Kleeblatt (Heraldik)
Das Kleeblatt, als Blatt des Klees, ist ein beliebtes Grundmotiv in der Heraldik.
WappenelementBearbeiten
Als gemeine Figur oder als Teil eines Heroldsbildes findet es reichlich Anwendung, da die symbolische Bedeutung einen positiven Anstrich hat. Das Kleeblatt steht unter anderem für Glück, in der christlichen Symbolik für die Dreifaltigkeit.[1]
- In der Heraldik wird es vorrangig 3-blättrig genommen, das heißt, es wird aus drei Kreissegmenten geformt. Diese sind in der Form eines Dreipasses (Trefoil, „Dreiblatt“) geordnet.
- Als heraldisches Element ist die stilisierte Form ohne Stiel verbreitet.
- Gestielt ist es die Figur, von der sich die Kartenfarbe Kreuz ableitet, dessen Name Treff aus dem französischen Bezeichnung Trèfle für den Klee kommt.
- Bei der Brustbelegung des Wappentieres Adler ist das Kleeblatt an den Enden des Brustmondes unter der Bezeichnung Kleestängel in die Heraldik eingegangen.
- An den Enden der Arme von Kreuzen ist das Kleeblatt der Namensgeber für das damit besetzte Kreuz, das Kleeblattkreuz (Lazaruskreuz oder Brabanterkreuz).
- Häufig ist es auch als Pelzwerk.
- Eine selterere Variante ist die Kleeblume (Kleeblatt mit Blüte).
- Das Wappen von Kleve führt drei (2:1) Kleeblätter um ein Herzschild.
bestreut mit Klee
WarlincourtKleeblatt als gemeine Figur
HelmsheimKleeblume
Lány u RakovníkaHerne (1937–1975): Das Kleeblatt auf dem Wappenschild im Fuß verweist auf die Zeche Shamrock
Dreiblättrig: Fürth, vgl. Emblem 'Greuther Fürth'
Vierblättriges Kleeblatt
Brebelauch im Oberwappen des Landkreises Leer
KleeblattschnittBearbeiten
Die besondere Form ist Grundlage für den Kleeblattschnitt. Das ist ein Wappenschnitt zur Zerlegung des Schildes in gewünschte Heroldsbilder. Hier wird die Trennungslinie, oft mittig, mit einer kleeblattförmigen Änderung unterbrochen. Das Kleeblatt kann hier mutieren zwischen Heroldsbild und gemeiner Figur.
Kleeblattschnitt
(Freiland bei Deutschlandsberg)Kleeblattschnitt
Säyneinen, FinnlandKleeblattschnitt
als Spaltung (Namdalseid, Norwegen)Kleeblattschildhaupt (Obersöchering)
EmblemeBearbeiten
Das Kleeblatt kommt auch in den Zeichen von Organisationen und in Vereinsemblemen, z. B. von Fußballvereinen, vor.
World Association of Girl Guides and Girl Scouts (WAGGGS), die Weltorganisation der Pfadfinderinnen
Das, von der Alfa Romeo-Rennsport-
abteilung verwendete „Quadrifoglio Verde“
MünzmeisterzeichenBearbeiten
Als Münzmeisterzeichen wurde das Kleeblatt zum Beispiel auf Münzen der Münzstätten Annaberg, Freiberg, Langensalza, Zwickau und Schneeberg verwendet. Das Kleeblatt ist das Münzmeisterzeichen des Münzmeisters Augustin Horn (Annaberg, Freiberg, Langensalza, Zwickau und Schneeberg) und Melchior Irmisch (Annaberg).
Spitzgroschen (14)78, Mmz. Kleeblatt, Münzstätte Zwickau
Halber Schwertgroschen (14)82, Mmz. Kleeblatt, Münzstätte Zwickau und Schneeberg
Siehe auchBearbeiten
- Kleeblattbogen
- Kleeblattkreuz
- Shamrock als Symbol Irlands
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Eintrag Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit, Trinität (lateinisch trinitas). In: P. W. Hartmann: Das grosse Kunstlexikon.