Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Poppelsdorf

Wikimedia-Liste

Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Poppelsdorf im Stadtbezirk Bonn.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.


Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer
„Hubertus-Relief“ „Hubertus-Relief“ Am Botanischen Garten / Meckenheimer Allee
Karte
18. Jahrhundert A 3028
BW Am Botanischen Garten 2
Karte
A 2655
BW Am Botanischen Garten 4
Karte
A 2668
BW Am Botanischen Garten 10
Karte
A 1683
BW Am Botanischen Garten 12
Karte
A 2621
BW Am Botanischen Garten 16
Karte
A 1292
BW Am Botanischen Garten 20
Karte
A 2592
BW Am Botanischen Garten 22
Karte
A 2596
BW Am Botanischen Garten 24
Karte
A 1469
BW Am Botanischen Garten 30
Karte
A 2673
BW Argelanderstraße 112
Karte
A 340
BW Argelanderstraße 114
Karte
1901/1902[1] A 308
BW Argelanderstraße 116
Karte
1901/1902[1] A 2029
BW Argelanderstraße 118
Karte
1901/1902[1] A 2040
BW Argelanderstraße 120
Karte
A 1959
BW Argelanderstraße 122
Karte
A 1960
BW Argelanderstraße 124
Karte
A 1855
BW Argelanderstraße 126
Karte
A 2204
BW Argelanderstraße 128
Karte
A 307
BW Argelanderstraße 130
Karte
A 853
BW Argelanderstraße 132
Karte
A 851
Argelanderstraße 140
Karte
A 1067
Argelanderstraße 142
Karte
A 1975
Argelanderstraße 144
Karte
A 1982
Argelanderstraße 148
Karte
A 2045
Wohngebäude[2] Wohngebäude[2] Argelanderstraße 158
Karte
Doppelvilla mit Nr. 160; Architekt: Carl Edler[2] 1912[2] 19. März 1991[2] A 1937
Argelanderstraße 160
Karte
Doppelvilla mit Nr. 158; Architekt: Carl Edler[2] 1912[2] A 3339
BW Bennauerstraße 5
Karte
A 438
BW Bennauerstraße 7
Karte
A 228
BW Bennauerstraße 22
Karte
A 1876
BW Bennauerstraße 23
Karte
1914–1919[1] A 819
BW Bennauerstraße 24
Karte
A 1839
BW Bennauerstraße 25
Karte
1914–1919[1] A 399
Bennauerstraße 27
Karte
1913[1] A 820
BW Bennauerstraße 28
Karte
A 1873
Bennauerstraße 29
Karte
1913[1] A 430
BW Bennauerstraße 30
Karte
A 1877
BW Bennauerstraße 32
Karte
A 346
BW Bennauerstraße 34
Karte
A 1867
BW Bennauerstraße 41
Karte
1911/1912[1] A 2125
BW Bennauerstraße 43
Karte
1911/1912[1] A 1899
Bennauerstraße 44
Karte
A 1853
BW Bennauerstraße 45
Karte
1909[1] A 1880
Bennauerstraße 46
Karte
A 1852
BW Bennauerstraße 47
Karte
1909[1] A 2638
BW Bennauerstraße 48
Karte
A 2042
BW Bennauerstraße 49
Karte
1909[1] A 2633
Bennauerstraße 50
Karte
A 1907
BW Bennauerstraße 51
Karte
1909[1] A 2345
BW Bennauerstraße 52
Karte
A 1107
BW Bennauerstraße 54
Karte
A 347
BW Bennauerstraße 56
Karte
A 1948
BW Bennauerstraße 58
Karte
1928[3] 18. März 1998[3] A 3373
BW Bennauerstraße 60
Karte
A 1895
BW Blücherstraße 1b
Karte
A 395
BW Blücherstraße 1c
Karte
A 387
BW Blücherstraße 2
Karte
A 1850
BW Blücherstraße 3
Karte
A 623
BW Blücherstraße 4
Karte
A 2149
BW Blücherstraße 5
Karte
A 1809
BW Blücherstraße 6
Karte
A 1815
BW Blücherstraße 7
Karte
A 1829
BW Blücherstraße 8
Karte
A 3323
BW Blücherstraße 9
Karte
A 1814
BW Blücherstraße 9a
Karte
A 1993
BW Wohngebäude (Südstadt)[2] Blücherstraße 10
Karte
mit Jugendstilornamentik[2] 1901[2] 6. März 1990[2] A 1725
BW Blücherstraße 11
Karte
A 344
BW Blücherstraße 12
Karte
A 3207
BW Blücherstraße 13
Karte
A 2039
BW Blücherstraße 15
Karte
A 1946
BW Blücherstraße 17
Karte
A 3175
BW Blücherstraße 19
Karte
A 1874
BW Blücherstraße 21
Karte
A 2141
BW Blücherstraße 22
Karte
A 1800
BW Blücherstraße 23
Karte
A 1834
BW Blücherstraße 24
Karte
A 1927
BW Blücherstraße 25
Karte
A 1830
BW Blücherstraße 26
Karte
A 388
BW Blücherstraße 26a
Karte
A 1828
BW Blücherstraße 27
Karte
A 507
BW Blücherstraße 28
Karte
A 1521
BW Blücherstraße 29
Karte
A 1897
BW Blücherstraße 30
Karte
A 1534
BW Blücherstraße 31
Karte
A 2231
BW Blücherstraße 32
Karte
A 3685
BW Blücherstraße 33
Karte
A 1840
BW Blücherstraße 35
Karte
A 1517
BW Blücherstraße 37
Karte
A 1841
BW Blücherstraße 38
Karte
A 1721
BW Blücherstraße 39
Karte
A 26
BW Blücherstraße 41
Karte
A 1827
BW Blücherstraße 42
Karte
A 2145
BW Wohngebäude (Südstadt)[2] Blücherstraße 43
Karte
Teil der Gebäudegruppe Blücherstraße 43–49[2] 1904/1905[2] 17. September 1990[2] A 1831
BW Wohngebäude (Südstadt)[2] Blücherstraße 45
Karte
Teil der Gebäudegruppe Blücherstraße 43–49[2] 1904/1905[2] A 1858
BW Wohngebäude (Südstadt)[2] Blücherstraße 47
Karte
Teil der Gebäudegruppe Blücherstraße 43–49[2] 1904/1905[2] A 1849
BW Wohngebäude (Südstadt)[2] Blücherstraße 49
Karte
Teil der Gebäudegruppe Blücherstraße 43–49[2] 1904/1905[2] A 1857
BW Burggartenstraße 7
Karte
A 2735
Steinwegekreuz Poppelsdorf, „Lenné-Kreuz“
weitere Bilder
Steinwegekreuz Poppelsdorf, „Lenné-Kreuz“ Clemens-August-Platz
Karte
Sockelinschrift: Maximilian Heinrich Lenne Chvrfvrstlicher Hoff Gärtnervnd Anna Gertrvdis lenne genant echs Ehelevthe 18. Jahrhundert A 2060
Clemens-August-Platz 1
Karte
1754[4] A 620
Steinwegekreuz Poppelsdorf 1779 Steinwegekreuz Poppelsdorf 1779 Clemens-August-Straße / Am Botanischen Garten
Karte
Inschrift: 1779 den 22 Aug haben dieses Creutz Bernardus Schaffer und Barbara Kellenichseht auffrîchten lassen 1779 A 2946
BW Clemens-August-Straße 1
Karte
A 3964
Kurfürstliches „Wasserträgerhaus“ Kurfürstliches „Wasserträgerhaus“ Clemens-August-Straße 13
Karte
einziges erhaltenes Haus aus kurfürstlicher Zeit in Poppelsdorf[5] 1750[5] A 366
BW Clemens-August-Straße 23
Karte
A 413
Clemens-August-Straße 59 / Sternenburgstraße
Karte
A 1045
„Felsenkeller“
weitere Bilder
„Felsenkeller“ Hospitalweg 13
Karte
um 1870[6] A 585
Jagdweg 1
Karte
A 2702
Jagdweg 1a
Karte
A 2726
Jagdweg 2 / Reuterstraße
Karte
A 2591
Jagdweg 2a
Karte
A 2654
Jagdweg 3
Karte
A 2677
Jagdweg 4
Karte
A 2689
Jagdweg 6
Karte
A 2652
Jagdweg 7
Karte
A 2718
Jagdweg 8
Karte
A 2648
Jagdweg 10
Karte
A 2658
Jagdweg 12
Karte
A 2707
BW Jagdweg 13
Karte
A 2605
Wohngebäude[7]:186 Wohngebäude[7]:186 Jagdweg 14
Karte
um 1900[7]:186 A 1089
BW Jagdweg 15
Karte
A 2647
Jagdweg 16
Karte
ehem. Remise der Schreibwaren-Fabrik Soennecken;[2] Architekt: Karl Thoma[2] 1909[2] A 788
BW Jagdweg 17
Karte
A 2688
Jagdweg 19
Karte
A 1242
Jagdweg 19a
Karte
A 443
BW Jagdweg 23
Karte
A 2822
BW Jagdweg 23a
Karte
A 2646
BW Jagdweg 24
Karte
A 2653
BW Jagdweg 25
Karte
A 441
Jagdweg 25a
Karte
A 3162
Jagdweg 27
Karte
A 2746
BW Jagdweg 28
Karte
A 459
BW Jagdweg 29
Karte
A 2657
BW Jagdweg 30
Karte
A 2291
BW Jagdweg 31
Karte
A 2660
BW Jagdweg 32
Karte
A 2675
BW Jagdweg 33
Karte
A 2713
BW Jagdweg 34
Karte
A 806
BW Jagdweg 35
Karte
A 781
Jagdweg 36
Karte
A 231
BW Jagdweg 37
Karte
A 2681
BW Jagdweg 39
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 663
Jagdweg 40
Karte
A 2622
BW Jagdweg 41
Karte
A 782
BW Jagdweg 42
Karte
A 2793
Wohngebäude[7]:186 Wohngebäude[7]:186 Jagdweg 51
Karte
1897[7]:186 A 1381
Jagdweg 53
Karte
A 3067
BW Institutsgebäude Katzenburgweg 5
Karte
1899 A 3103
BW Institutsgebäude Katzenburgweg 7–9
Karte
1899/1900 A 3115
BW Kekuléstraße 19
Karte
A 68
BW Kirschallee 2a
Karte
A 2296
BW Kirschallee 4
Karte
A 2580
BW Kirschallee 5
Karte
A 728
BW Kirschallee 6
Karte
A 2615
BW Kirschallee 7
Karte
A 729
BW Kirschallee 8
Karte
A 2567
BW Kirschallee 9
Karte
A 730
BW Kirschallee 10
Karte
A 2586
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:50.721473,7.091658!/D:Wohngebäude '"`UNIQ--ref-00000031-QINU`"' :186, Kirschallee 11!/|BW]] Wohngebäude[7]:186 Kirschallee 11
Karte
1896[7]:186 A 1162
BW Kirschallee 12
Karte
A 2576
BW Kirschallee 13
Karte
A 1432
BW Kirschallee 14
Karte
A 2614
BW Kirschallee 15
Karte
A 2860
BW Kirschallee 18
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 514
BW Kirschallee 19
Karte
A 756
BW Kirschallee 20
Karte
A 2587
BW Kirschallee 21
Karte
A 2632
Kirschallee 22
Karte
A 2585
BW Ehemalige Bürgermeisterei Poppelsdorf Kirschallee 23
Karte
1894–1896[8] A 1515
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Sebastian Kirschallee 24
Karte
1888–1890 A 3844
BW Kirschallee 25
Karte
A 2671
BW Kirschallee 26
Karte
A 2696
BW Kirschallee 27
Karte
A 2581
BW Kirschallee 28
Karte
A 2570
BW Kirschallee 29
Karte
A 1014
BW Kirschallee 30
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909[9] A 2701
BW Kirschallee 31
Karte
A 1717
BW Kirschallee 32
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909[9] A 2637
BW Kirschallee 40
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909/1911[9] A 2575
BW Kirschallee 42
Karte
Doppelhaus mit Nr. 44; Architekt: Max Cronenberg[9] 1909/1911[9] A 2542
BW Kirschallee 44
Karte
Doppelhaus mit Nr. 42; Architekt: Max Cronenberg[9] 1909/1911[9] A 2578
BW Kirschallee 46
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909[10] A 2582
BW Kirschallee 48
Karte
Doppelhaus mit Nr. 50; Architekt: Max Cronenberg[9] 1909/1911[9] A 2600
BW Kirschallee 52
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909/1911[9] A 2577
BW Kirschallee 54
Karte
A 2606
BW Kirschallee 56
Karte
A 2612
BW Kirschallee 58
Karte
