Kunstjahr 1524
◄◄ | ◄ | 1520 | 1521 | 1522 | 1523 | Kunstjahr 1524 | 1525
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse
Der Artikel behandelt das Kunstjahr 1524.
Kunstjahr 1524 | |
---|---|
![]() |

Ereignisse Bearbeiten
- Lucas Cranach der Ältere trifft Albrecht Dürer 1524 in Nürnberg; bei dieser Gelegenheit fertigt Dürer ein Silberstiftporträt Cranachs an.
- Parmigianino malt im Alter von 21 Jahren das Selbstporträt im konvexen Spiegel als eines seiner ersten Werke. Das kreisförmige Gemälde ist in Öl auf gewölbtem Pappelholz gemalt. Parmigianino überreicht das Bild nach seiner Fertigstellung dem damaligen Papst Clemens VII. als Geschenk und verschafft sich dadurch Aufmerksamkeit, um weitere Arbeiten in dessen Dienst zu bekommen und sich somit in seiner Gunst zu wissen.
- Marcantonio Raimondi veröffentlicht in Rom den ersten Satz seiner erotischen Stiche I Modi (möglicherweise basierend auf Gemälden von Giulio Romano). Sie werden auf Anordnung von Papst Clemens VII. verboten und Raimondi wird kurzzeitig inhaftiert. Erst auf Bitten von Kardinal Ippolito de’ Medici und des Bildhauers Baccio Bandinelli wird er freigelassen. *
Altarmalerei Bearbeiten
- Giovanni Francesco Bembo malt in Cremona für die Kirche San Pietro ein Altarbild mit der Darstellung einer Madonna mit drei Heiligen und einem Stifter.
- Lucas Cranach der Ältere malt auf Lindenholz sein Triptychon Das Jüngste Gericht nach Hieronymus Bosch (Gemäldegalerie, Berlin).
- Francesco Vecellio vollendet ein Altarbild für die Kirche San Vito in Cadore.
- Um 1524: Palma Vecchio stellt das Polyptychon der heiligen Barbara für die Kirche Santa Maria Formosa in Venedig fertig.
Freskenmalerei Bearbeiten
- Giovanni Antonio Lappoli schafft Fresken für die Kirchen Badia della Sante Flora e Lucilla und San Francesco in Arezzo.
- Lorenzo Lotto malt im Oratorium der Villa von Battista Suardi in Trescore Balneario einen Freskenzyklus mit Christus und dem Leben der Hl. Barbara, Brigitta, Katharina und Magdalena. Gegenüber dem Hauptbild, am Rande einer Szene aus dem Leben der Hl. Brigitta soll der Maler ein (schlecht erhaltenes) Selbstbildnis hinterlassen haben, als Vogelfänger mit einem Bündel Ruten auf der Schulter und einem Kauz daneben. Ein weiteres Werk aus diesem Jahr ist seine Madonna mit Kind und Heiligen (Mystische Hochzeit der Hl. Katharina), heute in der Galleria Nazionale d’Arte Antica, Rom.
-
Albrecht Dürer – Friedrich der Weise
-
Albrecht Dürer – Willibald Pirckheimer
-
Albrecht Dürer – Lucas Cranach der Ältere
-
Albrecht Dürer – Die Anbetung des Weisen
Kupferstich Bearbeiten
- Albrecht Dürer porträtiert Friedrich der Weisen, um 1524 (Cleveland Museum of Art, Cleveland) und Willibald Pirckheimer (Cleveland Museum of Art, Cleveland).
Malerei Bearbeiten
- Bartholomäus Bruyn der Ältere – Vanitas
- Antonio da Correggio
- Die Madonna des heiligen Sebastian (ca. 1524, Dresden, Gemäldegalerie)
- Die Madonna mit dem Korb, ca. 1524
- Das Martyrium von vier Heiligen (ca. 1524–1525)
- Dosso Dossi
- Mythologische Szene, um 1524
- Sibylle, um 1524
- Ludovico Mazzolino – Christus als zwölfjähriger Knabe, im Tempel lehrend (Gemäldegalerie, Berlin)
- Parmigianino
- Die Beschneidung Christi, 1523/1524 (Institute of Arts, Detroit)
- Jungfrau mit zwei Putten (Hl. Katharina von Alexandria?), 1523/1524 (Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt)
- Selbstporträt im konvexen Spiegel (Kunsthistorisches Museum, Wien)
- Porträt des Lorenzo Cibo, 1524/1525 (Statens Museum for Kunst, Kopenhagen)
- Porträt von Gian Galeazzo Sanvitale, Graf von Fontanellato
- Rast auf der Flucht nach Ägypten
- Jan Provoost – Die Jungfrau Maria in ihrer Herrlichkeit, um 1524 (Eremitage, Sankt Petersburg)
Zeichnung Bearbeiten
- Albrecht Dürer zeichnet Die Anbetung des Weisen
-
Bartholomäus Bruyn der Ältere – Vanitas
-
Antonio da Correggio – Die Madonna mit dem Korb
-
Antonio da Correggio – Die Madonna des heiligen Sebastian
-
Lucas Cranach der Ältere – Flügelaltar mit dem Jüngsten Gericht
-
Dosso Dossi – Mythologische Szene
-
Dosso Dossi – Sibylle
-
Lorenzo Lotto – Legende der hl. Brigitta (Ausschnitt mit Familie des Stifters)
-
Lorenzo Lotto – Detail aus Legende der Hl. Barbara
-
Ludovico Mazzolino – Christus als zwölfjähriger Knabe, im Tempel lehrend
-
Parmigianino – Selbstporträt im konvexen Spiegel
-
Parmigianino – Rast auf der Flucht nach Ägypten
-
Jan Provoost – Die Jungfrau Maria in ihrer Herrlichkeit
Geboren Bearbeiten
Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten
- Paolo Farinati, italienischer Maler († 1606)
- Cipriano Piccolpasso, italienischer Maler († 1579)
- Willem Thibaut, niederländischer Maler († 1597)
Geboren um 1524 Bearbeiten
- Andrea Calamech, italienischer Bildhauer und Architekt der Renaissance († 1589)
- Paolo Farinato, italienischer Maler und Architekt († 1606)
- Giovanni Battista Fontana, italienischer Maler und Graveur († 1587)
- Plautilla Nelli, italienische Malerin und Nonne († 1588)
- Petruccio Ubaldini, italienischer Kalligraph, Miniator und Gelehrter († 1600)
Gestorben Bearbeiten
Todesdatum gesichert Bearbeiten
- 28. Juni: Girolamo di Benvenuto, italienischer Maler (* 1470)
- 5. Oktober: Joachim Patinir, niederländischer Maler und Zeichner (* zwischen 1475 und 1480)
Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten
- Bartolomeo Berrettaro, italienischer Bildhauer (* unbekannt)
- Boccaccio Boccaccino, italienischer Maler (* um 1467)
- Berndt Bunekemann, deutscher Steinmetz und Steinbildhauer (* um 1470)
- Raffaellino del Garbo, italienischer Maler (* um 1466 oder um 1470)
- Salaj, italienischer Maler (* um 1480)
- Andrea Solari, italienischer Maler (* um 1470)
- Vasco de la Zarza, spanischer Bildhauer (* unbekannt)
- Tang Yin, chinesischer Gelehrter und Maler (* 1470)
Gestorben um 1524 Bearbeiten
- Girolamo Alibrandi, sizilianischer Maler (* um 1470)
- Hans Holbein der Ältere, deutscher Maler (born 1460)