Kulturhistorische Reihe (Koehler & Amelang)
Kulturhistorische Reihe beziehungsweise Kulturgeschichtliche Reihe oder Kulturwissenschaftliche Reihe war eine populärwissenschaftliche Buchreihe, die von 1961 bis 1991 im Leipziger Verlag Koehler & Amelang erschien.
Anmerkungen zur Reihe
BearbeitenOffiziell wurde die Reihe nie unter einem Reihentitel geführt, weshalb es auch mehrere Namensformen für die Serie gibt. Doch gleichen sich die Bände im äußeren wie auch im inneren Aufbau und wurden und werden in der Öffentlichkeit wie auch in der publizistischen Rezeption und schon für den Lizenzvertrieb als in sich geschlossene Buchreihe wahrgenommen.[1] Abgesehen von ganz wenigen Ausnahmen war Hans-Ulrich Herold der Illustrator aller Bände, der mit seinen Bildern nicht nur für einen Wiedererkennungswert sorgte, sondern auch den Stil der Reihe maßgeblich mitprägte. Auch das fast quadratische Format von 22 × 19 cm sorgte für einen hohen Wiedererkennungswert, auch wenn manchmal andere Bücher in einem ähnlichen Format des Verlages oder von anderen Verlagen deshalb der Reihe fälschlicherweise zugerechnet werden. Initiator der Reihe war Hubert Faensen, der zwischen 1960 und 1990 den der CDU der DDR gehörenden Verlag leitete. Unter seiner Führung wurde er zu einem Verlag ausgebaut, der viele Lizenzen ins Ausland verkaufte, darunter in großer Zahl in die Bundesrepublik. Fast alle Bücher der Kulturhistorischen Reihe wurden auch in der Bundesrepublik und darüber hinaus vielfach auch in der Österreich und der Schweiz in Lizenzausgaben publiziert, wobei oft ein neues Cover kreiert und besseres Druckpapier verwendet wurde. Inhaltlich unterschieden sich die Bücher jedoch nicht voneinander. Zu den bundesdeutschen Lizenznehmern gehörten die Verlage Lambert Schneider – vor allem in den 1960er Jahren –, der Bassermann Verlag – vor allem in den 1970er Jahren –, aber auch C.H.Beck, Keyser in München und die Wissenschaftliche Buchgesellschaft. In Österreich war der Verlag Anton Schroll & Co. Hauptlizenznehmer, daneben erschienen auch Bücher bei Edition Tusch und im Böhlau Verlag. In der Schweiz erschienen Lizenzdrucke im Buchclub Ex Libris sowie in den 1980er Jahren beim Artemis Verlag. Nach der Wiedervereinigung konnte sich die Reihe, auch wegen der Turbulenzen bei der Einführung der Marktwirtschaft in der ehemaligen DDR, der der Großteil der ostdeutschen Buchreihen zum Opfer fielen, nicht am Markt behaupten. Die letzten Bände, darunter mit Thera, Santorin. Das Pompeji der alten Ägäis von Christos G. Doumas der 100. Band, erschienen 1991.
Von Beginn an setzte der Verlag auf Fachleute als Autoren. Entgegen dem Zeitgeist in der DDR zu Beginn der 1960er Jahre widmeten sich die ersten Bände der der klassisch-antiken Kultur. Die vier ersten Bücher der beiden Anfangsjahre stammten von Wilhelm Schubart, Heinrich Alexander Stoll, Eberhard Paul sowie dem international profilierten bundesdeutschen Fachmann für die Etrusker, Otto Wilhelm von Vacano. Ab 1963 öffnete sich das Programm einem deutlich breiteren Themenspektrum. Profiliertester Autor der Reihe war der Orientalist Burchard Brentjes, der allein 13 Bände der Reihe beisteuerte, zweimal davon mit Co-Autoren. Günter Schade zum deutschen Kunsthandwerk und Eberhard Paul zur griechisch-römischen Antike verfassten je vier Bände, ebenso Herbert Plaeschke zur indischen Kunst, davon drei Bände gemeinsam mit Ingeborg Plaeschke. Der Vorderasiatische Archäologe Horst Klengel, sowie die Kunsthistorikerinnen Margarete Riemschneider und Renate Krüger steuerten je drei Bücher bei. Der spätere Direktor der Früchchristlich-Byzantinischen Sammlung im Bode-Museum, Arne Effenberger, die Kuratorin und spätere Direktorin des Vorderasiatischen Museums, Evelyn Klengel-Brandt, der Ägyptologe Siegfried Morenz, die Direktorin der Ostberliner Antikensammlung im Pergamonmuseum, Elisabeth Rohde, der Klassische Archäologe und spätere Professor an der Humboldt-Universität, Wolfgang Schindler sowie der Geschichtsprofessor und Fachmann für die sächsische Geschichte, Karl Czok, gehörten zu den weiteren Autoren. In einigen Fällen, etwa der Monografie von Maria Bogucka zur Geschichte der Stadt Danzig veröffentlichte der Verlag in seiner Reihe selbst ausländische Lizenznahmen.
