Klaas de Boer (Astronom)

niederländischer Astronom und Astrophysiker
(Weitergeleitet von Klaas S. de Boer)

Klaas Sjoerds de Boer (* 16. November 1941 in Groningen; † 15. März 2022 ebendort) war ein niederländischer Astronom und Astrophysiker sowie Professor an der Universität Bonn. Für seine Forschung verwendete er mit Satelliten und irdischen Teleskopen gewonnene Messungen.

Klaas de Boer, ca. 2007

Leben Bearbeiten

De Boer studierte Astronomie und Physik an der Universität Groningen. 1974 erfolgte seine Promotion in Groningen bei Stuart Pottasch über Interstellar Absorption Lines in the Ultraviolet.

Von 1974 bis 1977 war er am Institut für Raumforschung der Universität Groningen tätig, von 1978 bis 1981 war er research associate am Astronomy Department der University of Wisconsin (USA) in Madison. Zwischen 1981 und 1985 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen und im Jahr 1985 außerdem in derselben Funktion an der Universität Groningen für die Zusammenarbeit der Niederlande und Großbritannien in La Palma und am Royal Greenwich Observatory im englischen Herstmonceux stationiert.[1] Forschungsaufenthalte führten ihn an das Astronomy Department der Princeton University (USA) und an die University of Canterbury in Christchurch (Neuseeland).

1986 wurde er zum Professor der Astronomie an der Sternwarte der Universität Bonn als Nachfolger von Hans Schmidt berufen.

Forschung und Lehre Bearbeiten

 
Mit Hilfe von Supernovae das Gas jenseits der Milchstraße untersuchen

Hauptforschungsgebiete:[2] Interstellares Gas[3], Horizontalaststerne[4], Kinematik in der Galaxis[5], Struktur der Magellanschen Wolken und Zwerggalaxien[6], Gebiete, die als Leitmotiv Untersuchungen der dreidimensionalen Struktur des lokalen Universums haben.

Er erarbeitete, zusammen mit Studenten, Doktoranden und lokalen wie auswärtigen Kollegen, mehr als 250 Publikationen, davon etwa die Hälfte in referierten Zeitschriften. Er organisierte verschiedene Tagungen,[7] war Herausgeber mehrerer Tagungsbände und publizierte Bücher. Dazu kommen mehr als 25 für Laien geschriebene Artikel und knapp 30 Aufsätze zur Astronomie im Internet.[8]

Das Halten von Vorlesungen und die Betreuung seiner Studenten empfand er als eine wichtige und erfüllende Aufgabe seines Berufes. Er hielt unzählige wissenschaftliche Vorträge im In- und Ausland sowie mehrere Vorträge für Laien.

Kommissionsarbeit Bearbeiten

Klaas de Boer war Mitglied und Vorsitzender verschiedener Kommissionen, darunter des International Ultraviolet Explorer Programme Committee der ESA (1986–1994), des Gutachterausschusses Verbundforschung Astronomie und Astrophysik des DLR (1991–1993 und 1995–2001), der Science Advisory Group des Gaia-Projekts (1998–2000)[9] und des Board of Directors der internationalen Zeitschrift Astronomy & Astrophysics (2001–2011).

Er wirkte mit seinen Bonner Kollegen dafür, dass die Sternwarte sich 2006 mit dem Radioastronomischen Institut und dem Institut für Astrophysik und extraterrestrische Forschung zum gemeinsamen Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) vereinte.

Ruhestand Bearbeiten

2007 ging er in den Ruhestand. Danach widmete er sich vorwiegend historischen und genealogischen Untersuchungen.[10]

Veröffentlichungen Bearbeiten

Er verfasste mehr als 250 wissenschaftliche Publikationen in der Zeit von 1972 bis 2017. Zusammenfassungen sind abrufbar beim ADS.[11]