A 2631
BW Luisenstraße 1
Karte
A 2766
BW Luisenstraße 2
Karte
A 2723
BW Luisenstraße 3
Karte
A 3069
BW Luisenstraße 4
Karte
A 3927
BW Luisenstraße 5
Karte
A 2768
BW Luisenstraße 6
Karte
A 2767
BW Luisenstraße 7
Karte
A 374
BW Luisenstraße 8
Karte
A 3111
BW Luisenstraße 9
Karte
A 447
BW Luisenstraße 10
Karte
A 2733
BW Luisenstraße 12
Karte
A 3151
BW Luisenstraße 14
Karte
A 2754
BW Luisenstraße 16 / Troschelstraße
Karte
A 3469
BW Wohngebäude mit Garten (Südstadt)[2] Luisenstraße 18
Karte
Fassade mit historischen Symbolen;[11] Garten mit Grotten[2] 1870er-Jahre, 1903 (Umbau/Erweiterung)[2] 2. August 1984[2] A 501
BW Luisenstraße 20
Karte
A 3337
BW Luisenstraße 22
Karte
A 2772
BW Luisenstraße 24
Karte
A 3124
BW Luisenstraße 26
Karte
A 2752
BW Luisenstraße 28
Karte
A 3313
Altes Chemisches Institut
weitere Bilder
Altes Chemisches Institut Meckenheimer Allee 166–168
Karte
Architekt: August Dieckhoff 1864–1867 1983[2] A 171
Kekulé-Denkmal
weitere Bilder
Kekulé-Denkmal Meckenheimer Allee 166–168
Karte
Statue des Chemikers August Kekulé; Bildhauer: Hans Everding 1903 A 170
BW Meckenheimer Allee 172
Karte
A 167
Meckenheimer Allee 174
Karte
Institutsgebäude der Landwirtschaftlichen Fakultät; Architekt: Ernst Friedrich Zwirner 1848–1852 A 169
Meckenheimer Allee 176
Karte
Ursprünglich „Naturwissenschaftliches Lehrgebäude der Landwirtschaftlichen Akademie“; Architekt: Karl Friedrich Schubert[7]:186 1866–1867; 1913–1915 (Um-/Anbau)[7]:186 A 165
BW Meckenheimer Allee 178
Karte
A 1073
Pumpe Nachtigallenweg 60 A 922
BW Nußallee 1
Karte
A 166
BW Nußallee 5
Karte
A 331
BW Geologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn[12] Nußallee 8
Karte
„Geologisch-Paläontologisches Institut“; Architekt: Robert Schulze[7]:186 1909–1910 7. Juli 1983[12] A 168
BW Nußallee 9
Karte
A 698
BW Nußallee 10
Karte
„Neue Anatomie“; Architekten: August Dieckhoff, Jacob Neumann 1868–1872 A 164
BW Nußallee 11
Karte
Physiologisches Institut der Universität; Architekt: Jacob Neumann 1875–1878 A 489
Nußallee 12
Karte
Physikalisches Institut der Universität; Architekt: Robert Schulze[13] 1911–1913[13] A 699
Schloss Poppelsdorf „Clemensruhe“
weitere Bilder
Schloss Poppelsdorf „Clemensruhe“ Poppelsdorfer Allee
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Poppelsdorfer Allee, Kaiserplatz, Wachhäuschen und Botanischem Garten 1715–1723 A 472
„Johannesschule“, ehemalige Friedrich-Soennecken-Schule bzw. Comeniusschule „Johannesschule“, ehemalige Friedrich-Soennecken-Schule bzw. Comeniusschule Rehfuesstraße 38
Karte
A 1968
BW Reuterstraße 2
Karte
A 793
BW Reuterstraße 2b / Kirschallee
Karte
ehem. „Villa Soennecken[14] um 1875, um 1890[14] A 787
BW Reuterstraße 4
Karte
A 795
BW Reuterstraße 18
Karte
A 2977
BW Reuterstraße 24
Karte
A 4123
BW Reuterstraße 26
Karte
A 4039
BW Reuterstraße 30
Karte
A 670
„Emilie-Heyermann-Realschule“
weitere Bilder
„Emilie-Heyermann-Realschule“ Robert-Koch-Straße 36
Karte
A 1972
Steinwegekreuz Poppelsdorf Steinwegekreuz Poppelsdorf Sebastianstraße / Carl-Troll-Straße 18. Jahrhundert A 2948
BW Sebastianstraße 30a
Karte
A 90
BW Sebastianstraße 38b
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 70
BW Sebastianstraße 47
Karte
A 1998
BW Sebastianstraße 56/58
Karte
A 1437
BW Sternenburgstraße 10
Karte
A 596
BW „Clemens-August-Schule“ Sternenburgstraße 23
Karte
1860 A 3896
BW Sternenburgstraße 31
Karte
A 3342
BW Sternenburgstraße 35
Karte
A 3310
BW Sternenburgstraße 40
Karte
Architekt: Max Cronenberg[9] 1909[9] A 2610
Sternenburgstraße 84
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade A 722
Hochbunker Poppelsdorf
weitere Bilder
Hochbunker Poppelsdorf Trierer Straße 24
Karte
1941 A 3186
BW Troschelstraße 1
Karte
A 1934
BW Troschelstraße 3
Karte
A 1945
BW Troschelstraße 5
Karte
A 1908
BW Troschelstraße 7
Karte
A 1919
BW Troschelstraße 8
Karte
A 625
BW Troschelstraße 9
Karte
A 2062
BW Troschelstraße 10
Karte
A 645
BW Troschelstraße 11
Karte
A 2126
BW Troschelstraße 12
Karte
A 1235
Friedhof Poppelsdorf
weitere Bilder
Friedhof Poppelsdorf Wallfahrtsweg
Karte
ab 1798 1984 A 731

Weblinks Bearbeiten

Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Poppelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f g h i j k l m Julius Langenberg: Eine Bonner Baumeisterfamilie im Zeitalter des Historismus. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 32, 1980, S. 105–124 (hier: S. 120/121).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
  3. a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  4. Inschrift (Jahreszahl) am Gebäude
  5. a b Das Wasserträgerhaus. poppelsdorf.de
  6. Im Zweiten Weltkrieg diente das Weinlokal als Luftschutzbunker. General-Anzeiger, 14. September 2013
  7. a b c d e f g h i Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6.
  8. Das Rathaus in Poppelsdorf (Memento des Originals vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ikk-osc-nr.de poppelsdorf.de
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q Heinz Odenthal: Zum 125. Geburtstag des Bonner Architekten Max Cronenberg. In: Bonner Geschichtsblätter. Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 35, Bonn 1984, S. 179–186 (hier: S. 181).
  10. Die palaisähnliche Villa aus dem Jahr 1909 von Ulrike Gröger steht an der Kirschallee 46 in Poppelsdorf, General-Anzeiger, 23. September 2010
  11. Gerhard Kirchlinne: Die Bonner Südstadt: Eines der prächtigsten Gründerzeitviertel Deutschlands. Bonn 2015, ISBN 978-3-00-050248-4, S. 90/92.
  12. a b Eintrag zu Geologisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität, Nussallee 8 (Nußallee) in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland
  13. a b Informationstafel am Gebäude, Wikimedia Commons
  14. a b Andreas Denk, Ingeborg Flagge: Architekturführer Bonn. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 1997, ISBN 3-496-01150-5, S. 49.