Die Koblenz Open 2025 waren ein Tennisturnier, das vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 in Koblenz stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2025 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Koblenz Open 2025
Datum 27.1.2025 – 2.2.2025
Auflage 7
Navigation 2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Challenger Tour
Austragungsort Koblenz
Deutschland Deutschland
Turniernummer 7652
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 145.250 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Osterreich Jurij Rodionov
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande Sander Arends
Niederlande Sem Verbeek
Sieger (Einzel) Frankreich Ugo Blanchet
Sieger (Doppel) Schweiz Jakub Paul
Niederlande David Pel
Turnierdirektor Lars Zimmermann
Turnier-Supervisor Carl Baldwin
Letzte direkte Annahme Kroatien Dino Prižmić (304)
Stand: 21. Januar 2025

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Bearbeiten

Die Qualifikation fand am 26. und 27. Januar 2025 statt. Ausgespielt wurden sechs Qualifikationsplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Italien  Luca Nardi Bulgarien  Dimitar Kusmanow
Ukraine  Wadym Ursu Schweiz  Jakub Paul
Deutschland  Max Wiskandt Niederlande  Ryan Nijboer
Deutschland  Florian Broska
Schweiz  Mika Brunold
Deutschland  Christoph Negritu

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Spieler Erreichte Runde

01. Deutschland  Henri Squire Viertelfinale
02. Niederlande  Gijs Brouwer Rückzug
03. Frankreich  Antoine Escoffier 1. Runde
04. Frankreich  Matteo Martineau Viertelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Frankreich  Ugo Blanchet Sieg

06. Italien  Gianluca Mager 1. Runde

07. Italien  Federico Arnaboldi 1. Runde

08. Italien  Francesco Maestrelli Rückzug

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Deutschland  H. Squire 3 6 6
LL Bulgarien  D. Kusmanow 6 4 3 1 Deutschland  H. Squire 6 6
Q Deutschland  M. Wiskandt 65 4 Jordanien  A. Shelbayh 3 2
Jordanien  A. Shelbayh 7 6 1 Deutschland  H. Squire 6 67 3
Q Ukraine  W. Ursu 65 3 Italien  G. Zeppieri 4 7 6
Frankreich  M. Erhard 7 6 Frankreich  M. Erhard 3 6 3
Italien  G. Zeppieri 6 6 Italien  G. Zeppieri 6 1 6
7 Italien  F. Arnaboldi 4 2 Italien  G. Zeppieri 4 64
3 Frankreich  A. Escoffier 1 6 3 Q Italien  L. Nardi 6 7
Frankreich  G. Blancaneaux 6 3 6 Frankreich  G. Blancaneaux 2 2
Niederlande  J. Sels 3 4 Q Italien  L. Nardi 6 6
Q Italien  L. Nardi 6 6 Q Italien  L. Nardi 6 7
WC Deutschland  J. Engel 2 2 Q Schweiz  M. Brunold 4 5
Q Schweiz  M. Brunold 6 6 Q Schweiz  M. Brunold 6 6
Q Deutschland  C. Negritu 4 6 7 Q Deutschland  C. Negritu 2 4
LL Niederlande  R. Nijboer 6 2 5 Q Italien  L. Nardi 3 6 65
5 Frankreich  U. Blanchet 4 6 6 5 Frankreich  U. Blanchet 6 3 7
Belgien  M. Geerts 6 1 4 5 Frankreich  U. Blanchet 2 7 7
Deutschland  M. H. Rehberg 6 6 Deutschland  M. H. Rehberg 6 65 64
ALT Ukraine  O. Prychodko 4 4 5 Frankreich  U. Blanchet 7 3 7
WC Deutschland  D. Dedura-Palomero 67 1 4 Frankreich  M. Martineau 63 6 61
Q Deutschland  F. Broska 7 6 Q Deutschland  F. Broska 4 7 4
Spanien  B. Zapata Miralles 2 65 4 Frankreich  M. Martineau 6 5 6
4 Frankreich  M. Martineau 6 7 5 Frankreich  U. Blanchet 7 6
6 Italien  G. Mager 4 2 LL Schweiz  J. Paul 66 4
ALT ~Niemandsland  A. Watutin 6 6 ALT ~Niemandsland  A. Watutin 4 6 6
ALT ~Niemandsland  I. Gachow 6 3 6 ALT ~Niemandsland  I. Gachow 6 2 4
WC Deutschland  M. Schönhaus 2 6 3 ALT ~Niemandsland  A. Watutin 3 6 3
Italien  S. Vincent Ruggeri 4 1 LL Schweiz  J. Paul 6 2 6
Deutschland  D. Masur 6 6 Deutschland  D. Masur 64 5
Deutschland  R. Molleker 4 62 LL Schweiz  J. Paul 7 7
LL Schweiz  J. Paul 6 7

Setzliste

Bearbeiten
Nr. Paarung Erreichte Runde

01. Vereinigte Staaten  Reese Stalder
Vereinigtes Konigreich  Marcus Willis
1. Runde
02. Italien  Marco Bortolotti
Venezuela  Luis David Martínez
Viertelfinale
03. Vereinigte Staaten  Vasil Kirkov
Niederlande  Mick Veldheer
Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Patrik Trhac
Polen  Szymon Walków
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Bearbeiten
Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  R. Stalder
Vereinigtes Konigreich  M. Willis
3 4
Rumänien  A. Jecan
~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
6 6 Rumänien  A. Jecan
~Niemandsland  I. Ljutarewitsch
4 4
Deutschland  C. Negritu
Spanien  D. Vega Hernández
3 4 Frankreich  G. Blancaneuax
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
6 6
Frankreich  G. Blancaneuax
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
6 6 Frankreich  G. Blancaneuax
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
7 6
4 Vereinigte Staaten  P. Trhac
Polen  S. Walków
6 5 [10] Deutschland  T. Rühl
Deutschland  P. Zahraj
65 1
WC Deutschland  D. Masur
Deutschland  M. Schönhaus
3 7 [8] 4 Vereinigte Staaten  P. Trhac
Polen  S. Walków
7 3 [12]
Italien  S. Vincent Ruggeri
Italien  A. Virgili
6 4 [4] WC Deutschland  T. Rühl
Deutschland  P. Zahraj
66 6 [14]
WC Deutschland  T. Rühl
Deutschland  P. Zahraj
4 6 [10] Frankreich  G. Blancaneuax
Vereinigtes Konigreich  J. Paris
Frankreich  A. Escoffier
Frankreich  L. Sanchez
3 3 Schweiz  J. Paul
Niederlande  D. Pel
w. o.
Schweiz  J. Paul
Niederlande  D. Pel
6 6 Schweiz  J. Paul
Niederlande  D. Pel
7 7
Frankreich  U. Blanchet
Frankreich  M. Martineau
5 6 [10] 3 Vereinigte Staaten  V. Kirkov
Niederlande  M. Veldheer
66 5
3 Vereinigte Staaten  V. Kirkov
Niederlande  M. Veldheer
7 4 [12] Schweiz  J. Paul
Niederlande  D. Pel
6 6
Ukraine  D. Moltschanow
Tschechien  M. Vrbenský
7 6 Ukraine  D. Moltschanow
Tschechien  M. Vrbenský
2 3
Tschechien  J. Barnat
Tschechien  F. Duda
64 3 Ukraine  D. Moltschanow
Tschechien  M. Vrbenský
4 6 [10]
Spanien  B. Pujol Navarro
Japan  K. Uchida
5 1 2 Italien  M. Bortolotti
Venezuela  L. D. Martínez
6 3 [8]
2 Italien  M. Bortolotti
Venezuela  L. D. Martínez
7 6
Bearbeiten