Liste der Baudenkmäler in Würzburg-Frauenland

Wikimedia-Liste

In der Liste der Baudenkmäler in Frauenland (Würzburg) sind die Baudenkmäler im Würzburger Stadtbezirk 06 Frauenland (Würzburg) aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Würzburg. Grundlage der Liste ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Liste der Baudenkmäler in Würzburg:

Ensembles: Altstadt Würzburg • Wittelsbacherplatz 
Stadtbefestigungen: Heidingsfeld • Würzburg

Stadtbezirk Altstadt nach Straßennamen: A • B • D • E • F • G • H • I • J • K • L • M • N • O • P • R • S • T • U • V • W • Z

Weitere Stadtbezirke: Dürrbachtal • Frauenland • Grombühl • Heidingsfeld • Heuchelhof • Lengfeld • Rottenbauer • Sanderau • Steinbachtal • Versbach • Zellerau

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Abstsleiten
(Standort)
Bildstock Sockel mit Säule und Reliefaufsatz, 17./18. Jahrhundert D-6-63-000-1083 BW
Abtsleiten; Abtsleitenweg; im Weinberg zum Alandsgrund; ca. 100 m südöstlich der Werkkunstschule
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Bildstock 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-385
Abtsleitenweg 2, 4
(Standort)
Zwei Künstlerhäuser mit Atelierwerkstätten des Malers Curd Lessig und des Bildhauers Helmut Weber zweigeschossige Wohn- und Atelierhäuser mit flach geneigten Sattel- bzw. Pultdächern, 1961 von Walter Kunz D-6-63-000-1162 BW
Äußerer Neubergweg; Abtsleitenweg; auf einer Weinbergmauer
(Standort)
Mariensäule 18. Jahrhundert D-6-63-000-28 BW
Äußerer Neubergweg; Abtsleitenweg; Randersackerer Straße
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Madonnenfigur 1782; sichergestellt; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-442
Alandsgrund
(Standort)
Weinbergmauer Kalkbruchstein, bezeichnet 1723 D-6-63-000-727 BW
Am Galgenberg, an der Abzweigung Kitzinger Straße
(Standort)
Bildstock Inschriftsockel mit gebauchtem Pfeiler und Reliefaufsatz Marienkrönung, Kalkstein und Sandstein, Rokoko, bezeichnet mit „1778“ D-6-63-000-804  
Barbarastraße 44
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Barbara Dreischiffige Säulenbasilika mit eingezogener Rundapsis und seitlichem Chorflankenturm mit Zeltdach, Eingangsgiebel mit offener Pfeilervorhalle und monumentaler Kreuzigungsgruppe, unverputzter Kalkstein, expressionistisch beeinflusste Neuromanik, Hofmann und Niedermeier, 1927; mit Ausstattung D-6-63-000-34 BW
Barbarastraße 44
(Standort)
Terrasse Anlage mit Freitreppen zur Straße und Stützmauer mit Rundbogennischen am Hang sowie rundbogiger Toreinfahrt D-6-63-000-34 BW
Barbarastraße 44
(Standort)
Nebengebäude Winkelförmig um die Terrasse angeordneter dreigeschossiger verputzter Satteldachflügel, Heimatstil, zweites Viertel 20. Jahrhundert mit zweigeschossigem Walmdachanbau über Hanggeschoss, Nachkriegsmoderne, bezeichnet „1956“ D-6-63-000-34 BW
Brettreichstraße 1, 3, 5, 5 a, 5 b, 7, 9,

Erthalstraße 34, 36, 38,
Gegenbaurstraße 1, 3, 5,
Jakob-Riedinger-Straße 2, 4, 6, 8, 10
(Standort)

Wohnblock Großer Wohnblock der Stadtgemeinde in Hanglage mit drei-/viergeschossigen abgetreppten Walmdachbauten um drei Innenhöfe, die schlichten Putzfassaden zum Teil mit Erkern und figürlichem Kalksteinreliefschmuck versehen, Betonung der rundbogigen Durchgänge zum mittleren Hof durch Figuren auf Konsolen, Heimatstil, Heinz Moll und Christoph Miller, 1929 D-6-63-000-124 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.78358,9.94752!/D:Brettreichstraße 1, 3, 5, 5 a, 5 b, 7, 9,
Erthalstraße 34, 36, 38,
Gegenbaurstraße 1, 3, 5,
Jakob-Riedinger-Straße 2, 4, 6, 8, 10, Wohnblock!/|BW]]
Brettreichstraße 2
(Standort)
Zwei Quaderportale Im Stile Joseph Greisings, wohl frühes 18. Jahrhundert, jetzt im städtischen Bauhof; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-64 BW
Brettreichstraße 11
(Standort)
König-Ludwig-Haus Krankenhaus, dreigeschossiger verputzter Mehrflügelbau mit Walmdächern über hohem Kalkstein-Sockelgeschoss, Eingangsbereich im Gebäudewinkel durch Freitreppe mit Portalvorbau betont, Historismus, 1915/16, reduziert wiederaufgebaut; Nebengebäude, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Neobarock, um 1915; Hofgebäude, eingeschossiger Mansarddachbau, um 1915; Gartentor, Pfeilertor mit Kugelaufsätzen, Kalkstein, Neobarock, um 1915; Gefallenendenkmal, Kalksteinpfeiler mit durchbrochenem schmiedeeisernem Kugelaufsatz im Wiener Sezessionsstil, Jugendstil, bezeichnet 1917 D-6-63-000-65 BW
Edelstraße 5
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit, Altan und Schweifgiebel, Neubarock, bezeichnet 1908 D-6-63-000-115 BW
Edelstraße 11
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Risalit, Erker und Turm, Putzmauerwerk mit Fachwerkteilen, Historismus, 1903 D-6-63-000-116 BW
Erthalstraße 17, 19
(Standort)
Wohnblock Zweiteiliger viergeschossiger Satteldachbau mit Erkern und Balkonen in Ecklage, Putzmauerwerk mit expressionistischen Stuck- und Kalksteingliederungen, Heimatstil, 1928 D-6-63-000-122 BW
Erthalstraße 21, 23, 25
(Standort)
Wohnblock Dreiteiliger viergeschossiger Walmdachbau mit Erkern über Kalksteinsockel, Putzfassade mit expressionistischer Putz- und Kalksteingliederung, um 1928 D-6-63-000-123 BW
Friesstraße 3
(Standort)
Stadtvilla eingeschossiger Mansardwalmdachbau auf rechteckigem Grundriss, straßenseitigem Gaubengiebel und überdachter Freitreppe, 1921 von Franz Hein; mit bauzeitlicher wandfester Ausstattung;

Einfriedung 1925

D-6-63-000-1161 BW
Gegenbaurstraße 10, Zeppelinstraße 52, 54, 56, 56 a
(Standort)
Wohnanlage mehrteilige Gebäudezeile aus zwei-/ dreigeschossigen Baukörpern in Ecklage, differenzierte Gliederung durch Fassadenversprünge und Höhenstaffelung am Hang bei schlichter Putzfassengestaltung, Heimatstil, Andreas Pfannes, 1912 D-6-63-000-641 BW
Frauenlandplatz 1; Zu-Rhein-Straße 3
(Standort)
Katholisches Pfarrgemeindezentrum Unsere Liebe Frau Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau: Dreischiffige Pfeilerbasilika mit Walmdach und eingezogenem Rechteckchor, Westfassade mit dreiteiliger hoher Blendarkade, schlanker Campanile mit Pyramidendach, Bruchstein, romanisierende konservative Moderne, Albert Boßlet, 1936; mit Ausstattung;

Zugehörige Nebengebäude, Pfarr- und Gemeindehaus, zweigeschossige unverputzte Bruchsteinbauten mit Walmdach und schmalen Verbindungsbauten zur Kirche;

Zugehörige Mauereinfriedung

D-6-63-000-152  
weitere Bilder
Greisingstraße 14
(Standort)
Gartenpavillon Kleiner zweigeschossiger Walmdachbau, Mittelrisalit mit Balkon und Dreiecksgiebel, Joh. Michael Fischer, Frühklassizismus, 1796 D-6-63-000-172  
Henlestraße 6
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit Portalrisalit und halbrundem Söller auf der Gartenseite, Karl Zippelius, Heimatstil, 1933/34 D-6-63-000-839 BW
Henlestraße 6
(Standort)
Zauneinfriedung zur Straße D-6-63-000-839 BW
Innerer Neuberg; ca. 50 m südlich der Einmündung des Äußeren Neubergwegs
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Pietà Bezeichnet 1761; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-444
Innerer Neuberg; an der Einmündung des Äußeren Neubergwegs
(Standort)
Bildstock mit Madonna, bezeichnet mit „1651“ D-6-63-000-441 BW
Kantstraße 2, Keesburgstraße 1
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckturm, Altan und Balkonen in Ecklage, Putzfassade mit Sandsteinquaderrisaliten, barockisierender Historismus, Johann Hofmann, 1898, Dachaufbauten verändert D-6-63-000-254 BW
Keesburgstraße 3
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Eckerker, verschiedenfarbige Backsteingliederung, historisierend, Johann Hofmann, 1898 D-6-63-000-255 BW
Keesburgstraße 19
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Altan, Loggia, Schweifgiebel und Turm, Putzfassade mit Stuckdekor, historisierender Jugendstil, 1912 D-6-63-000-256 BW
Keesburgstraße 19 a
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Schweifgiebel, Altan, und Stuckdekor, später Jugendstil, 1913; zugehörige Einfriedung D-6-63-000-257 BW
Keesburgstraße 29, 29 a
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger gestufter Flachdachbau, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1928 D-6-63-000-758  
Keesburgstraße 30
(Standort)
Villa Eingeschossiger Pyramidendachbau mit unterschiedlichen Aufbauten in lebhafter Umrisslinie, reduzierter Historismus, um 1910, 1922 erweitert; mit Ausstattung; Hausmadonna, barock, 18. Jahrhundert D-6-63-000-759 BW
Kettelerstraße 2, 4, 6, 8 – 33, 35, 37, 39
(Standort)
Wohnanlage Wohnanlage der Gemeinnützigen Baugesellschaft für Kleinwohnungen, zwei-/vierteilige eingeschossige Reihenkleinhäuser mit Satteldach, Heimatstil, 1936 D-6-63-000-760  
weitere Bilder
Lerchenhain 2
(Standort)
Villa Dreistufiges Terrassenhaus mit Flachdach, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930 D-6-63-000-299  
Lerchenhain 4
(Standort)
Villa Dreigeschossiger kubischer Flachdachbau mit Terrasse und Treppenhausturm, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930 D-6-63-000-799  
Lerchenhain 5
(Standort)
Villa Dreigeschossiger kubischer Flachdachbau mit Terrasse und Dachaufsatz, Neue Sachlichkeit, Peter Feile, 1930 D-6-63-000-800  
Mariannhillstraße 2, 2 a, 2 b, 2 c, 4, 4 a, 4 b, 6 b, 6 c; Salvatorstraße 13, 13 a, 13 b, Richard-Wagner-Straße 3, 5
(Standort)
Ehemaliges Standortlazarett Mehrteilige langgestreckte und gekrümmte Anlage mit verputzten Gebäuden mit Kalksteingliederungen

Viergeschossiger Hauptbau mit Walmdach und Mittelrisalit mit dreiteiligem Portal und reliefgeschmückter Attika, anschließende Dreigeschossige Satteldachflügel auf gebogenem Grundriss durch Zwerch- und Kopfbauten mit Walmdächern gegliedert

Ärztewohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau

Nebengebäude, eingeschossiger Walmdachbau mit Kopfbau über Kalksteinsockel

Zwei Torwachen, spiegelsymmetrische eingeschossige Walmdachbauten auf winkelförmigem Grundriss mit Vorlaube sowie eine einzelne Torwache neben Mauertor

Steinbrunnen mit Figur

Stützmauern und Zauneinfriedungen

NS-Klassizismus städtebaulich bezugnehmend auf die Hanglinie und das Missionsseminar Mariannhill von 1927–29, Heeresbauverwaltung, 1936/37

D-6-63-000-806  
weitere Bilder
Matthias-Ehrenfried-Straße 2
(Standort)
St. Alfons Katholische Pfarrkirche in Verbindung mit diversen Anbauten, Betonskelettbau in Form voneinander durchdringenden ansteigenden Baukörpern mit Pultdach, Fassadengestaltung mit Putz- und Natursteinmauerwerk, freistehender schlanker Campanile mit Flachdach, Nachkriegsmoderne, Hans Schädel, 1954; mit Ausstattung; anschließendes dreiflügeliges Gemeindezentrum in gestalterischer Anpassung an den vorhandenen Baubestand, um 1960 D-6-63-000-767  
weitere Bilder
Mönchbergstraße 2
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit halbrundem Söller und Säulenaltan, Putzfassade mit barockisierenden Sandsteingliederungen und schmiedeeisernen Geländern, Karl Zippelius, Heimatstil, 1923 D-6-63-000-364 BW
Mönchbergstraße 27
(Standort)
Heiligenfigur, Maria Immaculata Sandstein, Barock, 18. Jahrhundert D-6-63-000-613  
Oberer Bogenweg
(Standort)
Bildstock Inschriftsockel mit tonnenförmigem Tabernakelaufsatz und rückwärtigem Relief Heiliger Georg, Sandstein, Barock, bezeichnet mit „1752“ D-6-63-000-413 BW
Randersackerer Straße
(Standort)
Weinbergmauern Entlang der ehemaligen Chaussee nach Ansbach, Bruchsteinmauern, 17./18. Jahrhundert mit späteren Veränderungen, zugehörig Türen, Treppen, Wappen- und Inschriftensteine, Weinbergshäuschen, Bildstöcke, 17.–19. Jahrhundert D-6-63-000-771 BW
Randersackerer Straße
(Standort)
Weinbergshäuschen Fachwerk, um 1915 D-6-63-000-756 BW
Randersackerer Straße (beim Äußeren Neubergweg) (sichergestellt)
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Madonnenfigur 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-443
Randersackerer Straße
(ca. 200 m südöstlich der Einmündung des Äußeren Neubergwegs)
(Standort)
Bildstock Sockel mit Säule und Ädikula-Reliefaufsatz 'Kreuzigungsgruppe', Kalkstein und Sandstein, Spätrenaissance, bezeichnet mit „1642“ D-6-63-000-445 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.77053,9.94796!/D:Randersackerer Straße
(ca. 200 m südöstlich der Einmündung des Äußeren Neubergwegs), Bildstock!/|BW]]
Richard-Wagner-Straße 1
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Flachdachbau mit Treppenturm, Dachterrasse und Balkonen, Putzfassade mit schlichten Rahmungen und Kranzgesims über Kalksteinsockel, Neue Sachlichkeit, Beitter, 1930 D-6-63-000-463  
Rottendorfer Straße
(beim Hublandplatz)
(Standort)
Pietà, sogenanntes Kartoffeldenkmal Postament mit Pietà, 1737 errichtet zu Ehren des Agrarreformers Philipp Adam Ulrich (1691–1748), Förderer des Kartoffelanbaus D-6-63-000-496 [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:49.790227,9.969783!/D:Rottendorfer Straße
(beim Hublandplatz), Pietà, sogenanntes Kartoffeldenkmal!/|BW]]
Rottendorfer Straße 20
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Putzfassade mit Fachwerkdrempel und -erkern, Historismus, um 1895, seit 1953 im Besitz des Corps Bavaria Würzburg D-6-63-000-484  
Rottendorfer Straße 20 a