  • 1984: S. van den Bergh, K. S. de Boer (Hrsg.), Structure and Evolution of the Magellanic Clouds, IAU Symposium No.108, Reidel Publ. Comp. (ISBN 9027717222)
  • 2001: K.S. de Boer, R.-J. Dettmar, U. Klein (Hrsg.), Dwarf Galaxies and their Environment, Shaker Verlag (ISBN 3826592646)
  • 2001: Beteiligung an der Neuausgabe des Schulbuches Astronomie – Gymnasiale Oberstufe und Grundstudium; PAETEC/Cornelsen (ISBN 3895177989).
  • 2004: H. van Woerden, B.P. Wakker, U.J. Schwarz, K.S. de Boer (Hrsg.), High-Velocity Clouds, Springer Verlag (ISBN 1402025785).
  • 2008: K.S. de Boer, W. Seggewiss, Stars and Stellar Evolution, EDPSciences; Lehrbuch (ISBN 9782759803569).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Lebenslauf in: Bonner Universitäts Nachrichten, Jg. 19, Nr. 164, S. 27 (1986)
  2. Siehe ADS Abstract Service
  3. Auswahl: de Boer K.S. et al., 1973, Astron. & Astrophys. 28, 155: On the photoionization rates in interstellar gas;  de Boer K.S., 1979, Astrophys. J. 229, 132: On the abundance of oxygen toward Zeta Ophiuchi;  Savage B.D., & de Boer K.S., 1979, Astrophys. J. 230, L77: Observational evidence for a hot gaseous galactic corona;  Richter P., de Boer K.S., et al., 1999, Nature 402, 386: Discovery of molecular hydrogen in a high-velocity cloud of the galactic halo.
  4. Auswahl: de Boer K.S., Code A.D., 1981, Astrophys. J. 243, L33: The far ultraviolet energy distribution of two globular cluster blue horizontal-branch stars in M 13;  de Boer K.S. et al., 1995, Astron. & Astrophys. 303, 95: Hot HB stars in globular clusters – physical parameters and consequences for theory. II. NGC 6397;  de Boer K.S. et al., 1997, Astron. & Astrophys. 317, L23: Calibrating horizontal-branch stars with Hipparcos.
  5. Auswahl: de Boer K.S., & Savage B.D., 1984, Astron. & Astrophys., 136, L7: Inflow of halo gas from the direction of the galactic north pole;  de Boer K.S., 2004, Astron. & Astrophys. 419, 527: The contribution of halo red giant mass loss to the high-velocity gas falling onto the Milky Way disk;  Maintz, G., de Boer K.S., 2005, Astron. & Astrophys. 442, 229: RR Lyrae stars: kinematics, orbits and z-distribution.
  6. Auswahl: de Boer K.S. et al., 1998, Astron. & Astrophys. 329, L49: Bow-shock induced star formation in the LMC?;  de Boer K.S. et al., 1998, Astron. & Astrophys. 338, L5: ORFEUS II echelle spectra: Absorption by H2 in the LMC;  Richter P., de Boer K.S. et al., 2015, Astron. & Astrophys. 584, L6: High-velocity gas toward the LMC resides in the Milky Way halo.
  7. 1976 Vlieland, NL: Nederlandse Astronomen Conferentie; 1983 Tübingen: Symposium Nr. 108 der International Astronomical Union; 1995 Bonn: Herbsttagung der Astronomischen Gesellschaft; 2001 Bad Honnef: Tagung des Graduiertenkollegs The Magellanic Clouds and other Dwarf Galaxies.
  8. Auswahl: 1978, Volkskrant (Niederlande) 22.Feb.: Hé, let op je satelliet!; , 1982, Scientific American, Vol. 247 S. 54: Hot Halos around Galaxies;  1991, Sterne und Weltraum 30, S. 154: Der Halo unserer Milchstraße;  1995, Sterne und Weltraum 34, S. 704: Satelliten vertiefen das Verständnis über das interstellare Gas;  2001, Sterne vom Anfang bis zum Ende, in Und er würfelt doch, Wiley-VCH (ISBN 3527403280), S. 71–83;  2016, Astronomie+Raumfahrt 157, S. 6: Magische Teilchen? Woher kommt der Begriff Dunkle Materie?
  9. The Gaia Science Team. Abgerufen am 2. November 2018.
  10. de Boer, K.S., 2017, Weshalb stand Wilhelm, Prinz von Oranien-Nassau 1673 vor den Toren von Rheinbach?, in Mitteilungsblatt 16, Freunde des Archivs der Stadt Rheinbach e.V., S. 15-27;  de Boer, K.S., 2020, Johan von Selbach (Crottorf, ~1480-1563) – Ritter, Drost, Amtmann, Marschalck, Schlosserbauer, in Siegerland Band 97, Heft 1, p.4-18;  de Boer, K.S., 2021, De eerste generaties van Selbach in Drenthe, in Gens Nostra, Jg. 76, p.196-204;  de Boer, K.S., 2022, Twee keer Theodorus Azon Jacometti - Rotterdamse Zeevaarders tussen 1780 en 1830, in Gens Nostra, Jg. 77 (in druk).
  11. Suchergebnis "de Boer, K. S." beim ADS Abstract Service