Kaltenhouse
Kaltenhouse (elsässisch: Kàltehüse, deutsch: Kaltenhausen) ist eine französische Gemeinde mit 2435 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Haguenau-Wissembourg und zum Kanton Bischwiller.
Kaltenhouse | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Haguenau-Wissembourg | |
Kanton | Bischwiller | |
Gemeindeverband | Haguenau | |
Koordinaten | 48° 47′ N, 7° 50′ O | |
Höhe | 127–150 m | |
Fläche | 3,73 km² | |
Einwohner | 2.435 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 653 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67240 | |
INSEE-Code | 67230 | |
![]() Mairie Kaltenhouse |
GeografieBearbeiten
Die Gemeinde Kaltenhouse liegt an der Moder, etwa sieben Kilometer südöstlich von Haguenau. Die Landschaft in der Moderniederung ist flach, sandig und von Kiesgruben geprägt. Durch die Gemeinde führt die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Steinbourg–Rastatt. Nachbargemeinden von Kaltenhouse sind Haguenau im Südwesten, Westen und Norden sowie Oberhoffen-sur-Moder im Osten und Südosten.
GeschichteBearbeiten
Die Gemeinde wurde am 1. Januar 2015 aus dem Kanton Haguenau aus- und in den Kanton Bischwiller eingegliedert.[1]
BevölkerungsentwicklungBearbeiten
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.396 | 1.567 | 1.608 | 1.640 | 1.695 | 1.897 | 2.179 | 2.220 |
SehenswürdigkeitenBearbeiten
- Kirche St. Wendelin, 1872 errichtet anstelle einer 1443 erbauten Kapelle St. Wendelin; die Orgel stammt aus dem Hause Stiehr
- Kirche St. Wendelin
LiteraturBearbeiten
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 468–469.
WeblinksBearbeiten
- Kaltenhouse auf cc-bischwiller.fr (französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Dekret Nr. 2014-185 des französischen Innenministeriums zur Neueinteilung der Kantone im Département Bas-Rhin