Bände
Bearbeiten1961
- Wilhelm Schubart: Das Buch bei den Griechen und Römern. DNB 454488319
- Heinrich Alexander Stoll: Griechische Tempel. DNB 454901569
1962
- Eberhard Paul: Die falsche Göttin. Geschichte der Antikenfälschung. DNB 453713793
- Otto Wilhelm von Vacano: Die Etrusker in der Welt der Antike. DNB 453713793
1963
- Burchard Brentjes: Land zwischen den Strömen. Eine Kulturgeschichte des alten Zweistromlandes Irak. DNB 450616290
- Margarete Riemschneider: Von Olympia bis Ninive im Zeitalter Homers. DNB 454041721
- Otto Walcha: Porzellan. DNB 455348855
1964
- Eberhard Hempel: Der Dresdner Zwinger. Ein Denkmal festlicher Kultur in der sächsischen Residenz. DNB 451949005
- Siegfried Morenz: Gott und Mensch im Alten Ägypten. DNB 453455611
- Heinrich L. Nickel: Byzantinische Kunst. DNB 453585620
- Hannelore Sachs: Mittelalterliches Chorgestühl. DNB 454247583
1965
- Burchard Brentjes: Fels- und Höhlenbilder Afrikas. DNB 57276975X, DNB 450616258
- Margarete Riemschneider: Das Reich am Ararat. DNB 454041713
- Erich Neuss (Herausgeber), Siegmar von Schultze-Galléra: Das alte Halle. DNB 454512651
1966
- Waldemar Fietz: Vom Aquädukt zum Staudamm. Eine Geschichte der Wasserversorgung. DNB 456615539
- Renate Krüger: Die Kunst der Synagoge. Eine Einführung in die Probleme von Kunst und Kult des Judentums. DNB 457304383
- Günter Schade: Deutsche Möbel aus sieben Jahrhunderten. DNB 458815861
1967
- Hans Bauer: Tisch und Tafel in alten Zeiten. Aus der Kulturgeschichte der Gastronomie. DNB 455663777
- Burchard Brentjes: Die iranische Welt vor Mohammed. DNB 456187685
- Burchard Brentjes, Werner Forman: Alte afrikanische Plastik. Nok, Ife, Benin. DNB 456640290
- Werner Forman, Bjamba Rintschen: Lamaistische Tanzmasken. Der Erlik-Tsam in der Mongolei. DNB 456640304
- Horst Klengel: Geschichte und Kultur Altsyriens. DNB 457226986
- Werner Noth: Die Wartburg. DNB 457716436
1968
- Heinz Mode, Siegfried Wölffling: Zigeuner. Der Weg eines Volkes in Deutschland. DNB 457612282
- Konrad Onasch: Die Ikonenmalerei. Grundzüge einer systematiaschen Darstellung. DNB 457735511
- Günter Schade: Deutsches Glas. Von den Anfängen bis zum Biedermeier. DNB 458815888
- Nikolaus Zaske: Gotische Backsteinkirchen Norddeutschlands zwischen Elbe und Oder. DNB 458716197, DNB 576957747
1969
- Werner Becker: Vom alten Bild der Welt. Alte Landkarten und Stadtansichten. DNB 456045309
- Konrad Onasch: Grossnowgorod und das Reich der heiligen Sophia. Kirchen- und Kulturgeschichte einer alten russischen Stadt und ihres Hinterlandes. DNB 457735503
- Frederick Rose: Die Ureinwohner Australiens. Gesellschaft und Kunst. DNB 457971401
- Arthur Suhle: Die Münze. Von den Anfängen bis zur europäischen Neuzeit. DNB 458283487
1970
- Horst Klengel, Evelyn Klengel-Brandt: Die Hethiter und ihre Nachbarn. Eine Kulturgeschichte Kleinasiens von Catal Hüyük bis zu Alexander dem Grossen. DNB 457226919
- Eberhard Paul: Antikes Rom. DNB 457774894
- Erika Simon (Herausgeberin), Elisabeth Rohde: Griechische Terrakotten. DNB 457958898
1971
- Hans Bauer: Wenn einer eine Reise tat. Eine Kulturgeschichte des Reisens von Homer bis Baedeker. DNB 720037891
- Burchard Brentjes: Die Söhne Ismaels. Geschichte und Kultur der Araber. DNB 720011396
- Hannelore Sachs: Sammler und Mäzene. Zur Entwicklung des Kunstsammelns von der Antike bis zur Gegenwart. DNB 457998504
1972
- German Fedorow-Dawydow: Die goldene Horde und ihre Vorgänger. DNB 730283941
- Hans Giesecke: Das alte Erfurt. DNB 720208793
- Horst Klengel: Zwischen Zelt und Palast. Die Begegnung von Nomaden und Sesshaften im alten Vorderasien. DNB 730335208
- Renate Krüger: Das Zeitalter der Empfindsamkeit. Kunst und Kultur des späten 18. Jahrhunderts in Deutschland. DNB 720167108
- Herbert Plaeschke: Buddhistische Kunst. Das Erbe Indiens. DNB 730067971
1973
- Burchard Brentjes: Drei Jahrtausende Armenien. DNB 730292525
- Hans-Dieter Döpmann: Das alte Bulgarien. Ein kulturgeschichtlicher Abriss bis zum Ende der Türkenherrschaft im Jahre 1878. DNB 740037986
- Hanns-Ulrich Haedeke: Zinn. Zentren der Zinngießerkunst von der Antike bis zum Jugendstil. DNB 740053914
- Margarete Riemschneider: Ruhmreiches Rhodos. DNB 740120425
1974
- Burchard Brentjes: Chane, Sultane, Emire. Der Islam vom Zusammenbruch des Timuridenreiches bis zur europäischen Okkupation = Ḫān Ṣulṭān Amīr. DNB 750144971
- Dimitri Kallistow: Antikes Theater. DNB 750013419
- Günter Schade: Deutsche Goldschmiedekunst. Ein Überblick über die kunst- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Gold- und Silberschmiedekunst vom Mittelalter bis zum beginnenden 19. Jahrhundert. DNB 740545280
1975
- Werner Becker: Von Kardinaltugenden, Todsünden und etlichen Lastern. Bilder und Plastiken zur Kultur- und Sittengeschichte des 12. - 19. Jahrhundert. DNB 760142254
- Ursula Czeczot: Die Meissner Albrechtsburg. Wegweisende Bauleistung an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. DNB 750483067
- Arne Effenberger: Koptische Kunst. Ägypten in spätantiker, byzantinischer und frühislamischer Zeit. DNB 760070814
- Peter Gülke: Mönche, Bürger, Minnesänger. Musik in der Gesellschaft des europäischen Mittelalters. DNB 760062811
- Jürgen Berndt (Herausgeber), Chû Yoshizawa: Japanische Kunst. 2 Bände, DNB 200284517, DNB 540551457
1976
- Karl-Heinz Bernhardt: Der alte Libanon. DNB 770152864
- Erich Donnert: Das Moskauer Rußland. Kultur und Geistesleben im 15. und 16. Jahrhundert. DNB 760398038
- Edith Neubauer: Altgeorgische Baukunst. Felsenstädte, Kirchen, Höhlenklöster. DNB 760272891
- Helmut Zeraschi: Drehorgeln. DNB 770052169
1977
- Burchard Brentjes: Mittelasien. Eine Kulturgeschichte der Völker zwischen Kaspischem Meer und Tien-Schan. DNB 770356729
- Joachim Menzhausen: Dresdener Kunstkammer und Grünes Gewölbe. DNB 780112946
- Horst Prignitz: Vom Badekarren zum Strandkorb. Zur Geschichte des Badewesens an der Ostseeküste. DNB 201851326
- Thomas Thilo: Klassische chinesische Baukunst. Strukturprinzipien und soziale Funktion. DNB 780040449
1978
- Karl Czok: Das alte Leipzig. DNB 790745259
- Herbert Plaeschke, Ingeborg Plaeschke: Hinduistische Kunst. Das indische Mittelalter. DNB 790022486
- Swetlana Pletnjowa: Die Chasaren. Mittelalterliches Reich an Don und Wolga. DNB 790742551
- Günter Schade: Berliner Porzellan. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert. DNB 780414136
1979
- Burchard Brentjes: Völker beiderseits des Jordans. DNB 790344459
- Werner Gaude: Die alte Apotheke. Eine tausendjährige Kulturgeschichte. DNB 790440180
