Juri Schtschukin
Juri Schtschukin (russisch Ю́рий Ива́нович Щу́кин, engl. Transkription: Yuri Schukin; * 26. Juni 1979 in Kislowodsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger kasachischer Tennisspieler russischen Ursprungs.
Juri Schtschukin ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Juri Schtschukin 2010 beim Challenger in Kosiče | |||||||||||||
Nation: | ![]() 1998–2008 ![]() 2008– | ||||||||||||
Geburtstag: | 26. Juni 1979 | ||||||||||||
Größe: | 188 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1998 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2013 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Wadim Borissow | ||||||||||||
Preisgeld: | 723.089 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 14:22 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 119 (16. Oktober 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 15:17 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 117 (16. Oktober 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Leben und Karriere Bearbeiten
Schtschukin erzielte seine größten Erfolge auf der Challenger Tour. Insgesamt konnte er 24 Titel in seiner Karriere gewinnen, davon acht im Einzel und 16 weitere im Doppel. Auf der World Tour war der Finaleinzug in Warschau im Jahr 2008 an der Seite von Nikolai Dawydenko sein bestes Resultat. Sie unterlagen den polnischen Lokalmatadoren Mariusz Fyrstenberg und Marcin Matkowski knapp in drei Sätzen. Sein Grand-Slam-Debüt feierte er 2001 bei den Australian Open, wo er in der Auftaktrunde ausschied.
Da er für sich keine Chance sah, in das russische Davis-Cup-Team berufen zu werden, nahm Schtschukin im Sommer 2008 (genau wie seine Landsmänner Andrei Golubew und Michail Kukuschkin) die kasachische Staatsbürgerschaft an. So konnte er im September 2008 gegen die Philippinen erstmals für Kasachstan antreten.[1]
Schtschukin erreichte mit den Positionen 119 in der Einzel- und 117 in der Doppelweltrangliste die höchsten Platzierungen seiner Karriere. Er bestritt sein letztes Profimatch auf der Tour im März 2013 in Hamburg und wird seit März 2014 nicht mehr in den Weltranglisten geführt.
Erfolge Bearbeiten
Legende (Anzahl der Siege) |
Grand Slam |
ATP World Tour Finals |
ATP World Tour Masters 1000 |
ATP World Tour 500 |
ATP International Series ATP World Tour 250 |
ATP Challenger Tour (24) |
Einzel Bearbeiten
Turniersiege Bearbeiten
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 20. August 2000 | Sylt | Sand | Jakub Herm-Záhlava | 6:2, 6:4 |
2. | 19. Oktober 2003 | Belgaum | Hartplatz | Dieter Kindlmann | 6:3, 6:2 |
3. | 26. September 2004 | Banja Luka | Sand | Werner Eschauer | 7:63, 7:67 |
4. | 13. Mai 2007 | Dresden | Sand | Florian Mayer (Tennisspieler) | 7:65, 7:63 |
5. | 26. August 2007 | Genf | Sand | Jesse Huta Galung | 6:3, 6:2 |
6. | 30. September 2007 | Neapel | Sand | Martín Vassallo Argüello | 7:63, 6:1 |
7. | 17. Mai 2010 | Zagreb | Sand | Santiago Ventura | 6:3, 7:5 |
8. | 4. Juni 2011 | Prostějov | Sand | Flavio Cipolla | 6:4, 4:6, 6:0 |
Doppel Bearbeiten
Turniersiege Bearbeiten
Finalteilnahmen Bearbeiten
ATP World Tour Bearbeiten
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juni 2008 | Warschau | Sand | Nikolai Dawydenko | Mariusz Fyrstenberg Marcin Matkowski |
0:6, 6:3, [4:10] |
Einzelnachweise Bearbeiten
- ↑ Neu in den Top 100: Andrej Golubew (21), Kasachstan. In: zacksneuzugaenge.blogspot.com. 27. November 2008, archiviert vom am 25. Dezember 2015; abgerufen am 15. Dezember 2017.
Weblinks Bearbeiten
- ATP-Profil von Juri Schtschukin (englisch)
- ITF-Profil von Juri Schtschukin (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Juri Schtschukin (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schtschukin, Juri |
ALTERNATIVNAMEN | Schukin, Yuri (englische Transkription); Schtschukin, Juri Iwanowitsch (vollständiger Name); Щу́кин, Ю́рий Ива́нович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | kasachischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Kislowodsk, Russische SFSR, Sowjetunion |