La Chapelle-Thècle

französische Gemeinde

La Chapelle-Thècle ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans und zum Kanton Cuiseaux. Die Gemeinde hat 480 Einwohner (Stand 1. Januar 2021), die im Patois Tsapalats oder Chapalais bzw. Chapalaises genannt werden.[1]

La Chapelle-Thècle
La Chapelle-Thècle (Frankreich)
La Chapelle-Thècle (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Saône-et-Loire (71)
Arrondissement Louhans
Kanton Cuiseaux
Gemeindeverband Terres de Bresse
Koordinaten 46° 33′ N, 5° 7′ OKoordinaten: 46° 33′ N, 5° 7′ O
Höhe 174–204 m
Fläche 16,48 km²
Einwohner 480 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 29 Einw./km²
Postleitzahl 71470
INSEE-Code
Website Homepage La Chapelle-Thècle

Geografie

Bearbeiten
 
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
 MénetreuilMontpont-en-BresseRomenayLa GenêteJouvençon
La Chapelle-Thècle mit seinen Nachbarorten

La Chapelle-Thècle liegt im Süden des Arrondissement Louhans; die südliche Gemeindegrenze stößt an das Arrondissement Mâcon und die Gemeinde Romenay. Der Ort wird von keiner wichtigen Straße durchzogen und ist auch nur schwach bewaldet, hingegen ist er stark zersiedelt und weist große landwirtschaftlich genutzte Flächen auf. Von Südosten her fließt die Sane-Vive[2] in nordnordwestlicher Richtung durch die Gemeinde, kurz vor dem Bourg mündet die Voye[3] von Süden her in die Sane. Rund 700 Meter nach dem Ort mündet der Ruisseau des Fatys[4], der die Étangs von Romenay entwässert. Kurz darauf mündet von Osten her ein Bief, der eine Kette von Étangs im nördlichen Gemeindegebiet entwässert. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren: les Armes, Bordey, le Bugeron, la Carlotte, le Carruge, le Carruge-Ponsard, Chéniard, Coillat, Crezin, la Croix, la Devise, Dézaret, le Fatys, la Folie, Frettechise, Genèvres, Grande-Baisse, Grand-Marcillat, le Grand-Pré, Grange-d’en-Bas, Grange-Renard, Lachée, Lebeau, Marcillat, Mardandon, le Mathorand, le Molard, Mont-du-Chat, Moulin-de-la-Chapelle, Moulin-de-l’Hirondelle, le Moulin-Latrain, Moulin-Vairet, Petit-Bordey, le Procureur, Quart-Bourgeois, le Quart-des-Ponts, Quart-Joly, les Quémonts, les Rivons, les Robins, les Rompois, les Touppes-des-Champs, Ville-de-Fourne, la Voye (Gewässer)[5].

Das Klima in La Chapelle-Thècle ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 12,1 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,2 °C, der kälteste der Januar mit 3,4 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1121 mm, dabei ist der November mit 118 mm der niederschlagsreichste, während Juli als trockenster Monat 82 mm aufweist. Über das ganze Jahr werden etwa 2754 Sonnenstunden gezählt.

La Chapelle-Thècle
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
94
 
6
1
 
 
79
 
8
1
 
 
77
 
12
3
 
 
93
 
16
7
 
 
99
 
20
10
 
 
83
 
24
14
 
 
82
 
26
16
 
 
88
 
26
16
 
 
99
 
22
13
 
 
109
 
17
9
 
 
118
 
11
5
 
 
100
 
7
2
_ Temperatur (°C)   _ Niederschlag (mm)
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für La Chapelle-Thècle
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,4 4,1 7,6 11,3 15,1 19,3 21,2 20,8 17,1 13,0 7,5 4,2 12,1
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,4 7,8 12,1 15,8 19,5 24,0 25,9 25,6 21,6 17,0 10,6 7,0 16,2
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,8 0,7 3,4 6,5 10,4 14,3 16,4 16,1 12,9 9,4 4,6 1,7 8,1
Niederschlag (mm) 94 79 77 93 99 83 82 88 99 109 118 100 Σ 1121
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021

Toponymie

Bearbeiten

Die älteste bekannte Nennung des Ortes als Capella Sancte Thecle geht auf das Jahr 1155 zurück. Die Kirche[6][7] muss also bereits bestanden haben; sie ist der Heiligen Thekla von Ikonion[8] geweiht. Guillemaut legt in seiner Histoire de la Bresse louhannaise dar, die Pfarrei verdanke ihren Namen Sainte Thècle aus der Gegend von Lyon, deren Verehrung im Mittelalter sehr verbreitet gewesen sei. Mönche von Mâcon hätten in der Gegend gerodet und zu Ehren von Thekla eine Kapelle erbaut, die der Beginn der späteren Kirche gewesen sei. Die Kapelle sei später zum Chor der heutigen Kirche geworden.

Als Folge der Revolution und der damit verbundenen Säkularisierung wurde die Gemeinde umbenannt und trug während einiger Zeit den Namen Sâne-la-Vive[9]. Heute wird die Gemeinde umgangssprachlich oft als Chapal bezeichnet.

Geschichte

Bearbeiten

Die eine Hälfte der Gemeinde gehörte zur Herrschaft Montpont, die andere Hälfte zur Vogtei Bourg-en-Bresse. Noch während der Revolution bestand sie aus zwei annähernd gleich großen Gemeinden; ein Teil gehörte zu Louhans, der andere zu Pont-de-Vaux. Eine Vereinbarung regelte die Vereinigung, wonach die fusionierte Gemeinde dorthin gehören solle, wo sich der Kirchturm befinde. Dadurch gelangte die heutige Gemeinde La Chapelle-Thècle zu Louhans und zum Département Saône-et-Loire. Die alten Gemeindearchive befinden sich allerdings immer noch in Bourg-en-Bresse.

Eine Besonderheit der Gemeinde ist die Tatsache, dass zwei Arten von Dächern bestehen: einerseits die steilen und hohen, mit Flachziegeln bedeckten, die für das Bressehaus der Bresse bourguignonne typisch sind, andererseits die flachen (< 25 % Neigung), mit Mönch und Nonne bedeckten. Heute werden immer mehr Dächer mit Flachziegeln eingedeckt, so dass diese typische Grenze der Baustile immer weniger klar erkennbar ist.

Historische Ereignisse:

  • 1749 sollen sechs Kinder von einem Wolf gefressen worden sein.
  • 1940 warf ein italienisches Flugzeug seine Bomben auf den Weiler Frettechise ab und zerstörte dadurch ein Wohnhaus.
  • 1943: Am 23. Dezember wurden zwei Einwohner von Dézaret durch deutsche Soldaten, die auf der Suche nach Widerstandskämpfern waren, gefoltert und getötet.
  • 1944: Am 24. April stürzte ein britischer Avro Lancaster im Weiler Petit-Bordey ab; von den sieben Mann Besatzung überlebte nur einer.
  • 1945: Am 4. September musste ein amerikanischer P-47 östlich des Ortes notlanden. Er konnte von alliierten Kräften gerettet werden und wurde Oberst der amerikanischen Streitkräfte.

Die Gemeinde liegt in einem recht heiklen Gebiet, indem die Gewässer, die sie durchqueren, große Strecken des Jurafusses entwässern. Aus neuester Zeit werden folgende Naturkatastrophen vermerkt:

  • Sturmschäden vom 6. bis 10. November 1982
  • Überschwemmungen und Murgang vom 8. bis 31. Dezember 1982
  • Überschwemmungen und Murgang vom 12. bis 13. Mai 1983
  • Überschwemmungen und Murgang vom 5. bis 10. Oktober 1993
  • Erdbewegungen als Folge der Trockenheit und anschließendem Wasserausgleich vom 1. Juli bis 30. September 2003

Bevölkerung

Bearbeiten
 
Kirche Sainte-Thècle in La Chapelle-Thècle
La Chapelle-Thècle: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
1.252
1800
  
1.206
1806
  
1.331
1821
  
1.255
1831
  
1.284
1836
  
1.322
1841
  
1.353
1846
  
1.390
1851
  
1.410
1856
  
1.438
1861
  
1.368
1866
  
1.438
1872
  
1.338
1876
  
1.377
1881
  
1.388
1886
  
1.364
1891
  
1.375
1896
  
1.399
1901
  
1.413
1906
  
1.420
1911
  
1.415
1921
  
1.225
1926
  
1.166
1931
  
1.077
1936
  
1.020
1946
  
965
1954
  
810
1962
  
744
1968
  
637
1975
  
578
1982
  
569
1990
  
538
1999
  
477
2009
  
484
2014
  
449
2020
  
481
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[10][11] ab 2009 INSEE[12]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • 1795 – 1800 bildete der Ortskern eine eigene Gemeinde, die zum Département Ain gehörte. In diesem Diagramm sind die Zahlen beider Teilgemeinden enthalten. • Höchste Einwohnerzahl 1856 und 1866 mit 1438, tiefste Einwohnerzahl 2014 mit 449 (31,2 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[13]
Bevölkerungsstruktur Anzahl Einwohner männlich weiblich davon Ausländer Anteil %
480 251 229 19 4,0
Alterspyramide für la Chapelle-Thècle
Männer Alterstufe Frauen
90 + älter
33 
75–89
37 
68 
60–74
64 
60 
45–59
57 
33 
30–44
24 
28 
15–29
15 
24 
0–14
23 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen weist einen leichten Überhang zugunsten der Männer auf, die 52 % der Bevölkerung ausmachen, wobei 31 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre sind. Demgegenüber sind 45 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter.