- Renate Krüger: Biedermeier. Eine Lebenshaltung zwischen 1815 und 1848. DNB 800206134
1980
- Maria Bogucka: Das alte Danzig. Alltagsleben vom 15. bis 17. Jahrhundert. DNB 810165937
- Rudolf Drößler: Kunst der Eiszeit. Von Spanien bis Sibirien. DNB 800551311
- Josef Janáček: Das alte Prag. DNB 810216566
- Peter Musiolek, Wolfgang Schindler: Klassisches Athen. DNB 800470869
1981
- Burchard Brentjes: Völker an Euphrat und Tigris. DNB 810855410
- Antonina Jelicz: Das alte Krakau. Alltagsleben vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. DNB 810923513
- Eberhard Paul: Gefälschte Antike. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. DNB 820213446
- Werner Piechocki: Die Halloren. Geschichte und Tradition der „Salzwirkerbrüderschaft im Thale zu Halle“. DNB 820407658
1982
- Evelyn Klengel-Brandt: Der Turm von Babylon. Legende und Geschichte eines Bauwerks. DNB 821142607
- Eberhard Paul: Antike Keramik. Entdeckung und Erforschung bemalter Tongefässe in Griechenland und Italien. DNB 830328645
- Herbert Plaeschke, Ingeborg Plaeschke: Indische Felsentempel und Höhlenklöster. Ajaṇṭā und Elūrā. DNB 821142658
1983
- Burchard Brentjes: Völkerschicksale am Hindukusch. Afghanen, Belutschen, Tadshiken. DNB 840285256
- Erika Taube, Manfred Taube: Schamanen und Rhapsoden. Die geistige Kultur der alten Mongolei. DNB 840074417
1984
- Elfriede Rehbein: Zu Wasser und zu Lande. Die Geschichte des Verkehrswesens von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. DNB 850294010
1985
- Hermann Fabini, Alida Fabini: Kirchenburgen in Siebenbürgen. Abbild und Selbstdarstellung siebenbürgisch-sächsischer Dorfgemeinschaften. DNB 860731553
- Erhard Hirsch: Dessau-Wörlitz. Aufklärung und Frühklassik. DNB 860118193
- Wolfgang Schindler: Römische Kaiser. Herrscherbild und Imperium. DNB 860790363
1986
- Arne Effenberger: Frühchristliche Kunst und Kultur. Von den Anfängen bis zum 7. Jahrhundert. DNB 871042703
- Horst Prignitz: Wasserkur und Badelust. Eine Badereise in die Vergangenheit. DNB 870737147
1988
- Burchard Brentjes, Leonid Bretanizki, Boris Weimarn: Die Kunst Aserbaidshans vom 4. bis zum 18. Jahrhundert. DNB 881072141
- Herbert Plaeschke, Ingeborg Plaeschke: Frühe indische Plastik. DNB 881337382
1989
- Ernst Badstübner: Das alte Mühlhausen. Kunstgeschichte einer mittelalterlichen Stadt. DNB 900875763
- Burchard Brentjes: Die Mauren. Der Islam in Nordafrika und Spanien (642 – 1800). DNB 891226362
- Werner Müller: Architekten in der Welt der Antike. DNB 900358386
1991
- Christos G. Doumas: Thera, Santorin. Das Pompeji der alten Ägäis. DNB 920131352
- Gerhard König: Die Uhr. Geschichte, Technik, Stil. DNB 910787204
Literatur
Bearbeiten- 50 Jahre Koehler & Amelang. Börsenblatt-Interview mit Dr. sc. Hubert Faensen. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (Leipzig) 142, 1975, S. 934–936.
- Gesamtverzeichnis 1951–1987. Zweihundert Jahre Koehler & Amelang, Leipzig, Berlin, 1789–1989. Koehler & Amelang, Leipzig 1988.
- Christoph Links: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-523-2, S. 266–268.
Weblinks
Bearbeiten- Festgabe für Hubert Faensen zum 75. Geburtstag (PDF; 0,1 MB)
Belege
Bearbeiten- ↑ Sächsisches Staatsarchiv: Sächsisches Staatsarchiv, Beständeübersicht. Abgerufen am 19. März 2025.