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau, Putzfassade mit expressionistischen Gliederungen und Vergitterungen, Karl Zippelius, 1929 D-6-63-000-485 BW
Rottendorfer Straße 22
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit eingeschossigem Annex, Putzfassade mit Stuckdekor, barockisierender Heimatstil, F. Saalfrank, 1912 D-6-63-000-486 BW
Rottendorfer Straße 23
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Annexen und Fachwerkobergeschoss und -giebeln, weiter Dachüberstand im Schweizerhausstil, Historismus, 1895 D-6-63-000-487 BW
Rottendorfer Straße 25
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Risalit, Erker und Loggia mit reichem Schnitzdekor, weiter Dachüberstand mit Freigespärre im Schweizerhausstil, Historismus, 1895 D-6-63-000-488  
Rottendorfer Straße 26
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit halbrundem Söller, Putzfassade mit expressionistischem Dekor, Heimatstil, Karl Zippelius, 1928 D-6-63-000-489 BW
Rottendorfer Straße 28
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit Annexen, Putzfassade mit Fachwerkteilen, Historismus, bezeichnet „1906“ D-6-63-000-490 BW
Rottendorfer Straße 29
(Standort)
Kellerhaus Eingeschossiges Walmdachhaus, unverputzte Sandsteinquaderfassade über Kalksteinsockel, frühes 19. Jahrhundert; Kelleranlage D-6-63-000-772  
weitere Bilder
Bei Rottendorfer Straße 29
(Standort)
Bildstock Kalksteinsäule mit Satteldach-Nischenaufsatz und Relief Pietà, Sandstein, spätgotisch, 16. Jahrhundert D-6-63-000-491  
weitere Bilder
Rottendorfer Straße 34
(Standort)
Gartenvilla Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und Erker, Putzfassade mit Stuckgliederung, barockisierender Heimatstil, Otto Tramm, 1925 D-6-63-000-492  
weitere Bilder
Rottendorfer Straße 36
(Standort)
Ehemaliges Zollhaus Eingeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkdrempel über L-förmigem Grundriss, Putzfassade mit Sandsteinrahmungen, Schmuckfachwerkgiebel mit reich geschnitztem Freigespärre im Schweizerhausstil, Historismus, um 1895 D-6-63-000-493  
weitere Bilder
Rottendorfer Straße
(Standort)
Pumpbrunnen Brunnenpfeiler mit vorgestellter kelchförmiger Brunnenschale, Kalkstein, 18. Jahrhundert; östlich der Eisenbahnbrücke D-6-63-000-494 BW
Rottendorfer Straße 57
(Standort)
Bildstock Sockel mit Pfeiler und Reliefaufsatz Kreuzigungsgruppe, Sandstein, Spätrenaissance/Frühbarock, bezeichnet „1654“ (Aufsatz Kopie) D-6-63-000-495  
Salvatorstraße 9, 11, Mariannhillstraße 1, 1 a, 1 b
(Standort)
Kongregationshaus der Mariannhiller Missionare mit Kirche Katholische Herz-Jesu-Kirche, Wandpfeilerkirche mit erhöhtem Mittelschiff und eingezogenem flachen Dreiseitchor, oktogonaler Turm mit zwei sich stufig verjüngenden Obergeschossen seitlich neben Portalfassade, Walmdächer über Mittelschiff und westwerkartiger Portalfassade, Zwerchhausreihung über Seitenschiffen, Putzfassade mit Kalksteinkanten und -rahmungen über hohem unverputztem Sockelgeschoss, Expressionismus, Albert Boßlet, 1927/28; mit Ausstattung