Wohnstruktur Anzahl Wohneinheiten davon Häuser Wohnungen sonstige
348 336 11 1
davon Hauptwohnsitz 223
Zweit- oder Ferienwohnsitz 89
vakant 34

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde befinden sich nebst Mairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[14]
Branche Anzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe 3
Baugewerbe 3
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie 11
Information und Kommunikation
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
Grundstücks- und Wohnungswesen 2
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 6
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen 2
Sonstige Dienstleistungen 2
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[15] 14

In der Gemeinde befinden sich eine Bäckerei, ein Bauunternehmen und ein Maler/Gipser. Im Ort befinden sich zudem eine Sporthalle, ein Diätberater und eine Mehrzweckhalle. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner in Romenay oder in Louhans[16].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

Bearbeiten

Als AOC-Produkte sind in La Chapelle-Thècle Crème et beurre de Bresse[17][18] zugelassen, ferner Volaille de Bresse[19] und Dinde de Bresse.[20]

Bildungseinrichtungen

Bearbeiten

In der Gemeinde besteht eine École primaire[21] (École maternelle und École élémentaire), die der Académie de Dijon[22] untersteht und von 30 Schülern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[23].

Literatur

Bearbeiten
  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Bearbeiten
Commons: La Chapelle-Thècle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • La Chapelle-Thècle. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • La Chapelle-Thècle. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 18. Januar 2015 (französisch).
  • La Chapelle-Thècle. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse (keine Daten bei Abruf), abgerufen am 14. November 2023 (französisch).
  • Webpräsenz der Gemeinde. la Chapelle-Thècle. la Chapelle-Thècle, abgerufen am 14. November 2023 (französisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Le Langage Populaire de Macon et des Environs. Slatkine (google.com).
  2. La Sane oder Sane-Vive, Länge 46,8 km, Zufluss zur Seille, Quelle bei 46° 23′ 55″ N, 5° 9′ 4,7″ O in Lescheroux auf ca. 217 m, Mündung bei 46° 32′ 24,7″ N, 5° 0′ 52,2″ O in La Genête auf 172 m, La Sane-Vive auf sandre.eaufrance.fr
  3. Voye, Länge 17,5 km, Zufluss zur Sane-Vive, Quelle bei 46° 26′ 58,2″ N, 5° 1′ 36,8″ O in Chavannes-sur-Reyssouze auf ca. 213 m, Mündung bei 46° 33′ 15,5″ N, 5° 6′ 47,9″ O in La Chapelle-Thècle auf ca. 180 m, La Voye auf sandre.eaufrance.fr
  4. Ruisseau des Fatys, Länge 5,0 km, Zufluss zur Sane-Vive, Quelle bei 46° 31′ 30″ N, 5° 5′ 37,3″ O in Romenay auf ca. 206 m, Mündung bei 46° 33′ 43,2″ N, 5° 6′ 32,4″ O in La Chapelle-Thècle auf ca. 177 m, Ruisseau des Fatys auf sandre.eaufrance.fr
  5. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 2. Mai 2024 (französisch).
  6. Kurzbeschrieb der Kirche Sainte Thècle. von La Chapelle-Thècle. Paroisse Saint Jean-Baptiste en Bresse, abgerufen am 8. Dezember 2023 (französisch).
  7. Kurzbeschrieb und Bilder Église Sainte-Thècle. (PDF) In: pastourisme71.com. Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 21. Juli 2024 (französisch).
  8. Die Heilige Thekla auf Heiligenlexikon.de, abgerufen am 2. Januar 2015.
  9. Les Noms révolutionnaires des Communes de France. Société de l’Histoire de la Révolution Française, S. 118, abgerufen am 25. Januar 2024 (französisch).
  10. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. für La Chapelle-Thècle. cassini.ehess.fr, abgerufen am 28. März 2024 (französisch).
  11. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. für die ausgeschiedene Teilgemeinde La Chapelle Tecle. cassini.ehess.fr, abgerufen am 28. März 2024 (französisch).
  12. Dossier complet, Commune de La Chapelle-Thècle (71097). Insee.fr, abgerufen am 28. März 2024 (französisch).
  13. Dossier complet, Commune de la Chapelle-Thècle (71097). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 30. Juni 2024 (französisch).
  14. Dossier complet, Commune de la Chapelle-Thècle (71097). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 30. Juni 2024 (französisch).
  15. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 30. Juni 2024 (französisch).
  16. LA CHAPELLE- THÈCLE - Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 30. Juni 2024 (französisch).
  17. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  18. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch).
  19. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  20. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch).
  21. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 20. Juli 2024 (französisch).
  22. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).
  23. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch).