933 NYSAC
  20. Vereinigte Staaten 48  Vince Dundee; 1933–1934 NBA & NYSAC
  21. Vereinigte Staaten 48  Teddy Yarosz; 1934–1935 NBA & NYSAC
  22. Vereinigte Staaten 48  Eddie Babe Risko; 1935–1936 NBA & NYSAC
  23. Vereinigte Staaten 48  Freddie Steele; 1936–1938 NBA & NYSAC
  24. Vereinigte Staaten 48  Al Hostak; 1938 NBA; 1939–1940 NBA
  25. Vereinigte Staaten 48  Fred Apostoli; 1938–1939
  26. Vereinigte Staaten 48  Solly Krieger; 1938–1939 NBA
  27. Philippinen 1919  Ceferino Garcia; 1939–1940 NYSAC
  28. Vereinigte Staaten 48  Ken Overlin; 1940–1941 universal & NYSAC
  29. Vereinigte Staaten 48  Tony Zale; 1940–1947 NBA; 1941–1947 NYSAC; 1948 universal
  30. Vereinigte Staaten 48  Billy Soose; 1941 NYSAC
  31. Vereinigte Staaten 48  Rocky Graziano; 1947–1948 universal & NBA
  32. Frankreich 1946  Marcel Cerdan; 1948–1949 universal & NBA
  33. Vereinigte Staaten 48  Jake LaMotta; 1949–1951 universal & NBA
  34. Vereinigte Staaten 48  Sugar Ray Robinson; 1951 universal; 1951–1952 universal; 1955–1957 universal; 1957 universal & NBA; 1958–1960
  35. Vereinigtes Konigreich  Randy Turpin; 1951 universal
  36. Vereinigte Staaten 48  Carl Olson; 1953–1955 universal
  37. Vereinigte Staaten  Gene Fullmer; 1957 universal; 1959–1962 NBA
  38. Vereinigte Staaten 48  Carmen Basilio; 1957–1958 universal
  39. Vereinigte Staaten  Paul Pender; 1960–1961 universal; 1962–1963 universal
  40. Vereinigtes Konigreich  Terry Downes; 1961–1962 universal
  41. Nigeria  Dick Tiger; 1962–1963 WBA; 1963 WBC; 1965–1966 WBA & WBC
  42. Vereinigte Staaten  Joey Giardello; 1963–1965 WBA & WBC
  43. Vereinigte Staaten  Emile Griffith; 1966–1967 WBA & WBC; 1967–1968 WBA & WBC
  44. Italien  Nino Benvenuti; 1967 WBA & WBC; 1968–1970 WBA & WBC
  45. Argentinien  Carlos Monzón; 1970–1977 WBA; 1970–1974 WBC; 1976–1977 WBC
  46. Kolumbien  Rodrigo Valdez; 1974–1976 WBC; 1977–1978 WBC & WBA
  47. Argentinien  Hugo Pastor Corro; 1978–1979 WBA & WBC
  48. Italien  Vito Antuofermo; 1979–1980 WBA & WBC
  49. Vereinigtes Konigreich  Alan Minter; 1980 WBA & WBC
  50. Vereinigte Staaten  Marvin Hagler; 1980–1987 WBA & WBC; 1983–1987 IBF
  51. Italien  Sumbu Kalambay; 1987–1989 WBA
  52. Vereinigte Staaten  Sugar Ray Leonard; 1987 WBC
  53. Vereinigte Staaten  Thomas Hearns; 1987–1988 WBC
  54. Vereinigte Staaten  Frank Tate 1987–1988 IBF
  55. Vereinigte Staaten  Iran Barkley; 1988–1989 WBC
  56. Vereinigte Staaten  Michael Nunn; 1988–1991 IBF
  57. Jamaika  Mike McCallum; 1989–1991 WBA
  58. Panama  Roberto Durán; 1989–1990 WBC
  59. Vereinigte Staaten  Doug DeWitt; 1989–1990; WBO
  60. Vereinigte Staaten  Julian Jackson; 1990–1993 WBC; 1995 WBC
  61. Vereinigtes Konigreich  Nigel Benn; 1990 WBO
  62. Vereinigtes Konigreich  Chris Eubank; 1990–1991 WBO
  63. Vereinigte Staaten  James Toney; 1991–1993 IBF
  64. Vereinigte Staaten  Gerald McClellan; 1991–1992 WBO; 1993–1995
  65. Vereinigte Staaten  Reggie Johnson; 1992–1993 WBA
  66. Vereinigte Staaten  John David Jackson; 1993–1994 WBA
  67. Vereinigte Staaten  Roy Jones junior; 1993–1994 IBF
  68. Vereinigtes Konigreich  Chris Pyatt; 1993–1994 WBO
  69. Argentinien  Jorge Fernando Castro; 1994–1995 WBA