Seminargebäude, im spitzen Winkel anschließender drei-/viergeschossiger Satteldachbau mit Walmdach-Kopfbauten dem geschwungenen Straßenverlauf folgend

Schwesternhaus, dreigeschossiger Walmdachbau mit abknickender Fassadenfront

Terrasse mit Treppen und Garten mit Mauereinfriedung, Kalkstein

D-6-63-000-316  
weitere Bilder
Salvatorstraße 12
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit dominierender dreiteiliger Fensterbahn zur Treppenhausbelichtung, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928 D-6-63-000-505  
Salvatorstraße 14
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928 D-6-63-000-506 BW
Salvatorstraße 16
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Satteldachbau, Putzfassade mit Fensterreihungen, Neue Sachlichkeit, Albert Boßlet, 1928 D-6-63-000-507  
Seinsheimstraße 9
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit übergiebelten Risaliten und Balkonen, Putzfassade mit barockisierenden Gliederungen, Historismus, 1905 D-6-63-000-543  
weitere Bilder
Seinsheimstraße 13; 22; Wittelsbacherplatz 2; 3; 4; 5; 6
(Standort)
Wohnanlage Zwei dreigeschossige bogenförmig-spiegelsymmetrische Häuserblöcke mit Putzfassade, Erdgeschossrustika und Walmdach, hofförmige Platzeinfassung vor dem schlossähnlichen Bau des Philosophischen Instituts, barockisierend, erste Hälfte 20. Jahrhundert; siehe Ensemble Wittelsbacher Platz D-6-63-000-544  
Silcherstraße
(Standort)
Wegkreuz Sockel mit geschweiftem Postament und Kreuz, Barock, 18. Jahrhundert D-6-63-000-550 BW
Simon-Breu-Straße 34
(Standort)
Heiligenfigur, sitzende Ecce-homo-Figur Kalkstein, wohl 19. Jahrhundert D-6-63-000-551 BW
Unterer Neubergweg 7
(Standort)
Franziskus-Figur 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert D-6-63-000-586 BW
Von-Luxburg-Straße
(Standort)
Evang.-Luth. Martin-Luther-Kirche Typ B einer Bartning-Notkirche, Satteldachbau mit polygonalem Altarraum, aus hölzernen Dreigelenkrahmen in Umfassungsmauer, außen aus Bruchsteinen und innen aus geschlämmten Backsteinen, 1948–1949 von Otto Bartning, südlicher abgeschleppter Anbau mit Werksakristei, 1962; mit Ausstattung D-6-63-000-844 BW
Von-Luxburg-Straße
(Standort)
Campanile natursteinverkleideter Ziegelbau mit Flachdach, 1961–1962 von Olaf Andreas Gulbransson; zugehörige Kirchhofmauerabschnitte D-6-63-000-844 BW
Von-Luxburg-Straße
(Standort)
Kirchhofmauerabschnitte D-6-63-000-844 BW
Von-Luxburg-Straße 3
(Standort)
Goethe-Keppler-Grundschule zweiteilige Anlage über T-förmigem Grundriss mit Walmdächern in Ecklage, zweieinhalbgeschossiger Kopfbau auf souterrainartigem Sockel, dreiteiligem Portal und Reihung von Fensterbalkonen im Obergeschoss, dreigeschossiger Schulklassentrakt, Putzfassaden mit Kalksteinrahmungen, NS-Klassizismus, um 1935;

zugehörig Freitreppe und halbrunde Steinbank mit Reiterfrohlen auf Postament.

D-6-63-000-1165 BW
Von-Luxburg-Straße 4
(Standort)
Verwaltungsgebäude, Bayerische Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau Langgestreckter dreigeschossiger Walmdachbau mit risalitartig vorstehenden Seitenflügeln, Putzfassade mit Sandsteingliederungen und -rahmungen sowie mittigem Säulenportal, Neurenaissance, nach Plänen von Osterberg, 1898 D-6-63-000-308  
weitere Bilder
Wittelsbacherplatz 1
(Standort)
Pädagogische Hochschule der Universität Schlossähnlicher dreigeschossiger Dreiflügelbau, die langgestreckte Front mit Satteldach, Mittel- und Eckpavillons mit Mansardwalmdächern, Putzfassade mit Sandsteingliederungen, im Mittelpavillon mit angedeutetem Säulenportikus und Tympanon-Relief, Neubarock, 1894–98 D-6-63-000-624  
weitere Bilder
Zeppelinstraße 15, Wittelsbacherstraße 1
(Standort)
Ehemalige Taubstummenanstalt, jetzt Landratsamt Unregelmäßige zwei-/dreigeschossige Mehrflügelanlage mit hohen Satteldächern und Schweifblendgiebeln, Hauptgebäude mit Haubendachreiter, Putzmauerwerk mit sparsamen Putzgliederungen, reduzierter Historismus, um 1905; zugehöriger eingeschossiger Pyramidendach-Pavillon mit unverputzter Kalkbruchsteinfassade D-6-63-000-640  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Vor Keesburgstraße 30
(Standort)
Bildstock Mit Marienkrönung, 18. Jahrhundert D-6-63-000-258 BW
Keesburgstraße 31
(Standort)
Bildstock 1745 D-6-63-000-359 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten