Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften
Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung: World Athletics U20 Championships, vorm.: IAAF World U20 Championships), bis November 2015 als Leichtathletik-Juniorenweltmeisterschaften (vorm. offizielle Bezeichnung: IAAF World Junior Championships in Athletics) bezeichnet, werden seit 1986 im zweijährlichen Turnus vom Leichtathletik-Weltverband World Athletics ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt sind Athleten unter 20 Jahren (kurz: U20).
ÜbersichtBearbeiten
MeisterschaftsrekordeBearbeiten
MännerBearbeiten
Quelle: World Athletics[2]
FrauenBearbeiten
Quelle: World Athletics[3]
Ewiger MedaillenspiegelBearbeiten
Insgesamt wurden bei Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 684 Gold-, 687 Silber- und 690 Bronzemedaillen von Athleten für 100 Länder gewonnen. Die nachfolgende Tabelle enthält die 20 erfolgreichsten Nationen in lexikographischer Ordnung (Stand: nach den Leichtathletik-U20-Weltmeisterschaften 2016).
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 105 | 69 | 55 | 229 |
2 | Kenia | 72 | 62 | 41 | 175 |
3 | Russland | 43 | 32 | 26 | 101 |
4 | Volksrepublik China | 38 | 44 | 33 | 115 |
5 | Äthiopien | 34 | 30 | 25 | 89 |
6 | Deutschland[4] | 30 | 37 | 33 | 100 |
7 | Kuba | 27 | 31 | 19 | 77 |
8 | Vereinigtes Königreich | 27 | 25 | 32 | 84 |
9 | Jamaika | 23 | 34 | 34 | 91 |
10 | Deutsche Demokratische Republik | 23 | 10 | 18 | 51 |
11 | Rumänien | 20 | 18 | 15 | 53 |
12 | Sowjetunion | 21 | 18 | 27 | 66 |
13 | Südafrika | 13 | 14 | 10 | 37 |
14 | Frankreich | 13 | 12 | 15 | 40 |
15 | Australien | 11 | 21 | 27 | 59 |
16 | Polen | 11 | 16 | 13 | 40 |
17 | Bulgarien | 11 | 5 | 7 | 23 |
18 | Nigeria | 10 | 13 | 7 | 30 |
19 | Katar | 9 | 4 | 5 | 18 |
20 | Finnland | 8 | 9 | 15 | 32 |
Anmerkungen und EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ wegen der COVID-19-Pandemie, ursprünglich geplant für den 7. bis 12. Juli
- ↑ World Athletics. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ World Athletics. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ Inklusive Medaillen für die Westdeutschland (FRG) 1986–1990.