Lancia 3Ro
Der Lancia 3Ro war ein schwerer Einheits-Lastkraftwagen (Autocarro Unificato) der italienischen Armee vom Zweiten Weltkrieg bis in die 1960er-Jahre. Bis zum Kriegsende wurden beschlagnahmte oder neu gelieferte Lancia-3Ro-Lastwagen außerdem von der deutschen Wehrmacht eingesetzt.
GeschichteBearbeiten
RO BN und NMBearbeiten
1933 erschien der Lancia Ro (oder 264) als erster einer Reihe von schweren LKW in den Ausführungen BM und NM als Otto- und Dieselmotorausführung, letzterer mit einem Junkers-Zweizylindermotor, der von Fiat in Lizenz hergestellt wurde. Als besondere Innovation wurde das in Italien zum ersten Mal eingebaute 4-Gang-Getriebe mit Untersetzung betrachtet. Außer von der italienischen Armee wurde der robuste Lancia Ro auch im zivilen Bereich eingesetzt, wo er als Tankwagen, Reparatur- und Transportfahrzeug eingesetzt wurde. In der Armee diente er als Transportfahrzeug in der Divisionsartillerie und bei der Panzertruppe. 1935 bis 1936 kamen 228 Fahrzeuge in den ostafrikanischen Kolonien zum Einsatz, wo sie sich angesichts der schwierigen Geländeverhältnisse als robuste und zuverlässige Fahrzeuge erwiesen. Am „Marsch auf Addis Abeba“ kamen 118 Lancia Ro zum Einsatz. Im Mai 1938 nahmen 900 Lancia Ro an den Militärmanövern in Libyen teil.
In den Jahren 1934 bis 1938 beschaffte die italienische Armee 3056 Ro NM und 1701 Ro BN. An zivile Kunden wurden 429 Ro geliefert.
Technische DatenBearbeiten
Motor | Zweizylinder Dieselmotor mit 64 PS |
Hubraum | 3180 cm³ |
Getriebe | 4 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang |
Geschwindigkeit | 32 km/h |
Gewicht | 5140 kg |
Fahrbereich | 300 km |
Verbrauch | 30 l / 100 km |
3ROBearbeiten
1938 wurde der Ro zum Lancia 3Ro weiterentwickelt. Er bekam einen stärkeren Fünfzylinder-Dieselmotor und im Gegensatz zu seinen Vorgängern Luftbereifung. Eine Neuerung war sein 8-Gang-Getriebe. Auf seiner Ladefläche konnten 32 Soldaten, ein leichter Panzer oder sieben Pferde transportiert werden. Im Zweiten Weltkrieg wurde der 3Ro in der Sowjetunion und in Afrika eingesetzt. Der Aufbau des 3Ro wurde aufgrund des Einsatzgebietes mit einer 100-mm-Haubitze erweitert.[1]
Ungefähr 9500 Ro3 wurden während des Krieges produziert, davon
Jahr | Anzahl |
1939 | 657 |
1940 | 2646 |
1941 | 3162 |
1942 | 1643 |
1943 | 1205 |
1944 | 51 |
1945 | 1 |
Ab April 1944 wurden die von der deutschen Wehrmacht bestellten Fahrzeuge mit Einheitskabine geliefert. Die Wehrmacht erhielt zwischen Januar 1944 und Januar 1945 772 Lancia 3Ro, ab 1943 und bis Februar 1945 dürften etwa weitere hundert mehr geliefert worden sein. Die 3Ro der Wehrmacht kamen auf dem Balkan und an der Italienfront zum Einsatz.
Nach 1945 lief die Produktion von 3Ro noch bis 1950 weiter. Erst 1964 wurden die letzten Ro3 außer Dienst gestellt.
Technische DatenBearbeiten
Motor | Fünfzylinder-Diesel mit 93 PS |
Hubraum | 6875 cm³ |
Getriebe | 5 Vorwärts-, 1 Rückwärtsgang |
Geschwindigkeit | 45 km/h |
Gewicht | 5610 kg |
Fahrbereich | 450 km |
Verbrauch | 24 l / 100 km |
QuellenBearbeiten
- Ruote in divisa, Brizio Pignacca, Giorgio Nada Editore
- Camion Lancia, Massimo Condolo, Fondazione Negri
- Storia illustrata del Camion Italiano, Edizione Neri, Fondazione Neri
- Gli autoveicoli da combattimento dell’Esercito Italiano, N. Pignato & F.Cappellano, USSME
- La meccanizzazione dell’esercito fino al 1943, L. Ceva & A. Curami USSME
- Gli autoveicoli del Regio Esercito nella seconda guerra mondiale, N. Pignato, Storia Militare
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Geschichte und Bilder (französisch)
- Geschichte der Firma Lancia
- Samochód ciężarowy Lancia 3Ro (polnisch)
- Samochód opancerzony Lancia 3Ro blindato (gepanzerter Lancia 3Ro, polnisch)