Lew Ayres
Lewis „Lew“ Frederick Ayres III (* 28. Dezember 1908 in Minneapolis, Minnesota; † 30. Dezember 1996 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler. Berühmt wurde er durch seine Hauptrolle als Paul Bäumer im Filmklassiker Im Westen nichts Neues (1930). Es folgte eine profilierte, rund 65 Jahre währende Film- und Fernsehkarriere, in deren Verlauf Ayres unter anderem für den Oscar nominiert sowie mit dem Golden Globe und zwei Sternen auf dem Hollywood Walk of Fame ausgezeichnet wurde.
LebenBearbeiten
Frühe JahreBearbeiten
Lew Ayres wurde in Minneapolis als Sohn von Irma und Louis Ayres geboren. Seine Eltern waren Musiker und ließen sich scheiden, als er vier Jahre alt war. Er wurde daher für einige Jahre von seiner Großmutter Anna, einer Klavierlehrerin, erzogen. Seine Großmutter entdeckte sein musikalisches Talent. Er spielte neben Gitarre auch Banjo und Saxophon. Im Jahr 1923 zog er mit seiner Mutter, seinem Stiefvater und seinem Halbbruder nach San Diego, wo er auch die Highschool besuchte. Er unterbrach die Highschool für kurze Zeit, um als Musiker zu arbeiten. Später, nach seinem Abschluss, studierte er ab 1926 Medizin an der University of Arizona. Nebenbei spielte er dort in der Jazzband der Universität Banjo und Gitarre. Er brach sein Medizinstudium ab und spielte fortan in Jazzbands in kalifornischen Nachtclubs. In einem Nachtclub in Los Angeles wurde Ayres von einem Hollywood-Agenten beim Tanz mit der Schauspielerin Lili Damita entdeckt.
KarriereBearbeiten
Nach zwei kleinen Rollen erzeugte er mit seinem dritten Film erstmals Aufmerksamkeit: Er spielte einen naiven Jüngling in Der Kuß (1929), der der Titelheldin Greta Garbo einen Kuss gibt und so für Komplikationen sorgt. Sein vierter Film, der Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues aus dem Jahr 1930, sollte ihn in der Hauptrolle des deutschen Soldaten Paul Bäumer schließlich weltberühmt machen. Die Verfilmung von Erich Maria Remarques gleichnamigem Roman wurde mit dem Oscar als bester Film des Jahres ausgezeichnet, stieß aber vor allem wegen seiner pazifistischen Haltung im Deutschen Reich auf erbitterten Protest bei rechten Verbänden und Nationalsozialisten, die von Joseph Goebbels zum Boykott des Films und anderer Filme der Beteiligten aufgerufen wurden. Ayres wurde von der US-amerikanischen Presse allerdings für seinen Auftritt mit viel Lob bedacht.
In den folgenden Jahren gelang dem jungenhaft aussehenden Schauspieler allerdings nicht der Sprung zum Topstar in Hollywood. In den 1930er-Jahren wurde Ayres in den allermeisten seiner Rollen auf naive, etwas verwöhnte junge Männer aus gutem Hause beschränkt.[1] Zu seinen bedeutenderen Rollen zählten ein aufstrebender Gangster im Kriminalfilm The Doorway to Hell (1930) neben James Cagney sowie ein Preisboxer in Iron Man (1931), der von seiner Geliebten, gespielt von Jean Harlow, verlassen wird. 1938 machte er wieder auf sich aufmerksam, als er in einer tragikomischen Rolle den Bruder von Katharine Hepburn in Die Schwester der Braut spielte, der unter seinem dominanten Vater leidet und dies in Alkohol ertränkt. Im selben Jahr erhielt Lew Ayres bei MGM die Rolle des Dr. Kildare im B-Film Dr. Kildare: Sein erster Fall. Der Film wurde ein so großer Erfolg, dass Ayres den gutmütigen und hilfsbereiten Arzt bis 1942 in acht Fortsetzungen verkörperte. Er sprach Dr. Kildare in den 1940er-Jahren ebenfalls in einer populären Radioserie.
Im Zweiten Weltkrieg lehnte Ayres einen Kriegseinsatz für die USA ab, weil er insbesondere durch seine Arbeit an Im Westen nichts Neues zum Pazifisten geworden war. Es entstand öffentliche Kritik am „berühmtesten Kriegsdienstverweigerer des Landes“[2] und MGM entließ ihn deshalb sogar aus seinem Vertrag. Sein Ruf war erst wiederhergestellt, als die Öffentlichkeit erfuhr, dass er als Sanitäter für die US Army Medical Corps in Neuguinea und auf den Philippinen gearbeitet hatte. Er war unter anderem bei der Evakuierung in der Schlacht um Leyte gegenwärtig. Nach dem Krieg nahm Ayres seine Filmkarriere wieder auf und spielte unter anderem eine Hauptrolle neben Olivia de Havilland in Robert Siodmaks Thriller Der schwarze Spiegel (1946).
1948 erzielte er an der Seite von Jane Wyman in dem Drama Schweigende Lippen einen persönlichen Erfolg. Die Rolle eines fürsorglichen Arztes, der sich um eine Gehörlose kümmert, brachte ihm seine einzige Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Hauptdarsteller ein. In den 1950er-Jahren übernahm Ayres vor allem Gastrollen im Fernsehen, doch die Angebote für ihn ließen insgesamt nach. Seine Karriere nahm in den 1970er- und 1980er-Jahren einen neuen Anlauf. Er übernahm Nebenrollen in Filmen wie Terence Hills Don-Camillo-Neuverfilmung Keiner haut wie Don Camillo, dem Horrorfilm Damien – Omen II mit William Holden oder dem Science-Fiction-Film Die Schlacht um den Planet der Affen. Der mittlerweile ergraute Ayres spielte nun meist verständnisvolle und freundliche Autoritätsfiguren wie Präsidenten, Ärzte und Professoren. Auch im Fernsehen war er in Serien wie Unsere kleine Farm, Ein Engel auf Erden und Das A-Team zu sehen. In der Columbo-Folge Teuflische Intelligenz (1974) spielte er einen integren Wissenschaftler, der ermordet wird, als er einen Skandal aufdecken will. 1994 zog Ayres sich mit seinem Auftritt in dem Fernsehfilm Hart aber herzlich – Dem Täter auf der Spur nach über 150 Film- und Fernsehauftritten endgültig von der Leinwand zurück.
Beim Historiendrama Hearts in Bondage mit Mae Clarke und David Manners in den Hauptrollen führte Ayres 1936 erstmals Regie. Es blieb seine einzige Regiearbeit bei einem Spielfilm, später drehte er noch zwei Dokumentarfilme: Altars of the East (1955) und Altars of the World (1976), die sich beide dem Thema Religion widmeten. Altars of the World, seine 150-minütige Dokumentation über die verschiedenen Weltregionen, wurde 1977 mit dem Golden Globe in der Kategorie Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.
PrivatlebenBearbeiten
Lew Ayres war dreimal verheiratet: zunächst zwischen 1931 und 1933 mit der Schauspielerin Lola Lane und von 1934 bis 1940 mit Ginger Rogers. Ende der 1940er-Jahre begann er eine Beziehung mit der Schauspielerin Jane Wyman, die für ihn ihren damaligen Ehemann Ronald Reagan verließ. Wyman und Ayres trennten sich bereits nach kurzer Zeit wieder. Seiner letzten Ehe mit Diana Hall, die von 1964 bis zu seinem Tod hielt, entstammt ein Sohn.[2] Der Schauspieler interessierte sich sehr für Philosophie und Religion, hielt über diese Themen Vorträge und schrieb zahlreiche Aufsätze. Für seine philosophischen Tätigkeiten erhielt er 1979 einen Ehrendoktor der Oakland University.[3]
Lew Ayres starb am 30. Dezember 1996, zwei Tage nach seinem 88. Geburtstag, in Los Angeles. Er wurde auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Westwood direkt neben Frank Zappa begraben.[4]
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
Als Schauspieler
- 1929: The Sophomore
- 1929: Der Kuß (The Kiss)
- 1930: Im Westen nichts Neues (All Quiet on the Western Front)
- 1930: Common Clay
- 1930: The Doorway to Hell
- 1931: Iron Man
- 1932: The Impatient Maiden
- 1933: Die Schule der Liebe (My Weakness)
- 1933: Jahrmarktsrummel (State Fair)
- 1934: Servants’ Entrance
- 1934: Cross Country Cruise
- 1936: Verbrecherjagd (Murder with Pictures)
- 1938: Die Schwester der Braut (Holiday)
- 1938: Rich Man, Poor Girl
- 1938: Dr. Kildare: Sein erster Fall (Young Dr. Kildare)
- 1939: Dr. Kildare: Unter Verdacht (Calling Dr. Kildare)
- 1939: Dr. Kildare: Das Geheimnis (The Secret of Dr. Kildare)
- 1939: Tanz auf dem Eis (The Ice Follies of 1939)
- 1939: Irrwege der Liebe (Broadway Serenade)
- 1939: Remember?
- 1940: Dr. Kildare: Auf Messers Schneide (Dr. Kildare’s Strange Case)
- 1940: Dr. Kildare: Die Heimkehr (Dr. Kildare Goes Home)
- 1940: Dr. Kildare: Verhängnisvolle Diagnose (Dr. Kildare’s Crisis)
- 1941: Dr. Kildare: Vor Gericht (The People vs. Dr. Kildare)
- 1941: Dr. Kildare: Der Hochzeitstag (Dr. Kildare’s Wedding Day)
- 1942: Dr. Kildare’s Victory
- 1942: Schatten am Fenster (Fingers at the Window)
- 1946: Der schwarze Spiegel (The Dark Mirror)
- 1947: Ehebruch (The Unfaithful)
- 1948: Schweigende Lippen (Johnny Belinda)
- 1951: Der Todesfelsen von Colorado (New Mexico)
- 1953: Unschuldig gejagt (No Escape)
- 1953: Donovans Hirn (Donovan’s Brain)
- 1962: Sturm über Washington (Advise and Consent)
- 1964: Die Unersättlichen (The Carpetbaggers)
- 1967: Rauchende Colts (Gunsmoke, Fernsehserie, eine Folge)
- 1968–1974: Hawaii Fünf-Null (Hawaii Five-O, Fernsehserie, vier Folgen)
- 1970: Die Leute von der Shiloh Ranch (The Virginian, Fernsehserie, eine Folge)
- 1972: Die Promenadenmischung (The Biscuit Eater)
- 1973: Die Straßen von San Francisco (The Streets of San Francisco, Fernsehserie, eine Folge)
- 1973: Die Schlacht um den Planet der Affen (Battle for the Planet of the Apes)
- 1974: Columbo – Teuflische Intelligenz (Columbo: Mind over Mayhem, Fernsehfilm)
- 1974: Kung Fu (Fernsehserie, eine Folge)
- 1977: Die Sieben-Millionen-Dollar-Frau (The Bionic Woman, Fernsehserie, zwei Folgen)
- 1977: Das Ende der Welt (End of the World)
- 1977: Wonder Woman (Fernsehserie, eine Folge)
- 1978: Damien – Omen II (Damien: Omen II)
- 1978: Kampfstern Galactica (Battlestar Galactica, Fernsehserie, eine Folge)
- 1979: Brennen muss Salem (Salem’s Lot)
- 1979/1983: Fantasy Island (Fernsehserie, zwei Folge)
- 1981: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, eine Folge)
- 1981: Magnum (Magnum, p.i., Fernsehserie, eine Folge)
- 1981: Von Mäusen und Menschen (Of Mice and Man, Fernsehfilm)
- 1982: Unter der Sonne Kaliforniens (Knots Landing, Fernsehserie, eine Folge)
- 1982: Unsere kleine Farm (Fernsehserie, Folge Bürgermeisterwahl)
- 1983: Quincy (Quincy, M. E., Fernsehserie, eine Folge)
- 1983: Keiner haut wie Don Camillo (Don Camillo)
- 1984: Fame – Der Weg zum Ruhm (Fame, Fernsehserie, eine Folge)
- 1984: Hotel (Fernsehserie, eine Folge)
- 1985–1986: Lime Street (Fernsehserie, acht Folgen)
- 1985–1989: Ein Engel auf Erden (Fernsehserie, drei Folgen)
- 1986: Simon & Simon (Fernsehserie, eine Folge)
- 1986: Das A-Team (The A-Team, Fernsehserie, Folge Landesverrat)
- 1988: Cagney & Lacey (Fernsehserie, eine Folge)
- 1994: Hart aber herzlich – Dem Täter auf der Spur (Hart to Hart: Crimes of the Hart, Fernsehfilm)
Als Regisseur
- 1936: Hearts in Bondage
- 1955: Altars of the East
- 1976: Altars of the World
AuszeichnungenBearbeiten
- 1938: National Board of Review Award für Die Schwester der Braut
- 1948: Nominierung für den Oscar in der Kategorie Bester Hauptdarsteller für Schweigende Lippen
- 1960: Zwei Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame in den Kategorien Radio und Film (1724 Vine Street und 6385 Hollywood Blvd.)
- 1975: Emmy-Nominierung in der Kategorie Bester Gastauftritt eines Nebendarstellers in einer Serie für Kung Fu
- 1977: Golden Globe Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm für Altars of the World
- 1979: Ehrendoktor der Oakland University, hauptsächlich für philosophische Arbeiten[3]
WeblinksBearbeiten
- Lew Ayres in der Internet Movie Database (englisch)
- Lew Ayres. In: Virtual History (englisch)
- Biografie von Lew Ayres (Memento vom 26. April 2016 im Internet Archive) auf der Website der University of Minnesota (englisch)
- Biografie von Lew Ayres auf der Website von American National Biography (englisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Lew Ayres bei AllMovie, abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch)
- ↑ a b Tom Vallance: Obituary: Lew Ayres. In: The Independent, 1. Januar 1997.
- ↑ a b Lesley L. Coffin: Lew Ayres. Hollywood’s Conscientious Objector. University Press of Mississippi, 2012, ISBN 978-1-61703-637-8, S. 181.
- ↑ Lew Ayres in der Datenbank von Find a Grave, abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ayres, Lew |
ALTERNATIVNAMEN | Ayre, Lewis Frederick III (vollständiger Name); Ayres, Lewis |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1908 |
GEBURTSORT | Minneapolis, Minnesota, USA |
STERBEDATUM | 30. Dezember 1996 |
STERBEORT | Los Angeles, Kalifornien |