Liste der Baudenkmäler in Pfaffenhausen

Wikimedia-Liste

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Pfaffenhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Pfaffenhausen von Nordosten

Ensembles Bearbeiten

Ensemble Ortskern Pfaffenhausen Bearbeiten

Das Ensemble umfasst den Ortskern mit Kirche, Kirchplatz, ehemaliges Priesterseminar und die Hauptstraße bis zur Straßenkreuzung im Südwesten. Der Ort zeigt in seinen wesentlichen Teilen die Entwicklung von einem mittelalterlichen Haufendorf zu einer planmäßigen Marktanlage des 13./14. Jahrhundert. Bei der Kirche St. Stephan liegt, in der unregelmäßigen Grundrissgestalt jenes Gebäudekomplexes, der von Kirchplatz, Hauptstraße und Markgrafstraße umgriffen wird, der Kern des ältesten Haufendorfes. Die Pfarre, im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, erlangte besondere wirtschaftliche Bedeutung innerhalb des Hochstifts Augsburg, womit wohl die Verleihung des Marktrechts – vermutlich schon im 13. Jahrhundert – einherging. In diese Zeit ist auch die regelmäßige Anlage des Straßenmarktes zu datieren, der sich zwischen dem Haufendorf und der ehemaligen Burganlage im Südwesten erstreckt. Handwerker und Gewerbetreibende ließen sich hier nieder. Eine weitere Blüte, die im Bau des Priesterseminars und des Rathauses ihren Ausdruck fand, erlebte Pfaffenhausen im 18. Jahrhundert Gegen Ende des Jahrhunderts wurde die Pfarrkirche völlig neu gestaltet. Das Erscheinungsbild des Marktes wird geprägt von einer Bebauung des 18./19. Jahrhundert: stattlichen Walm- und Satteldachbauten am Kirchplatz und der Markgrafstraße und meist zweigeschossigen Bürger- und Geschäftshäusern in Traufseitstellung und offener Bauweise an der Hauptstraße. Kirche, Priesterseminar und Rathaus bilden die städtebaulichen Hauptakzente. Aktennummer: E-7-78-187-1

Baudenkmäler nach Ortsteilen Bearbeiten

Pfaffenhausen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Blumenstraße
(Standort)
Kapelle Unserer Lieben Frau Walmdachbau mit halbrundem Schluss, 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-187-25  
Burgstraße 10
(Standort)
Ehemaliger Zehentstadel Kastenhaus, dreigeschossiger Satteldachbau mit Geschossgliederung und Ecklisenen, 1739 errichtet, 1877 umgestaltet D-7-78-187-2  
Burgstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Schloss (Burgstall) Tonnengewölbe im Keller, mittelalterlich D-7-78-187-1 BW
Hauptstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit, 18. Jahrhundert, Fassadengestaltung 1892 D-7-78-187-4  
Hauptstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Pflegamtshaus Später Pfarrhof, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, von Franz Kleinhans, um 1734; mit Ausstattung D-7-78-187-5  
Hauptstraße 21
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Stattliches, zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach und reicher Fassadengliederung in Formen der Renaissance, bezeichnet mit „1890“ D-7-78-187-7  
Hauptstraße 23
(Standort)
Gasthof zur Krone Zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-7-78-187-8  
Hauptstraße 25, Markgrafstraße 1
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, Mitte 18. Jahrhundert, mit jüngerem Anbau mit Walmdach D-7-78-187-9  
Hauptstraße 30
(Standort)
Rathaus Ehemaliges Rathaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Dachreiter, von Ulrich Fendt, 1758 D-7-78-187-11  
weitere Bilder
Hauptstraße 34
(Standort)
Ehemalige Schule Jetzt Rathaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit reicher spätklassizistischer Fassadengliederung, um 1880/1900 D-7-78-187-12  
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Stephan Frühklassizistischer Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Zwiebelhaube, von Johann Stephan Gelb und Ignatz Verhelst, 1782–88, Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-187-14  
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Wohnhaus Spätklassizistischer, zweigeschossiger Walmdachbau mit reicher Fassadengliederung, bezeichnet mit „1894“; siehe auch Ensemble D-7-78-187-15  
Kirchplatz 7
(Standort)
Gasthaus Stattlicher zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 18. Jahrhundert, erneuert D-7-78-187-16  
Kirchplatz 9, Markgrafstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Frühmesserhaus zweigeschossiger Satteldachbau,1730 erbaut, um 1800 verändert; westlich freistehender, gemauerter Wirtschaftsbau mit Mansardsatteldach und stichbogigen Einfahrtstoren, Erste Hälfte 19. Jahrhundert D-7-78-187-17  
Markgrafstraße 7
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern drittes Viertel 18. Jahrhundert, erneuert D-7-78-187-21  
Markgrafstraße 11
(Standort)
Leichenhalle Satteldachbau mit Portikus und seitlichen, niedrigeren Walmdachanbauten, bezeichnet mit „1913“; mit Ausstattung D-7-78-187-26  
Mindelheimer Straße 1
(Standort)
Gasthaus zum Kreuz Zweigeschossiges, giebelständiges Satteldachhaus, wohl 18. Jahrhundert, neugotischer Treppengiebel Mitte 19. Jahrhundert D-7-78-187-22  
Mühlstraße 7
(Standort)
Kapelle St. Ulrich Kleiner Rechteckbau mit Satteldach, 1848 D-7-78-187-23  
Regens-Rößle-Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Priesterseminar Jetzt Blindenheim, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Walmdach, von Joseph Schmuzer, 1735–56; im Ostflügel Kapelle St. Ulrich; mit Ausstattung D-7-78-187-24  
weitere Bilder

Egelhofen Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Egelhofen 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Margareta Flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, östlicher Turm mit glockenförmiger Haube, im Kern spätgotisch, Umbauten im 18. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-187-27  
weitere Bilder
Grünbichl, nördlich des Ortes
(Standort)
Feldkapelle Kleiner Rechteckbau, 1918 erbaut; mit Ausstattung D-7-78-187-28  

Heinzenhof Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Heinzenhof 9
(Standort)
Kapelle Mariahilf Neugotischer Satteldachbau mit dreiseitigem Schluss, 1864; mit Ausstattung D-7-78-187-29  
weitere Bilder

Schöneberg Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchweg 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus Neuromanischer, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Kreuzgratgewölbe, südlicher Turm mit neubarocker Kuppelhaube, Turm zweite Hälfte 17. Jahrhundert, nach Plänen von Peter Klein durch den Pfaffenhausener Stephan Stark errichtet, 1871–76; mit Ausstattung D-7-78-187-31  
weitere Bilder
St.-Wendelin-Straße 100
(Standort)
Kapelle St. Wendelin Pilastergegliederter, flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Halbkreistonne, 1685; mit Ausstattung D-7-78-187-32  
weitere Bilder

Weilbach Bearbeiten

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Weilbach 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Anna Spätgotischer Saalbau mit Dachreiter, 15. Jahrhundert; mit Ausstattung D-7-78-187-34  
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler Bearbeiten

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfaffenhausen
Hauptstraße 15
(Standort)
Fresko Darstellung eines Seilers, bezeichnet „1706“ D-7-78-187-6  
Pfaffenhausen
Hauptstraße 29
(Standort)
Fresko Tod des heiligen Franz Xaver, bezeichnet „1782“ D-7-78-187-10  
Schöneberg
Dorfstraße 10
(Standort)
Holzfigur Heilige Afra, 17./18. Jahrhundert D-7-78-187-33 BW

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler in Pfaffenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien