Judo-Weltmeisterschaften 2019
Die Judo-Weltmeisterschaften 2019 waren die 33. Judo-Weltmeisterschaften und fanden vom 25. August bis zum 1. September 2019 in der japanischen Hauptstadt Tokio statt. Veranstaltungsort war die Kampfsporthalle Nippon Budōkan.
ErgebnisseBearbeiten
MännerBearbeiten
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 60 kg | Luchum Tschchwimiani | Sharofiddin Lutfullayev | Jeldos Smetow |
Ryūju Nagayama | |||
- 66 kg | Joshiro Maruyama | Kim Lim-hwan | Hifumi Abe |
Denis Vieru | |||
- 73 kg | Shōhei Ōno | Rustam Orujov | Hidayət Heydərov |
Denis Jarzew | |||
- 81 kg | Sagi Muki | Matthias Casse | Antoine Valois-Fortier |
Luka Maisuradse | |||
- 90 kg | Noël van ’t End | Shoichiro Mukai | Axel Clerget |
Nemanja Majdov | |||
- 100 kg | Jorge Fonseca | Nijas Iljassow | Michael Korrel |
Aaron Wolf | |||
+ 100 kg | Lukáš Krpálek | Hisayoshi Harasawa | Kim Min-jong |
Roy Meyer |
FrauenBearbeiten
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 48 kg | Darja Bilodid | Funa Tonaki | Mönchbatyn Urantsetseg |
Distria Krasniqi | |||
- 52 kg | Uta Abe | Natalja Kusjutina | Majlinda Kelmendi |
Ai Shishime | |||
- 57 kg | Christa Deguchi | Tsukasa Yoshida | Julia Kowalczyk |
Rafaela Silva | |||
- 63 kg | Clarisse Agbegnenou | Miku Tashiro | Martyna Trajdos |
Juul Franssen | |||
- 70 kg | Marie-Ève Gahié | Barbara Timo | Sally Conway |
Margaux Pinot | |||
- 78 kg | Madeleine Malonga | Shori Hamada | Loriana Kuka |
Mayra Aguiar | |||
+ 78 kg | Akira Sone | Idalys Ortíz | Kayra Sayit |
Sarah Asahina |
Teamwettbewerb MixedBearbeiten
Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Mannschaft | Japan | Frankreich | Russland |
Brasilien |
MedaillenspiegelBearbeiten
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Japan | 5 | 6 | 5 | 16 |
2 | Frankreich | 3 | 1 | 2 | 6 |
3 | Portugal | 1 | 1 | 0 | 2 |
4 | Niederlande | 1 | 0 | 3 | 4 |
5 | Georgien | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | Kanada | 1 | 0 | 1 | 2 |
7 | Israel | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | Tschechien | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | Ukraine | 1 | 0 | 0 | 1 |
10 | Russland | 0 | 2 | 2 | 4 |
11 | Aserbaidschan | 0 | 1 | 1 | 2 |
11 | Südkorea | 0 | 1 | 1 | 2 |
13 | Belgien | 0 | 1 | 0 | 1 |
13 | Kuba | 0 | 1 | 0 | 1 |
13 | Usbekistan | 0 | 1 | 0 | 1 |
16 | Brasilien | 0 | 0 | 3 | 3 |
16 | Kosovo | 0 | 0 | 3 | 3 |
18 | Deutschland | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Kasachstan | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Moldau | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Mongolei | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Polen | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Serbien | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Türkei | 0 | 0 | 1 | 1 |
18 | Vereinigtes Königreich | 0 | 0 | 1 | 1 |
Insgesamt | 15 | 15 | 30 | 60 |
KontroverseBearbeiten
Die International Judo Federation verhängte am 18. September 2019 gegen den Iran eine Schutzsperre, weil das Land immer wieder Sportler bei Turnieren ausscheiden lässt, um israelische Gegner zu vermeiden. Ausschlaggebend waren Vorfälle bei den Weltmeisterschaften 2019 in Tokio. Durch die Schutzsperre ist der Iran vorläufig von allen Wettkämpfen sowie administrativen und sozialen Aktivitäten des Internationalen Verbandes ausgeschlossen.[1]
WeblinksBearbeiten
- Offizielle Website (englisch, japanisch)
- World Championships Senior 2019 auf der Website der Internationalen Judo-Föderation (englisch)
- 2019 World Judo Championships auf der Website des japanischen Judo-Verbandes (englisch, japanisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Schutzsperre gegen iranische Judoka. In: Israelnetz.de. 19. September 2019, abgerufen am 1. Oktober 2019.