  70. Irland  Steve Collins; 1994–1995 WBO
  71. Japan 1870  Shinji Takehara; 1995–1996 WBA
  72. Vereinigte Staaten  Quincy Taylor; 1995–1996 WBC
  73. Vereinigte Staaten  Lonnie Bradley; 1995–1997 WB0
  74. Vereinigte Staaten  Bernard Hopkins; 1995–2005 IBF; 2001–2005 WBC & WBA; 2004–2005 WBO
  75. Vereinigte Staaten  William Joppy; 1996–1997 WBA; 1998–2001 WBA; 2001–2003 WBA
  76. Vereinigte Staaten  Keith Holmes; 1996–1998 WBC; 1999–2001 WBC
  77. Dominikanische Republik  Julio César Green; 1997–1998 WBA
  78. Jamaika  Otis Grant; 1997–1998 WBO
  79. Frankreich  Hacine Cherifi; 1998–1999 WBC
  80. Deutschland  Bert Schenk; 1999 WBO
  81. Vereinigtes Konigreich  Jason Matthews; 1999 WBO
  82. Schweden  Armand Krajnc; 1999–2002 WBO
  83. Namibia  Harry Simon; 2002–2003 WBO
  84. Argentinien  Héctor Velazco; 2003 WBO
  85. Deutschland  Felix Sturm; 2003–2004 WBO; 2006 WBA; 2007–2010 WBA; 2010–2012 WBA
  86. Australien  Maselino Masoe; 2004–2006 WBA
  87. Mexiko  Óscar de la Hoya; 2004 WBO
  88. Vereinigte Staaten  Jermain Taylor; 2005 IBF; 2005–2006; 2005–2007 WBC & WBO; 2014–2015 IBF
  89. Armenien  Arthur Abraham; 2005–2009 IBF
  90. Spanien  Javier Castillejo 2006–2007 WBA
  91. Vereinigte Staaten  Kelly Pavlik; 2007–2010 WBC & WBO
  92. Deutschland  Sebastian Sylvester; 2009–2012 IBF
  93. Argentinien  Sergio Martínez; 2010 WBO; 2010–2011 WBC; 2012–2014 WBC
  94. Russland  Dmitri Pirog; 2010–2012 WBO
  95. Kasachstan  Gennadi Golowkin; 2010–2014 WBA (regulär) (im selben Jahr zum Superchampion ernannt worden); 2014–2018 WBA (Superchampion); 2015–2018 IBF; 2016–2018 WBC
  96. Deutschland  Sebastian Zbik; 2011 WBC
  97. Mexiko  Julio César Chávez junior; 2011–2012 WBC
  98. Australien  Daniel Geale; 2011–2013 IBF; 2012 WBA
  99. Frankreich  Hassan N’Dam N’Jikam; 2012 WBO
  100. Vereinigte Staaten  Peter Quillin; 2012–2014 WBO
  101. Vereinigtes Konigreich  Darren Barker; 2013 IBF
  102. Australien  Sam Soliman; 2014 IBF
  103. Puerto Rico  Miguel Cotto; 2014–2015 WBC
  104. Vereinigte Staaten  Daniel Jacobs; 2014–2017 WBA (regulär)
  105. Irland  Andy Lee; 2014–2015 WBO
  106. Kanada  David Lemieux; 2015 IBF
  107. Mexiko  Saúl Álvarez; 2015–2016 WBC; seit 2018 WBA (super) & WBC
  108. Vereinigtes Konigreich  Billy Joe Saunders; 2015–2018 WBO
  109. Frankreich  Hassan N’Dam N’Jikam; 2017–2018 WBA
  110. Japan  Ryōta Murata; 2017–2018 WBA (regulär)
  111. Vereinigte Staaten  Demetrius Andrade; seit 2018 WBO
  112. Vereinigte Staaten  Rob Brant; seit 2018 WBA (regulär)
  113. Vereinigte Staaten  Daniel Jacobs; seit 2018 IBF

WBA-Superchampions Bearbeiten

Weltmeister Amt
Vereinigte Staaten  Bernard Hopkins 2001–2005
Vereinigte Staaten  Jermain Taylor 2005–2006
Bosnien und Herzegowina  Felix Sturm 2006
Australien  Daniel Geale 2012
Kasachstan  Gennadi Golowkin 2014–2018
Mexiko  Saúl Álvarez seit 2018

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Joshuas Landsmann besaß die Gürtel von WBA, IBF und WBC, damals zählte die WBO noch nicht zu dem erlauchten Kreis. Sie ist erst seit 2007 dabei. Seither muss der unumstrittene Champion vier Titel besitzen. (Memento des Originals vom 13. Juni 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moz.de